BRIEF_KASTEN
Des Kaisers neue Kleider, die Prinzessin auf der Erbse, der standhafte Zinnsoldat oder das Mädchen mit den Schwefelhölzern – alle diese Märchen gehen auf Andersen zurück. Als Bücher, Hörspiele, Theaterproduktionen oder Filme wurden sie der ganzen Welt bekannt. Ein Märchen hat eine interessante Verwandlung durch zwei Kunstformen gemacht: die kleine Meerjungfrau. Der Komponist Fini Valdemar Henriques hatte auf Grundlage des Märchens eine Ballettmusik geschrieben. Bei der Uraufführung 1909 tanzte Ellen Price die Titelrolle. Ein Kunstmäzen beauftragte daraufhin den Bildhauer Edvard Eriksen mit einer Brozestatue. Für deren Gesicht stand Price Modell, für den Körper Eriksens Frau Eline. 1913 wurde eine Kopie des Werks an der Uferpromenade Kopenhagens aufgestellt und wurde zum Wahrzeichen der dänischen Metropole. Es ist nur 125 Zentimeter groß.
Von wem stammt das Märchen „Der Zwerg Nase“?
Einsendungen bis 14. September 2025 an:
Kirchenzeitung,
Kapuzinerstraße 8,
4020 Linz;
gewinnen@kirchenzeitung.at;
Lösung aus Ausgabe Nr. 34:
zum Beispiel Bad Kreuzen
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>