Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

„Wir sind ‘ne tolle Truppe“

Kunst & Kultur

Thomas Stubers „In den Gängen“ erzählt auf poetische Weise von einer Liebesgeschichte an einem ungewöhnlichen Arbeitsort. Film und Diskussion mit Markus Vorauer am 8. Juni 2018 im Moviemento Linz.

Ausgabe: 2018/22
29.05.2018
- Markus Vorauer
© Sommerhaus-filmproduktion

Die ersten Einstellungen sind Programm für einen Film, der in den folgenden 120 Minuten einen allzu bekannten Ort unter einem anderen Blickwinkel erscheinen lässt. Ein fast leerer Parkplatz in der Morgendämmerung (oder ist es das Tagesende?) wird, akustisch vom Donauwalzer begleitet, in die leeren Gänge eines großen Supermarkts überblendet, in denen Gabelstapler die Bahnen ziehen.
Von drei Ortswechseln abgesehen werden diese Gänge und zwischendurch die Pausenräume den Hauptschauplatz von Thomas Stubers Adaption der gleichnamigen Kurzgeschichte von Clemens Meyer bilden. Man merkt dem Film in seiner Detailgenauigkeit die präzise Kenntnis des Arbeitsumfelds an, die sich Meyer, der auch am Drehbuch mitgearbeitet hat, in seiner dreijährigen Tätigkeit als Gabelstaplerfahrer angeeignet hat. Der Film bietet einen lakonischen Einblick in die Arbeitsbedingungen in einem Großmarkt in der Provinz von Leipzig.
Christian (Franz Rogowski) ist neu in diesem Betrieb, in dem er in der Getränkeabteilung zur Probezeit zugeteilt ist. Ihm eröffnet sich eine fremde Welt mit eigenen Gesetzen, die sich mit der Logistik des Warenlagers, mit den wie in Revieren abgesteckten Arbeitsbereichen und der eigentümlichen Mechanik der Gabelstapler zunächst wie eine surreale Parallelwelt zur Realität darstellt. Doch ein Kollege nimmt sich seiner an. Bruno (Peter Kurth) mag den Neuen, vielleicht auch darum, weil dieser nicht viel spricht. Und dann ist da noch Marion (Sandra Hüller) aus der Süßwarenabteilung, in die sich Christian verliebt.

 

Freuden des Alltags

Getragen von den drei großartigen Schauspielern ist Thomas Stuber ein Film im Stil des poetischen Realismus im Frankreich der 30er-Jahre gelungen. Wie in den Filmen von Clair, Carné und Renoir sind einsame Menschen, die keine großen Ziele haben (können), die Hauptfiguren. Schon die heimlich gerauchte Zigarette auf der Toilette oder der gemeinsame Kaffeegenuss vor einem Plakat, das eine Palme auf einer Südseeinsel zeigt, gehören zu den größten Freuden des Alltags. Aber „In den Gängen“ ist auch ein Film über den Wert der Arbeit und den sozialen Zusammenhalt. In der Meister/Schüler-Beziehung zwischen Bruno und Christian wird die Bedeutung professionellen Handwerks, das von Vorbildwirkung lebt, betont. Dass Gabelstaplerfahren eine hochkomplizierte Tätigkeit ist, die Feingefühl und Präzision verlangt, belegt dieser Film mit Nachdruck.

 

Zusammenhalt

Und doch liegt eine eigentümliche Melancholie wie ein Schleier über den drei Hauptfiguren, die wohl auch wegen ihres einsamen Daseins nur im Supermarkt bei der Arbeit zufrieden wirken. Wenn die Kamera sie in drei Sequenzen ins private Umfeld begleitet, bietet sich ein trostloses Bild: Christian, der wie ein Einsiedler in seiner spartanisch eingerichteten Wohnung lebt, Marion in einem schmucken Einfamilienhaus, in dem ihr, wie man erfährt, von ihrem Mann „weh getan“ wird, und Bruno, der in einem heruntergekommenen Bauernhaus an der Autobahn sein Dasein fristet und von der Vergangenheit als Fernfahrer träumt: „Mir geht die Straße ab“, sagt er einmal, während die LKWs in Kolonnen an seinem Haus vorbeirollen. Wichtig sei der Zusammenhalt gewesen unter seinen Fahrerkollegen, aber auch jetzt: „Wir sind ´ne tolle Truppe.“ Das Ende der Arbeit, so zeigt dieser großartige Film, macht die Menschen erst recht unglücklich.


Einführung und Diskussion, Filmabend der AK, Freitag, 8. Juni 2018, 21 Uhr, im Moviemento Linz.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 01.09.2025
19:00 Vortrag
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen