So bunt wie die Kirche selbst, so vielfältig war auch die Lange Nacht der Kirchen in Oberösterreich: mit 400 Stunden Abendprogramm lockte sie am 9. Juni wieder tausende von Besuchern in kirchlich geprägte Orte und Räume. Von Linz bis Oberberg am Inn waren die Türen der Pfarrkirchen weit geöffnet. Bei 300 Veranstaltungen wurde Raum für Stille und Gebet, für Musik und Kunst, für Diskussionen und Begegnungen geboten.
Na so was! In diesen Text haben sich statt Wörtern ein paar Zahlen hineingeschummelt. Ersetze die Zahlen durch die richtigen Wörter und fülle so das Rätsel aus.
Die Deckelung der Mindestsicherung nun auch in Oberösterreich und die ersten Wahlkampf-Vorboten, bei denen stark von Einsparungen die Rede ist, richten den Blick auf den Sozialstaat. Ist es jetzt also an der Zeit, die Sozialleistungen in Österreich zu hinterfragen und mehr den Leistungsansporn zu betonen? Ein Pro und Contra.
Traumatisiert, beeinträchtigt, kraftlos – das syrische Volk ist „durch den seit sechs Jahren andauernden Krieg und den ständigen Überlebenskampf müde geworden“, sagt Sr. Annie Dermerijan. Die syrische Ordensfrau berichtet über die Lage in Aleppo.
Den Vorrangregeln nach sind sie die Letzten, die an die Reihe kommen: Linksabbieger. Im Straßenverkehr bedeutet es: Bitte warten. Der christliche Glaube – Jesus selbst – ändert die Vorrangregeln. Ein Leitartikel von Matthäus Fellinger.