Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sozialleistungen hinterfragen?

Die Deckelung der Mindestsicherung nun auch in Oberösterreich und die ersten Wahlkampf-Vorboten, bei denen stark von Einsparungen die Rede ist, richten den Blick auf den Sozialstaat. Ist es jetzt also an der Zeit, die Sozialleistungen in Österreich zu hinterfragen und mehr den Leistungsansporn zu betonen? Ein Pro und Contra.
Ausgabe: 2017/24, Mindestsicherung, Deckelung, Sozialleistungen
13.06.2017
© © rössle

Pro: Ermächtigung zum Leben aus eigener Kraft


Ja, Sozialleistungen sollen hinterfragt werden. Gleichzeitig soll Österreich ein Sozialstaat bleiben; die Frage ist, wie er im Detail auszugestalten ist. Das System aus Notstandshilfe und der relativ neuen Mindestsicherung etwa erfüllt die gewollte Funktion als Überbrückungshilfe zurück in den Arbeitsmarkt kaum. Hier ist nachzuschärfen: Nicht Länder, Bund und Arbeitsmarktservice (AMS) sollen zuständig sein, sondern allein das AMS, das so Arbeitsfähige und Jobs besser zusammenführen kann. Denn wie sozial ist es, Menschen dauerhaft mit Geld zu unterstützen, ohne ihnen bestmöglich zu jener Würde zu verhelfen, die Arbeit verleiht? Solidarisch sein. Österreichs Steuersystem ist progressiv, Reiche zahlen auch prozentuell mehr an Steuer. Das ist gelebte Solidarität; die Leistungsfähigeren tragen mehr zur Hilfe für Menschen in Not bei. Solidarisch wäre auch ein arbeitsloser Wiener Koch, der eine (Saison-)Stelle in Tirol annimmt. Das muss er nicht – er kann im Ernstfall auf Dauer von der Notstandshilfe oder Mindestsicherung leben. Aber wie sozial und solidarisch ist es, Leistungen in Anspruch zu nehmen, bloß weil es sie gibt? Diese Frage aufzuwerfen, sollte nicht gleich mit dem Argument abgeschmettert werden, hier würden Menschen gegeneinander ausgespielt. Der Aspekt „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ist auch von dieser Seite her zu betrachten. Die Diskussion um Sozialleistungen wird meist anhand der Kosten-Frage geführt. Diese ist nicht bedeutungslos. Zentral ist aber der Punkt, dass Sozialleistungen so oft wie möglich helfen sollten, Menschen zu ermächtigen, ihr Leben wieder aus eigener Kraft zu meistern. Das ist derzeit nicht der Fall. Am Schluss sei erwähnt: In Österreich ist die Zahl der Armutsgefährdeten zuletzt leicht gesunken und der Betrag, der die Schwelle definiert, leicht gestiegen. Hier ist der Sozialstaat in der richtigen Richtung unterwegs. Mag. Michael Christl MSc ist Ökonom und Projektleiter bei der Denkfabrik Agenda Austria in Wien.

Contra: Weiter am sozialen Ausgleich bauen


„Die Kirchen treten ein für einen aktiven Sozialstaat, der unersetzlich ist, um sozialen Risiken, wie Verarmung und Ausgrenzung, entgegenzuwirken.“ Diese zentrale Aussage findet sich im Sozialwort der christlichen Kirchen in Österreich. Dahinter steht die Erkenntnis, dass soziale Sicherheit die Gesellschaft nicht arm macht, sondern sich soziale Investitionen wirtschaftlich positiv auswirken und den sozialen Zusammenhalt stärken. Gute Schulen, ein allen zugängliches Gesundheitssystem und gut funktionierende Infrastruktur bilden die Grundlagen einer erfolgreichen Volkswirtschaft. Das Umlagesystem unserer Pensionen ist wesentlich sicherer als private Vorsorge, die vom Kapitalmarkt und den Börsen abhängig ist. Ohne unseren Sozialstaat, so sagen uns die Fachleute, wären über 40 Prozent der Menschen in Österreich armutsgefährdet. Übrigens spielt die häufig erwähnte Mindestsicherung mit anteilsmäßig ca. 0,7 Prozent der gesamten Sozialausgaben in Österreich finanziell eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig sichert dieselbe jeder einzelnen betroffenen Familie und ihren Kindern das tägliche Brot. Gut ausgebauter Sozialstaat. Eine Politik, die sich gegen die Schwächsten richtet, stößt immer mehr Christ/innen sauer auf. Sie wollen am bewährten sozialen Ausgleich weiter bauen. Daher gibt es jetzt die ökumenische Initiative „Christlich geht anders“. Aus dem Glauben heraus will sie Mut und Hoffnung machen, und die gemeinsame Suche nach solidarischen Lösungen für die sozialen Fragen vorantreiben. Angesichts von Ungleichheit und Ausgrenzung braucht es nicht das Infragestellen von Sozialleistungen. Mehr denn je benötigen wir einen aktiven, gut ausgebauten Sozialstaat, damit die Werte von Individualität und Freiheit nicht nur ein Privileg der Einkommensstarken und Vermögenden sind, sondern allen Menschen zukommen. Mag. Gabriele Kienesberger ist Theologin und koordiniert als Mitarbeiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs die Initiative „Christlich geht anders“. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen