Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Über den Widerstand

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Ihr Filmporträt thematisiert die Situation der Frauen in Afghanistan.

Ausgabe: 34/2025
19.08.2025
- Slouk Monika
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.
© ©Amina Stella Steiner, 25

Wie kam es dazu, dass Sie einen Film über die afghanische Botschafterin Manizha Bakhtari gedreht haben?
Natalie Halla: Nach der Machtübernahme der Taliban 2021 habe ich ein Interview mit ihr gesehen. Das hat mich berührt. Eigentlich arbeitete ich damals an anderen Projekten, doch in diesem Moment wusste ich: Ich möchte diese Frau kennenlernen und ihre Geschichte erzählen. Mich interessierte, wie es mit der Botschaft weitergeht, denn niemand konnte sagen, ob sie Tage später noch existieren würde. Dass sie bis heute geöffnet ist, ist überraschend.

 

Was hat Sie an Manizha Bakhtari am meisten beeindruckt?
Halla: Sie ist mutig und bleibt trotz aller Bedrohungen standhaft. Weltweit gab es nur zwei afghanische Botschafterinnen, und sie ist die letzte im Amt – daher auch der Filmtitel. Besonders beeindruckt mich, wie offen sie sich den Taliban widersetzt. Sie kämpft unermüdlich für die Rechte von Mädchen und Frauen in Afghanistan.

 

Wie sind Sie während der Dreharbeiten mit der afghanischen Community in Österreich in Kontakt gekommen?
Halla: Wenn man über Afghanistan arbeitet, begegnet man vielen Menschen hier, die von dort stammen. Ich habe beeindruckende, gebildete junge Frauen kennengelernt, aber auch progressive Männer. Sie unterstützen Manizha. Das war für mich eine wichtige Erfahrung, denn in der öffentlichen Wahrnehmung dominieren meist die negativen Schlagzeilen. Doch die Community ist viel breiter, lebendiger und engagierter, als man von außen sieht. Ich habe diese andere Realität kennengelernt.

 

In Österreich überwiegen negative Klischees. Was ist das größte Problem?
Halla: Viele kommen traumatisiert hierher. Wenn sie nicht aufgefangen, sondern stattdessen als Kriminelle abgestempelt werden, haben sie wenig Chance, ein neues Leben aufzubauen. Man braucht nicht in Frage zu stellen, warum sie flüchten, man muss sich die Lage dort nur anschauen. Jemand von uns kann sich da nicht hineinversetzen. Ich glaube, dass wir den Menschen eine Chance geben müssten. Ich selbst habe zwei Brüder aus Vietnam, die durch ein Missverständnis in unsere Familie gekommen sind. Meine Eltern haben sie dann als Pflegekinder aufgenommen. Dadurch hatten sie eine Chance, die sie genützt haben. Einer wurde Musiker, der andere Arzt. Traumatisierte Menschen brauchen viel Liebe.

 

Haben Sie selbst in Afghanistan gefilmt?
Halla: Das Risiko wäre zu hoch gewesen. Ein australischer Filmemacher, Jordan Bryon, der lang in Afghanistan gelebt hat, stellte uns Aufnahmen und Wissen zur Verfügung. Über Social Media kamen Handyvideos von Mädchen wie Zakia, die mit Unterstützung der Botschafterin weiter zur Schule gehen. Und afghanische Künstler haben für uns gefilmt – zum Beispiel Stadtansichten.

 

Was bleibt für Sie persönlich von diesem Filmprojekt?
Halla: Das Thema wird mich nicht so schnell loslassen. Auch wenn die Situation hoffnungslos erscheint, gibt es doch eine Chance, dass die Taliban wieder abgelöst werden. Afghanistan ist ein reiches, wunderschönes Land mit einer starken Kultur. Auch das soll der Film sichtbar machen.           

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Danke zu sagen – auch mit Blumen – ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt gegen die allgemeine Erschöpfung, sagte Psychologieprofessorin Tuulia Ortner anlässlich der Salzburger Hochschulwochen.

Erschöpft! Was nun?

12.08.2025   -  
„Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet“, verhandelten die Salzburger...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Nicht zu stoppen

19.08.2025 Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen