Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

24-Stunden-Betreuer:innen: Pause dringend gesucht

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Mit Cafés unterstützt die Betriebsseelsorge die oft unsichtbaren und isolierten 24-Stunden-Betreuer:innen. Die Situation dieser Berufsgruppe ist prekär. 

Ausgabe: 21/2025
20.05.2025
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Zeit für seltene Abwechslung und Austausch untereinander ist im Betreuer:innen-Café, hier in Braunau. Mit am Bild Betriebsseelsorgerin Susanne Lew (stehend 3. v. li).
Zeit für seltene Abwechslung und Austausch untereinander ist im Betreuer:innen-Café, hier in Braunau. Mit am Bild Betriebsseelsorgerin Susanne Lew (stehend 3. v. li).
© TMA Braunau

Sie kommen aus der Slowakei, aus Ungarn, Rumänien oder Bulgarien. Sie arbeiten für einige Wochen hier in Österreich und sitzen dann wieder bis zu 20 Stunden im engen Bus, um wenigstens etwas Zeit mit Kindern, Enkelkindern und Freund:innen verbringen zu können. 24-Stunden-Betreuung ist ein Knochenjob. 


„Es ist schön, alten Menschen zu helfen“, berichtet eine 24-Stunden-Betreuerin, die derzeit in Vöcklabruck tätig ist. „Alzheimer und Demenz machen viele Menschen böse und aggressiv. Das ist wirklich schwierig. Oft muss ich 20 Mal in der Nacht aufstehen. Wenn die Familie sparen will, gibt es kein Essen für die Pflegerin oder das Zimmer wird nicht geheizt.“  


Das ist kein Einzelfall – eine Studie von IG24 (Interessensgemeinschaft der 24h-Betreuer:innen), FORBA und der Universität Wien belegt die prekäre Situation: „Personenbetreuer:innen werden in Österreich wie Arbeitskräfte zweiter Klasse behandelt. Sie werden in Arbeitssituationen gedrängt, in denen sie einem hohen Risiko von Ausbeutung, Überbelastung und Gewalt ausgesetzt sind. Dafür erhalten sie extrem niedrige Honorare und kaum Unterstützung von österreichischen Behörden”, erklärt Flavia Matei von der IG24. 

 

Nichts ohne Migrant:innen

 

Die meisten der über 60.000 Betreuer:innen arbeiten in Österreich, weil sie hier immer noch besser verdienen als in den Herkunftsländern – auch wenn dort ihre Arbeitskraft fehlt. „Ohne Betreuer:innen mit Migrationshintergrund wäre das Pflegesystem in Österreich nicht aufrechtzuerhalten“, sagt Barbara Wimmer vom Treffpunkt Pflegepersonal. Sie hat selbst als Fachsozialbetreuerin für Altenarbeit gearbeitet und ist regelmäßig mit pflegenden und betreuenden Personen in Kontakt, auch als Betriebsseelsorgerin in Wels.

 

„Care-Arbeit wird aufs Private verschoben und die Angehörigen müssen selbst schauen, wie sie die Betreuung ihrer alten Eltern organisieren. Ohne 24-Stunden-Betreuer:innen ginge es in vielen Fällen gar nicht.“

 

Es empört sie, dass es unterschiedliche Standards für die Arbeit gibt: „Wir wissen, dass auch in Heimen und in der mobilen Pflege der Arbeitsdruck hoch und die Bezahlung für diese Leistungen zu gering ist. Aber für die 24-Stunden-Betreuer:innen gelten nicht mal Mindeststandards.“ Die meisten seien selbständig tätig und würden über Agenturen vermittelt. Eine Absicherung im Fall von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Pension sei kaum gegeben. 

 

Betreuer:innen-Cafés


Dazu kommen der Mangel an Kontakten und die psychische Belastung. „Ich bin die meiste Zeit mit der pflegebedürftigen Person allein. Es ist schwer, wenn man keine Möglichkeit hat, sich auszutauschen“, sagt eine Slowakin, die diese Arbeit schon seit 18 Jahren macht. Eine kirchliche Initiative setzt hier an: In vier Treffpunkten mensch & arbeit werden regelmäßig Betreuer:innencafés angeboten, „weil es sich bei den Betreuer:innen um eine Berufsgruppe handelt, die mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung verdient“, wie die Braunauer Betriebsseelsorgerin Susanne Lew erklärt.

 

In Vöcklabruck, Braunau, Wels und Steyr wird einmal im Monat zum kostenlosen Treffen bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Sprachbarrieren gebe es kaum, weil die Betreuer:innen sehr gut Deutsch sprechen, berichten die Betriebsseelsorgerinnen. Schwieriger sei es eher, dass Betreuer:innen wirklich kommen können, weil sie für die wenigen Stunden Freizeit nicht immer einen Ersatz für die Betreuung des alten Menschen haben.

 

„Im Café können die Betreuer:innen endlich unbeschwert und lustig sein. Es gibt keine Anforderungen und sie können sich untereinander austauschen“, erzählt Annemarie Stigler, die ehrenamtlich gemeinsam mit Betriebsseelsorgerin Susanne Lew das Betreuer:innencafé in Braunau organisiert. Ihr ist es wichtig, die Betreuer:innen als Menschen wahrzunehmen und nach Beweggründen und der Familie zu Hause zu fragen. Annemarie Stigler wünscht sich mehr Wertschätzung für diese Arbeit: „Was ist das für ein Glück für alte Menschen, eine tüchtige Betreuerin zu haben!“

 

Das Netzwerk „FAIRsorgen – mehr für CARE-Arbeit“, dem die Betriebsseelsorge angehört, organisierte am „Tag der Pflege“ eine Aktion für politische Verbesserungen. Im Budget 2025/2026 wird das nicht der Fall sein.

Das Netzwerk „FAIRsorgen – mehr für CARE-Arbeit“, dem die Betriebsseelsorge angehört, organisierte am „Tag der Pflege“ eine Aktion für politische Verbesserungen. Im Budget 2025/2026 wird das nicht der Fall sein. 

 

Fairness für alle


„Es soll für die Familien und für die 24-Stunden-Betreuer:innen faire Bedingungen geben“, wünscht sich Barbara Wimmer und appelliert an die Politik, diesem Bereich mehr Aufmerksamkeit und mehr Geld zukommen zu lassen.

 

Auch Angehörige könnten viel tun, um bessere Bedingungen zu schaffen, sagt sie: „Die Betreuerin braucht als Rückzugsort einen eigenen Raum. Sie ist die Betreuerin des alten Menschen und nicht die Reinigungskraft. Klar gehört das Kochen und Sauberhalten des umittelbaren Umfelds zur Betreuung dazu – aber nicht, die Wäsche aller Familienmitglieder zu waschen oder im ganzen Haus die Fenster zu putzen.“

 

Ganz wichtig sei die Möglichkeit, echte Pausen machen zu können. „Und eine gute Internetverbindung, um mittels Handy und Whatsapp Kontakt mit zu Hause halten zu können“, ergänzt Susanne Lew. „Ein einfaches ‚Dankeschön‘ ist für mich eine große Motivation“, sagt eine Betreuerin. 
 

Nächste Betreuerinnencafés 

 

Braunau: 2. 6., 13–15 Uhr
Wels: 2. 6., 13–16 Uhr
Vöcklabruck: 11. 6., 13–15 Uhr
Steyr: 30. 6., 13–15 Uhr

 

Ort: Treffpunkt mensch & arbeit 
 

Infos: www.mensch-arbeit.at, 0732 7610 3641.

 

Weitere Termine für Betreuer:innencafés in OÖ: www.curafair.at

Barbara Wimmer vom Treffpunkt Pflegepersonal und Betriebsseelsorgerin in Wels.
Barbara Wimmer vom Treffpunkt Pflegepersonal und Betriebsseelsorgerin in Wels.
© TMA Wels / Braunau
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen