Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 15. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen

Inhalt:
Unter uns

Zum Glück zwingen

Menschen & Meinungen

So führt die Bewältigung der Coronakrise wie eine Feldstudie vor Augen, dass die vielbeschworene Eigenverantwortung nicht überall als Allheilmittel funktioniert, schreibt Redakteur Paul Stütz.

Ausgabe: 29/2020
14.07.2020 - Paul Stütz

Mittlerweile ist der Mund-Nasen-Schutz wieder ein Stück Normalität in Oberösterreich. Die Vorschriften erzielen größtenteils die gewünschte Wirkung, was auch daran liegt, dass stärker kontrolliert wird. Dabei hätten wir einander schon vor der Pflicht freiwillig mit der Maske vor einer Coronaansteckung schützen können. Die wenigsten halten das halt durch und ich nehme mich selbst nicht aus. Wer will eine etwas unangenehme Selbstverpflichtung eingehen, wenn die meisten anderen es auch nicht tun? So führt die Bewältigung der Coronakrise wie eine Feldstudie vor Augen, dass die vielbeschworene Eigenverantwortung nicht überall als Allheilmittel funktioniert. Vor allem dann nicht, wenn die große Masse ein gesellschaftlich erwünschtes Verhalten an den Tag legen soll, das aber persönlich als unangenehm erlebt wird. Hier braucht es staatliche Vorgaben und Kontrollen. Die Gurtpflicht, die die Todeszahlen im Autoverkehr seit der Einführung 1976 deutlich reduziert hat, ist zu Recht ein oft zitiertes Beispiel dafür. Ohne klare Regeln würden immer noch viele Autofahrer/innen auf den lebensrettenden Gurt verzichten. Es scheint, dass wir manchmal leider „zum Glück gezwungen“ werden müssen. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Mit Liebe stricken und Wärme schenken

12.01.2021
Runde strickt Wintersachen für obdachlose Mitmenschen ---Projekt „Ich denk an dich – Kreatives...
Alle sind mit Eifer bei der Arbeit.

Dank; Geburtstag;

12.01.2021

Das gibt´s nicht!

12.01.2021 - Elisabeth Leitner
Was alles sein kann, darüber kann man sich nur wundern. Die große und die kleine Welt bringt uns...
MONIKA SLOUK monika.slouk@koopredaktion.at

Klimafieber

12.01.2021 - Monika Slouk
Viren sind flexible Erreger. Durch zufällige Veränderungen in ihrem Erbgut – Mutationen – können...

Keine „hetzerische Rhetorik“

12.01.2021
Der spaltende Ton, der in letzter Zeit unseren nationalen Diskurs prägte, muss sich ändern....

Leitartikel

Deutliche Veränderung tut not

In Deutschland wird um die Reformthemen im synodalen Weg offen gerungen. In der Schweiz ist rund...

Unter uns

Das gibt´s nicht!

Was alles sein kann, darüber kann man sich nur wundern. Die große und die kleine Welt bringt uns...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 02/2021

12.01.2021
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

„Ich habe keinen Maulkorb“

12.01.2021 Das Internetportal kath.ch arbeitet im Auftrag der Schweizerischen Bischofskonferenz – und ist...

Sternsingeraktion wird verlängert

12.01.2021 Trotz der Pandemie konnten sich die Sternsinger auf den Weg machen. Einige Pfarren haben...

Dringend benötigt: Kultur!

12.01.2021 Die Weihnachtszeit ohne Musik zu erleben, war nicht nur für viele Musiker/innen hart. Was fehlt,...

„Lassen uns nicht unterkriegen“

12.01.2021 Sie fühlen sich von der Öffentlichkeit wenig beachtet, sind von den Corona-Maßnahmen aber...

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021 Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen