Er war 2014 schon einmal hier und kam gerne wieder: Erwin Schrott. Der Bassbariton aus Uruguay begeisterte auch dieses Mal das Linzer Publikum mit seiner gewaltigen Stimme und seinem südländischen Charme. Sein bestens disponiertes Ensemble begleitete den charismatischen Sänger auf seiner Reise durch Tango, Salsa, Flamenco und Bolero.
Das Wohl aller Menschen in Österreich, Gerechtigkeit, Frieden und Sicherheit nennt Kardinal Christoph Schönborn als vorrangige Aufgaben der neuen Bundesregierung. Die Stellungnahmen zu einzelnen Vorhaben der Regierung von Sebastian Kurz sind in der Kirche sehr unterschiedlich.
„Haindling“ mit Hans-Jürgen Buchner aus Bayern gastierten am 18. Juli in Linz bei Klassik am Dom. Mit bayrischer Gelassenheit, viel Humor und gut arrangierter symphonischer Blasmusik, die von den Münchner Symphonikern unterstützt wurde, sorgte „Haindling“ für lockere und heitere Atmosphäre am Domplatz.
Der Oö. Seniorenbund will Themen, die ältere Menschen und damit die Gesellschaft betreffen, stärker in die Öffentlichkeit bringen. Am 13. Dezember präsentierten Vertreter von Statistik Austria und der Abteilung Statistik des Landes OÖ eine Prognose, die aufhorchen lässt: Die österreichische Bevölkerung wächst und sie altert.
Für eine christliche Gemeinde der ersten Jahrhunderte wäre die Vorstellung, täglich Eucharistie zu feiern, ziemlich abwegig gewesen. Die Eucharistie gehörte nur an die Sonn- und Festtage. Alltag des gemeindlichen Betens war das Stundengebet. Aus der Serie "Die Vielfalt des Gottesdienstes", Teil 3 von 4.
Österreichweit läuten am Freitag, 28. Juli 2017, um 15 Uhr die Kirchenglocken fünf Minuten lang. Das „Alarmsignal“ soll wachrütteln: Mehr als 20 Millionen Menschen drohen derzeit in Ostafrika zu verhungern.