KOMMENTAR_
Diözese Linz. Am Dienstag, 24. September 2019 überreichte Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer im Linzer Priesterseminar an engagierte Christinnen und Christen die Florian-Medaille und die Severin-Medaille. Diese diözesanen Ehrenzeichen sind ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement in den Pfarren und über die Pfarrgrenzen hinaus.
Die Severin-Medaille erhielten:
Anna Augendoppler und Alois Brandner (Kallham), Margarete Außerhuber (Steinerkirchen an der Traun), Johann Bamberger (Jeging), Helmut Blanka, Ing. Günther Kurbel (Leonding-Doppl-Bruder Klaus), Marianne Dietl (Wartberg ob der Aist), Franz Gnadlinger (Eberstalzell), Helga Haslehner-Hofbauer (Neumarkt im Hausruckkreis), Rudolf Hosner (Rottenbach), OSR Dir. Josef Kaiserreiner (Waldhausen), Reinhard Kerschbaumer (Hallstatt), Peter Michl, Walter Untersmayr (Kirchberg bei Linz), Konsulent Josef Mittermair und Herbert Thumfahrt (Wilhering), Mag. Dr. Sieglinde Piringer (Treffling), Franz Stacheneder (Fischlham).
Die Florian-Medaille bekamen:
Dir. Stefan Huber (St. Florian bei Linz) und RegRin Renate Pfändtner (Linz-St. Peter).
Laudatio. Pastoralamtsdirektorin Mag. Gabriele Eder-Cakl betonte in ihrer Festansprache, Kirche sei nie für sich selbst da, sondern Zeichen und Werkzeug der Liebe Christi. Sie würdigte das langjährige und vielfältige Engagement der Geehrten. „Sie alle sind auch Zeichen und Werkzeug der Liebe Christi. Sie leben Ihren Glauben, Ihre Hoffnung. Sie gestalten Gemeinschaft mit. Sie helfen mit, dass Kirchen Orte des Glaubens werden, dass Glaube auch in Gebäuden weitergeschrieben wird. Sie bringen Christus und die Bibel zum Klingen durch Musik und Orgelspiel. Sie können junge Menschen ermutigen, den nächsten Schritt in ihrem Leben zu tun.“
Am Freitag, 4. Oktober 2019 vollendet P. Matthias Achleitner CPPS, früherer Missionar in Brasilien, sein 75. Lebensjahr. Der gebürtige Bad Ischler trat in den Orden der Missionare vom Kostbaren Blut ein und empfing 1976 die Priesterweihe. Nach einer kurzen Seelsorgstätigkeit in der Diözese Augsburg war P. Matthias von 1978 bis 1983 Missionar in Altamira in Brasilien. Danach wirkte er als Seelsorger in Landl bei Kufstein, in der Missionszentrale im Allgäu und rund 20 Jahre in der Ordensniederlassung in Neuenheerse in der Diözese Paderborn. Seit fünf Jahren ist P. Matthias Aigner im Kolleg St. Josef in Salzburg tätig.
Marchtrenk. Kürzlich hat P. Oliver Ruggenthaler OFM, Oberer der österreichischen Franziskanerprovinz, Raphael Bergmann (rechts) als Novizen in den Orden aufgenommen. Mit der Einkleidung trägt er nun den Namen Adam. Der 28-Jährige stammt aus Marchtrenk und hat in Graz Theologie studiert. Auch Abordnungen zweier Schüler- bzw. Studentenverbindungen waren gekommen, um ihren Bundesbruder zu begleiten.
Munderfing. Der Musiker und Sänger „Der Rosenhammer“ hat ein Benefizkonzert für das Hilfsprojekt „Kibera“ in Kenia gegeben, das von der Pfarre Munderfing intensiv unterstützt wird. Pfarrer Dr. Josef Pollhammer erzählte während der Konzerts über die Hintergründe von Kibera, einem Slum mit 700.000 Einwoherinnen und Einwohnern am Rand von Nairobi. Die begeisterten Konzertbesucher/innen spendeten 1.405,50 Euro für Afrika.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN