Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:

Gegen Coolness – für den zärtlichen Blick auf die Welt

Menschen & Meinungen

Härte zeigen, cool bleiben und sich nicht berühren lassen: Manchmal scheint es, als wäre das die einzige Strategie, um in dieser Welt Erfolg zu haben. Isabella Guanzini setzt dem die „Zärtlichkeit“ entgegen. Eine Provokation?

Ausgabe: 42/2020
13.10.2020
- Elisabeth Leitner
„Zärtlichkeit ist keine Schwäche“, meint Isabella Guanzini und plädiert für eine neue Haltung.
„Zärtlichkeit ist keine Schwäche“, meint Isabella Guanzini und plädiert für eine neue Haltung.
© ©midivertounmondo

„Das Empfindsame, das Zärtliche passt nicht wirklich zum Zeitgeist. Es scheint unschicklich geworden zu sein, darüber zu sprechen. Für viele Menschen – Erfolgsmenschen, Gewinnertypen – stellt die Zärtlichkeit eine unverzeihliche Schwäche dar“, sagt Isabella Guanzini. Sie ist Fundamentaltheologin und spricht sich in ihrem neuen Buch „Zärtlichkeit. Eine Philosophie der sanften Macht“ für eine andere Haltung aus: „Ich glaube, man muss nur einmal – ganz ohne Zynismus – an die zärtlichen Hände denken, die uns schon bei der Geburt empfangen und am Leben erhalten haben. Dann könnte man zu sehen beginnen, dass wir nur dank zärtlicher Gesten wirklich menschlich bleiben.“ Zärtlichkeit ist für sie eine Art des Wahrnehmens und Erkennens, eine Haltung, die die Verletzlichkeit aller Dinge sieht.

 

Nähe zeigen

Wie kann diese Zärtlichkeit im Alltag wirksam werden oder im positiven Sinne „Macht“ entfalten? Für Guanzini geht es „um einen neuen Umgang mit der Welt, einen neuen Modus des Fühlens, der unsere standardmäßige automatische, selbstzentrierte Einstellung in Frage stellt“. – Und diese neue Haltung ist nicht irgendwann, wenn das Wetter passt, wie ein Winterkleid umzulegen, sondern kann sofort angewendet werden: „Jede Person hat in jeder Situation die Macht und die Möglichkeit, Kontakt für Kontakt, die Welt menschlicher oder unmenschlicher zu machen“, beschreibt Guanzini ihre Sicht von Zärtlichkeit. In Zeiten von Corona und Abstandsregeln hat sich mancher soziale Konflikt verschärft, gleichzeitig sei durch die Isolation eine neue Solidarität entstanden. Trotz Maske gäbe es Möglichkeiten, Nähe auszudrücken. Zwar dürfen die Hände den anderen nicht berühren, dafür aber die Augen: „Wenn man in der Zeit der Pandemie einer anderen Person begegnet und von ihr Abstand hält, kann das ‚Sich-in-die-Augen-Schauen’ andere zwischenmenschliche Kontakte eröffnen“, sagt Guanzini.
Apokalypse der Zärtlichkeit? Tag der Linzer Hochschulen mit Isabella Guanzini, Mi., 21. Oktober, 19 Uhr. Anmeldung notwendig: Tel. 0732 24 40 11 45 73

Isabella Guanzini ist Professorin für Fundamentaltheologie an der KU. Ihr neues Buch „Zärtlichkeit“ ist kürzlich im C.H. Beck Verlag erschienen.
Isabella Guanzini ist Professorin für Fundamentaltheologie an der KU. Ihr neues Buch „Zärtlichkeit“ ist kürzlich im C.H. Beck Verlag erschienen.
© Rothfos&Gabler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Paul Stütz

Müde in die Schule

16.09.2025   -  
Das Bildungssystem ist ziemlich resistent gegenüber sinnvollen Veränderungen.
Wilder Hopfen, gefunden im Bezirk Schärding.

Gehopft

16.09.2025   -  
„Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“, heißt es bei den Bierbrauern. Hopfen ist – wie das Getreide,...
Josef Wallner an einem wichtigen Platz in der Redaktion: bei der Kaffeemaschine.

Ein_Blick. Die Redaktion der Kirchenzeitung

16.09.2025   -  
Geschichten schreiben, Interviews führen, Hintergründe aufzeigen, neue Zugänge schaffen: All das...
Matthäus Fellinger

Aus heiterem Himmel

16.09.2025   -  
Der Unfall. Die Krankheit. Eine schlimme Nachricht. Es sind eher Ereignisse, die wir fürchten –...
Heinz Niederleitner

Divided House

16.09.2025   -  
Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen