Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Salvatorianerinnen in Linz: Kirchenfenster und der Blick auf die Welt

KIRCHE_OÖ

Die Ordensgemeinschaft der Salvatorianerinnen hat in Linz eine zweite Niederlassung eröffnet. Die vier Ordensfrauen erklären, warum sie in kein bestehendes kirchliches Haus, sondern in eine Wohnanlage gezogen sind.

Ausgabe: 19/2025
06.05.2025
- Josef Wallner
Sr. Isabelle Allmendinger (von links), Sr. Verena Maria Haselmann,  Sr. Martina Winklehner und Sr. Hildegard Enzenhofer.
Sr. Isabelle Allmendinger (von links), Sr. Verena Maria Haselmann, Sr. Martina Winklehner und Sr. Hildegard Enzenhofer.
© Privat

Dort werden auch junge Frauen leben können, die sich für die Gemeinschaft interessieren. 

 

An die Nachricht, dass eine Ordensgemeinschaft eine Niederlassung schließt, hat man sich im Laufe der Jahre gewöhnt.

 

Das Gegenteil lässt aber aufhorchen: Die Gemeinschaft der Salvatorianerinnen hat soeben in Linz – zusätzlich zur Harrachstraße beim Priesterseminar, wo Sr. Maria Schlackl seit rund zwei Jahrzehnten lebt – eine zweite Kommunität eröffnet. Damit nicht genug: Die vier Ordensfrauen sind in kein kirchliches Haus gezogen, sondern leben in einer Wohnsiedlung am Linzer Froschberg. 


Was sie zu dieser Entscheidung geführt hat, sagt der Name jener Frau aus, nach der sie ihre Gemeinschaft benannt haben: Madeleine Delbrêl. 

 

In säkularem Umfeld

 

Die französische Sozialarbeiterin und Mystikerin (verstorben 1964) setzte sich mit ihren Gefährtinnen in einer kommunistischen Vorstadt von Paris für soziale Gerechtigkeit ein. Und sie gaben von ihrem Glauben Zeugnis, indem sie sich bemühten, ihn ohne großes Aufheben einfach zu leben.

 

„Glaube kann leise sein und doch kraftvoll – mitten im Alltag, mitten in den Häusern der Welt.“ Dieses Wort von Madeleine Delbrêl bringt auf einen Nenner, was die vier Salvatorianerinnen mit ihrer Lebensform in einer Wohnung verwirklichen wollen.

 

„Glaube darf keine Sonderwelt bilden. Wir leben als Christinnen in dieser Stadt. Und wir wollen Gesprächspartnerinnen für alle Menschen sein“, sagt Sr. Martina Winklehner. Sie arbeitet bei der Blutzentrale Oberösterreich im Projektmanagement. 


Auch ihre beiden Mitschwestern Sr. Isabelle Allmendinger und Sr. Verena Maria Haselmann sind berufstätig. Sr. Verena Maria ist Beauftragte für Jugendpastoral in der neuen Pfarre TraunerLand.

 

Zusätzlich gestaltet sie spirituelle Angebote für junge Erwachsene – häufig gemeinsam mit Jesuiten in der Zukunftswerkstatt Innsbruck.

 

Dort ist auch Sr. Isabelle als Exerzitienbegleiterin engagiert. Sie ist Ärztin und arbeitet auf der Palliativstation im Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz.

 

Interesse am Orden


Sr. Hildegard Enzenhofer, die seit 2002 in Emmaus (Palästina) ein Altenheim und eine Krankenpflegeschule leitete, gehört nun nach ihrer Rückkehr aus dem Heiligen Land ebenfalls der neuen Kommunität an.

 

Ihre Aufgabe besteht einerseits in der Betreuung der Ordensschule in Nazaret. Ihr zweites Standbein wird das Dasein für die Frauen sein, die sich bei den Salvatorianerinnen in Linz für geistliche Tage zurückziehen wollen oder die sich für die Ordensgemeinschaft interessieren.

 

Denn für Frauen die Wohnung zum Mitleben zu öffnen, gehört zum Grundauftrag der neuen Salvatorianerinnen-Kommunität. Dabei hat die österreichische Salvatorianerinnen-Provinz am neuen Standort auch das Postulat angesiedelt, das bisher auch schon in Linz war.

 

Frauen im Alter bis zu 35 Jahren, die an einen Eintritt bei den Salvatorianerinnen denken, können am Froschberg die Kongregation der Schwestern vom göttlichen Heiland, wie der Orden auch heißt, konkret kennenlernen.

 

Die vier Ordensfrauen sind erst in der Karwoche in ihr Domizil – ein Mehrparteienhaus am Froschberg – eingezogen.  Vieles muss sich erst einspielen und wird die Erfahrung weisen, aber so viel zeichnet sich schon ab: Der große Holztisch im Esszimmer, das zur Küche hin offen ist, und der Meditationsraum bilden die Brennpunkte der Gemeinschaft. 


Diese beiden Pole strukturieren auch den Tagesablauf, der mit dem gemeinsamen Morgengebet im Meditationsraum und dem anschließenden Frühstück beginnt. Dann geht jede ihrer Arbeit nach. Einmal in der Woche ist als fester Termin Gemeinschaftsabend, sonst leben die Schwestern so wie es die Aufgaben zulassen und nicht anders, als es auch in Familien möglich ist, ihr Leben in der Gemeinschaft.

 

Die Einrichtung des Meditationsraums erklärt Sr. Hildegard so, dass nochmals deutlich wird, wofür ihre Kommunität steht: „Ich brauche keine Kirchenfenster, das Fenster hinaus auf die Dächer unserer Nachbarhäuser genügt mir.“   
 

 

Kontakt mit den Salvatorianerinnen

 

Sr. Verena Maria Haselmann SDS

E-Mail: verena-maria.haselmann@salvatorianerinnen.at
Instagram: @sr.verenamaria_sds

Meditationsraum
Meditationsraum
Esstisch  - beide sind die Pole der Wohngemeinschaft der Salvatorianerinnen.
Esstisch - beide sind die Pole der Wohngemeinschaft der Salvatorianerinnen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Eine Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen