KOMMENTAR_
Immer mehr Autos sind heute mit Elektromotor auf den Straßen unterwegs. Neu ist dabei aber nur, dass es ein Massenphänomen ist. Denn schon um 1900 gab es Elektroautos zu kaufen.
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Ferdinand Porsche gemeinsam mit Ludwig Lohner ein elektrisches Antriebssystem für Automobile. Zentrales Bauteil dafür war ein Radnabenmotor (im Bild an den Vorderrädern zu sehen), was den Vorteil hatte, dass die Antriebskraft direkt auf das Rad selbst wirkte. Mit dem System entstanden verschiedene Modelle.
Im Jahr 1900 wurde eines der Modelle, die zum Teil tatsächlich noch sehr „kutschenartig“ aussahen, bei der Pariser Weltausstellung präsentiert. Allerdings hatte die Technik damals ihre Schwächen: Die Höchstgeschwindigkeit lag bei etwa 50 Stundenkilometern und die Reichweite war mit 50 Kilometern ebenfalls eingeschränkt. Um dies auszugeleichen, entwickelte Porsche auch noch ein Auto mit Hybridantrieb. All das erlebte erst viel später den Durchbruch, aber der Anfang war gemacht.
Machen Sie mit! Porsches am weitesten verbreitete Autoentwicklung sah aus wie ein Insekt. Wie nannte man sie daher?
Einsendungen bis 24. Juli 2022 an: KirchenZeitung, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz; E-Mail: gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung von Ausgabe 26: 35 Millimeter
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN