Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie: Wie miteinander sprechen - Teil 4/4

Damit der Austausch gelingt

GLAUBENS_GUT

Spirituelle Konversation kann zu tiefen und bereichernden Erfahrungen führen, gleichzeitig ist sie herausfordernd. Die Möglichkeiten der Anwendung sind bunt.

Ausgabe: 42/2023
17.10.2023
- Georg Nuhsbaumer
Gute Verbindung ist wichtig für ein wertvolles Gespräch.
Gute Verbindung ist wichtig für ein wertvolles Gespräch.
© Copyright 2009 luxuz::. / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

GESPRÄCHSMETHODE

 

Als einfache Gesprächsmethode in einer Gruppe vermeidet man damit die Dominanz einzelner Personen und fördert die gleichberechtigte Teilhabe aller. Die verschiedenen Sichtweisen bereichern das Gespräch. Durch das aktive Zuhören und das absichtsvolle Sprechen können Stereotypen und fixe Sichtweisen überwunden werden, was zu einem tieferen Verständnis und einem breiteren Horizont führt.

 

GLAUBENS- UND BIBELGESPRÄCH

 

In der spirituellen Konversation können Sie die Schrifttexte gemeinsam erkunden, interpretieren und darüber nachdenken, wie sie in Ihr eigenes Leben passen. Spirituelle Konversation bietet als Form des Glaubensaustauschs die Möglichkeit, Fragen und Unsicherheiten zu besprechen. Durch den Austausch von Gedanken und Überlegungen können die Teilnehmenden eine tiefere Verbindung zu ihrem eigenen Glauben und zu Gott selbst entwickeln. 


GEMEINSCHAFT STÄRKEN

 

Die spirituelle Konversation fördert eine tiefere Gemeinschaft unter den Gläubigen. Sie teilen nicht nur ihren Glauben, sondern auch ihre Leben miteinander. Die Methode fördert das gegenseitige Verständnis und die Verbindung zwischen den Teilnehmenden. Sie kann dazu beitragen, eine stärkere und unterstützende Gemeinschaft aufzubauen und unsere Beziehungen zu vertiefen: Spirituelle Konversationen schaffen eine intimere Verbindung zwischen Freund:innen, Familien-, Gruppen- und Gemeindemitgliedern oder in Partnerschaften. Sie ermöglichen es, sich gegenseitig besser zu verstehen und sich emotional näherzukommen.

 

GEMEINSAMER ENTSCHEIDUNGSPROZESS

 

Die Unterscheidung der Geister in Gemeinschaft ist jene Anwendung spiritueller Konversation, die am meisten innere Freiheit, Offenheit und Übung erfordert. Was möchte Gott in einer bestimmten Situation von uns? Welchen Ruf nehmen wir wahr? Wie können wir die inneren Regungen in der Gruppe so unterscheiden und abwägen, dass es zu einer guten Entscheidung kommen kann?

 

MEHR KLARHEIT

 

Diese Vorgehensweise kann nur gewählt werden, wenn ein echter Gestaltungsspielraum vorliegt und für alle Klarheit über die Entscheidungsstrukturen herrscht. Wobei das nicht bedeuten muss, dass die Entscheidung von der Gruppe getroffen wird. Spirituelle Konversation und Unterscheidung in Gemeinschaft kann ebenso eine Vorgangsweise der Beratung sein, die der Person, die die Entscheidung trifft, zu mehr Klarheit und Entschiedenheit verhilft.

 

ÜBUNG MACHT DIE MEISTERSCHAFT

 

Insgesamt ist spirituelle Konversation nicht voraussetzungslos. Menschen brauchen dafür Hinführung und Übung. Es geht um das Etablieren einer Kultur des Hörens aufeinander in einer Gruppe und das braucht Zeit, damit sich diese entwickeln und Vertrauen wachsen kann. Wie können wir Schritte setzen, damit diese Weise des Hörens, des miteinander Sprechens und des Umgangs untereinander möglich wird?

 

Beinahe 500 Personen nehmen am weltweiten Synodentreffen von 4. bis 29. Oktober in Rom teil. Damit sie einander trotz verschiedener Sprachen, Hintergründe und Meinungen zuhören können und das Treffen Früchte trägt, praktizieren sie die „spirituelle Konversation“. Was das ist und wie sie auch in kleineren Gruppen gelingen kann, zeigt diese Serie.

Georg Nuhsbaumer
Georg Nuhsbaumer
© Kardinal König Haus
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen