KOMMENTAR_
So genau sind die anderen drei Evangelisten nicht, wo neben von auf dem Weg ausgebreiteten Oberkleidern nur von Baumzweigen oder ausgerissenen Büscheln die Rede ist. Dennoch haben sich in der christlichen Bildsprache die Palmzweige durchgesetzt. Nur hat die andere Vegetation in unseren Breiten dazu geführt, dass unsere Vorstellung von Palmbuschen wenig mit den im Heiligen Land in Frage kommenden Pflanzen zu tun hat. Da bei uns von Natur aus keine Palmen wachsen, werden traditionell Zweige mit Blütenständen der männlichen Salweide („Palmkätzchen“) herangezogen und mit anderen Zweigen zu Palmbuschen gebunden. Das Palmsonntagsfest hat die Salweide also zur Quasi-Palme gemacht.
Machen Sie mit: Es gibt eine Gartenfrucht mit einer ähnlichen Namensübernahme: In manchen Gegenden Österreichs wird zwar von einer „Ananas“ gesprochen, aber eine heimische Frucht ist gemeint. Welche?
Einsendungen bis 4. April an: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz; E-Mail: gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung von Ausgabe 10: Die Jesuiten waren für das „Jesuitentheater“ und ihre Stücke bekannt.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN