KOMMENTAR_
Die ranghöchste katholische Kirche ist San Giovanni in Laterano, die Lateranbasilika. Sie trägt den Ehrentitel „Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt (Rom) und des Erdkreises“.
Dass sie zur Kathedrale des Bischofs von Rom wurde, hat mit ihrer Lage zu tun: Kaiser Konstantin ließ zu Beginn des 4. Jahrhunderts drei große Kirchen bauen: St. Paul vor den Mauern und St. Peter über den überlieferten Apostelgräbern lagen damals außerhalb der Stadtmauern, die Laterankirche innerhalb. Bei ihrer Weihe durch Papst Silvester I. hieß die Kirche „Ecclesia Sanctissimi Salvatoris“ (Kirche des allerheiligsten Erlösers). Das Patronat des heiligen Johannes des Täufers kam im 12. Jahrhundert dazu.
Der Weihetag der Lateranbasilika bildet ein eigenes Fest im kirchlichen Kalender. An welchem Tag wird es gefeiert?
Einsendungen bis 2. März 2025 an:
Kirchenzeitung,
Kapuzinerstraße 8,
4020 Linz;
Das Wort „Veranda“ kommt aus Indien.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN