Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Asterix und Obelix an der Weihnachtskrippe

GLAUBENS_GUT

Kirchenzeitungsleserin Gerlinde Hofer aus St. Florian erzählt eine wahre Weihnachtsgeschichte. 

Ausgabe: 51/52 2023
19.12.2023
- Gerlinde Hofer
Besonderer Besuch im Stall von Betlehem
Besonderer Besuch im Stall von Betlehem
© Hofer

Es hat sich so wunderbar ergeben, dass mein Mann Hannes mit meinem Sohn Bernhard an einem Vater-Kind-Krippenbaukurs teilnahm. Da ging es natürlich auch um die Figuren, die besorgt werden müssen. Weihnachten bedeutet Bernhard sehr viel, und auch beim Gestalten der Krippe hat er schon immer seine Ideen eingebracht.

 

Er hat das Down-Syndrom und trotz seiner Behinderung die Gabe, besondere Momente und Botschaften auf seine Art verständlich zu machen. Vor einigen Jahren zogen sämtliche Tierfiguren zur Krippe, um das Jesuskind zu begrüßen – ähnlich wie im Film „König der Löwen“, in der Simba und Nala voll Liebe und Stolz ihr Löwenbaby der Tierwelt präsentieren.


Aber dass Bernhard nun für seine Krippe Asterix und Obelix benötigt, hat uns doch ein wenig irritiert. Nach dem ersten Erstaunen fragten wir genauer nach, warum denn heuer Asterix und Obelix auserwählt wurden und in der Krippe platziert werden sollen. Die Antwort hat uns überrascht und gleichzeitig auch sehr berührt. „Asterix und Obelix sollen das Jesuskind beschützen und die Römer verhauen“, meinte er. 


Dieser Satz von ihm begleitete mich in der heurigen Adventszeit. Vor allem geht es mir um das Beschützen der Frohbotschaft von Weihnachten. Das können wir natürlich nicht Asterix und Obelix überlassen, sondern es liegt an uns, Weihnachten wieder mehr zu dem werden zu lassen, was es eigentlich ist. Es ist an der Zeit, dass wir die Botschaft von Weihnachten beschützen und mit dem aufhören, was wir daraus gemacht haben.

 

AUFHÖREN ...

 

Aufhören meint ja etwas beenden, stoppen. Aufhören mit den hohen Erwartungen und Ansprüchen, aufhören mit dem Kitsch, dem Einkaufsstress, der Kommerzialisierung ... Diese Gedanken haben mir geholfen, mit so manchem aufzuhören, womit ich mich in den vergangenen Jahren gestresst habe, und mehr auf das zu hören, was mir wichtig ist.


Ja, wir haben auch einen großen Weihnachtswunsch, dass wir wieder mehr aufeinander hören, dass wir Gräben, die zum Beispiel durch die Pandemie und unterschiedliche Ansichten entstanden sind, überwinden, dass wir auf mahnende Stimmen bezüglich der globalen Klimakrise hören, dass Gewalt und Kriege aufhören, ... 

 

... UND AUF-HÖREN

 

„Auf-hören“ meint ja auch, sich von etwas erreichen zu lassen, auf jemanden hören, auf die Botschaft von Weihnachten hören. Hartmut Rosa spricht in seinem Buch „Demokratie braucht Religion“ darüber, dass dieses Aufeinander-Hören ein „hörendes Herz“ braucht, um Verbundenheit zwischen den Menschen, der Natur und zu dem, was Jesus über Gott gesagt hat, herzustellen.

 

Und sehr freue ich mich auch auf das Hören des Lieds „Stille Nacht“ bei der Mette in der Kirche – unglaublich, welche Verbundenheit mit Himmel und Erde durch Musik entsteht.


Ich danke Bernhard, dass er uns mit seiner Idee, die Krippenfiguren um Asterix und Obelix zu erweitern, angeregt hat, wieder über den Sinn und Wert von Weihnachten nachzudenken. So wünsche ich uns allen ein „hörendes Herz“, das uns helfen kann, die Frohbotschaft von Weihnachten zu beschützen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen