KOMMENTAR_
312 vor Christus begannen die Römer mit dem Bau ihrer ersten großen Straße, der Via Appia, benannt nach dem Staatsmann Appius Claudius Caecus. Wie viele Römerstraßen nach ihr hatte sie zunächst vor allem militärische Bedeutung, wirkte sich aber auch sehr positiv auf den Fernhandel aus. Das Streckennetz umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung zwischen 80.000 und 100.000 Kilometer Gesamtlänge. Unter Kaiser Augustus wurde in Rom das Miliarium Aureum aufgestellt: Auf dieser Säule standen die Namen der Provinzhauptstädte des Römischen Reiches und ihre jeweilige Entfernung von der Hauptstadt. Dass das Sprichwort, wonach alle Wege nach Rom führen, darauf zurückzuführen ist, ist eine von mehreren Erklärungen.
Nennen Sie ein weiteres Sprichwort, in dem Rom vorkommt.
Einsendungen bis 11. Mai 2025 an:
Kirchenzeitung,
Kapuzinerstraße 84,
4020 Linz
Lösung aus Ausgabe Nr. 16:
Sr. Hildegard Enzenhofer.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN