Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

So bunt wie die Kirche

So bunt wie die Kirche selbst, so vielfältig war auch die Lange Nacht der Kirchen in Oberösterreich: mit 400 Stunden Abendprogramm lockte sie am 9. Juni wieder tausende von Besuchern in kirchlich geprägte Orte und Räume. Von Linz bis Oberberg am Inn waren die Türen der Pfarrkirchen weit geöffnet. Bei 300 Veranstaltungen wurde Raum für Stille und Gebet, für Musik und Kunst, für Diskussionen und Begegnungen geboten.
Ausgabe: 2017/24
13.06.2017
- ELLE/PS/BH/MF
© (C)2016 Matthias Gamisch, all rights reserved
Freitagnachmittag: Während die bunte abendliche Beleuchtung im Linzer Mariendom schon einmal durchgespielt wird, entdecken die Kinder bereits am späten Nachmittag das angenehm kühle Linzer Gotteshaus für sich. Domführerin Theresa Engleder verrät den Kindern, dass 20.000 Menschen in den Mariendom passen, genauso viele wie ins Linzer Stadion. Damit ist der Dom die größte Kirche Österreichs. Die Kinder erhalten Einblicke in Teile des Doms, die sonst nicht zugänglich sind: etwa den Turm, das Geläut und den Dachboden. Simon Koller (9) aus Linz war schon vor zwei Wochen mit der Schule im Dom und wollte bei der Langen Nacht der Kirchen mit seinem Papa nochmals hierher, weil ihn die Kirche so fasziniert hatte. „Ich mag die Paulus- und ­Petrusstatuen besonders und dass der Dom aus Sandstein gebaut ist,“ erzählt er. Ein Highlight ist für den Volksschüler außerdem der Blick vom Turm des Doms auf die Stadt. Tatsächlich ist die Aussicht einmalig schön. Von oben sieht man schon das geschäftige Treiben der Langen Nacht. „Gott liebt diese Welt“ – Mit diesem Lied wurde die Lange Nacht der Kirchen beim ökumenischen Gottesdienst im Linzer Mariendom eröffnet. „Die Nacht ist eine besondere Zeit. Sie bringt vieles zum Verstummen“, so Superintendent Gerold Lehner in der Predigt. Im Anschluss an die Vesper gab es eine Diskussion über „Sakrale Räume heute“ (siehe Spalte rechts). Texte und Orgelklang sowie das Ensemble Lala waren danach in konzentrierter Atmosphäre im Mariendom zu hören. Das Kommen und Gehen ist Teil der Langen Nacht – viel Programm erwartet die Besucher/innen. Schon beim Prolog der Chor-I-Feen treffen sich im Alten Linzer Dom die Länder aus allen Himmelsrichtungen, mit ihnen kommen die unterschiedlichsten Musikinstrumente wie Didgeridoo, Akkordeon oder Cajon. Die Buntheit der Länder und Menschen wird durch die verschiedenen Musikrichtungen von Schubert über Vangelis bis Paul McCartney zum Ausdruck gebracht. In die Krypta der Karmeliten lädt die Gefangenenseelsorge Interessierte ein, den Alltag im Gefängnis anhand von Erfahrungsberichten und Bildern kennenzulernen.

Gänsehaut


Genauso bunt wie die Pfarren selbst, präsentiert sich am Freitagabend das Programm der Langen Nacht der Kirchen in den Regionen. Gestartet wird die Lange Nacht z. B. in Sandl mit einer Kirchenführung. Nach der Vesper und der Kirchenralley verlagert sich der Schauplatz ins Pfarrheim. Hier erwartet die Gäste ein biblisches Buffet. Gehüllt in wunderschöne Licht- und Bildeffekte wird der Kirchenraum um 21 Uhr zur Bühne eines einzigartigen Raum- und Klangerlebnisses. Als besonders imposant empfinden viele Gäste das „Jubilate Deo“, welches als letztes Lied von allen Chören gemeinsam vorgetragen wird: „Gänsehautfeeling inklusive“, wie die Pfarrmitarbeiter/innen vor Ort berichten.

Obdachlosigkeit in Linz


Das Thema Obdachlosigkeit griff eine Führung auf, die am Martin-Luther-Platz startete. Obdachlosenseelsorger Helmut Eder zeigte den Besucher/innen neun Orte, an denen sich wohnungslose Menschen in Linz aufhalten. Im Fokus steht der Volksgarten, der beliebter Treffpunkt für Obdachlose ist. Hier finden Obdachlose auch Bade- und Waschmöglichkeit vor. Im Citypark neben der Martin Luther-Kirche kann man sein Wissen über Obdachlosigkeit abtesten. So erfährt man, dass es in dem kleinen Park keine Schlafmöglichkeiten mehr gibt oder dass die Polizei das Recht hat, jede/n von diesem Platz zu verweisen. www.dioezese-linz.at/obdachlosinlinz

Wo Menschen ihr Herz hineinlegen


Was sind die Kathedralen der Moderne? Welche Bedeutung haben sakrale Räume heute? – Das diskutierte eine prominent besetze Runde im Rahmen der Langen Nacht. Kirchen sind für Bischof Manfred Scheuer „besondere Orte, weil in diese Gebäude Menschen ihr Herz hineinlegen – von der Hochzeit bis zum Gebet mitten im Leben – mit all seinen Abgründen“. Prof. Anna Minta (KU) erklärte, dass nur die Bedeutungszuschreibung ein Gebäude zu einem sakralen Ort werden lässt. Licht, Kunst und Architektur sind Hilfsmittel. „Die Herausforderung für die Kirche ist mehr zu bieten als den Einkaufsrausch im Shoppingcenter. Kirche muss mehr leisten als eine mystische Atmosphäre“. Dr. Martina Gelsinger erlebt Kirchen als stimmig, wenn „Geschichte und Gegenwart ein harmonisches Ganzes ergeben“. Neugestaltungen sind immer auch Impulse für die Pastoral, sie sind gemeinschaftsstiftend und identitätsbildend.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen