KOMMENTAR_
Da ist natürlich zunächst die naheliegende Bedeutung: Wer ein heißes Eisen anpackt, der verbrennt sich. Ebenso besteht bei einem heiklen Thema die Gefahr, gesellschaftlich in eine isolierte, gezeichnete („Brandzeichen“) Position zu geraten. Gleichzeitig kann der Mut aber auch belohnt werden: Wer ein heißes Eisen richtig anpackt und bearbeitet, kann gestaltend wirken.
Neben dieser naheliegenden Bedeutung ist auch ein Bezug zur mittelalterlichen Feuerprobe möglich: Es ging dabei um ein vermeintliches Gottesurteil. Der Angeklagte bzw. Beschuldigte musste ein heißes Eisen angreifen. Blieben schwere Brandwunden aus, wurde ihm geglaubt. Die Päpste verboten solch ein irrationales Vorgehen schließlich.
Kennen auch Sie ein Sprichwort oder eine Redewendung, in welcher Feuer, Eisen oder Glut eine Rolle spielen?
Einsendungen bis 25. Juli an: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz; E-Mail: gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung von Ausgabe 26: der Panther
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN