Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft

Kunst & Kultur

Angesichts der kulturbudgetären Entwicklungen in den letzten Jahren – vor allem in Linz – muss es fast schon als Wunder interpretiert werden, dass das Filmfestival „Crossing Europe“ heuer von 25. bis 30. April zum 15. Mal stattfindet.

Ausgabe: 2018/16
18.04.2018
- Markus Vorauer
© ce

245.000 Besucher/innen, 1500 Filmgäste und 415 Weltpremieren seit 2004 belegen mit Nachdruck die regionale und ­internationale Resonanz der von Christine Dollhofer ­mutig programmierten Filmschau. Die Ausgewogen­heit in der Auswahl beweist auch heuer schon der ­Eröffnungsabend, der einen passenden Vorgeschmack auf 170 Filme aus 30 europäischen Ländern verspricht.

 

Omas im Film

Mit der Weltpremiere von „The European Grandma Project“, einem von der Linzer Filmemacherin Alenka Maly initiierten Omnibusfilm, werden große Erwartungen verknüpft. 2015 startete Maly unter dem Motto „Grandmothers telling their versions of European history“ einen europaweiten Aufruf, dem acht Filmemacherinnen aus Israel, Griechenland, Italien, Island, Bulgarien, Russland, England und der Türkei folgten, die ihre zwischen 1920 und 1935 geborenen Großmütter porträtierten. Die bisher gesichteten Sequenzen des Films wirken sehr überzeugend: Frauen aus verschiedenen sozialen Milieus und Kulturen breiten vor ihren Enkelinnen ihre privaten (nicht immer schönen) Lebenserfahrungen aus, die gleichermaßen ein Panorama europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts formen. Vergangenes wird so gegenwärtig, Lebensweisheit, auch wenn das heute in gewissen ökonomischen Zirkeln nicht so gesehen wird, ist ein unschätzbarer Wert.

 

Abschottung ist keine Lösung

Von großer Brisanz ist auch der neue Film von Kornél Mundruczó, der die Sektion „European Panorama Fiction“ eröffnet. „Jupiter’s Moon“ gewinnt durch den Erdrutschsieg von Viktor Orbán in Ungarn an Relevanz. In einem eigenwilligen Mix aus Sozialstudie und Fantasyfilm verfolgt der Film die Erlebnisse eines jungen syrischen Flüchtlings in Ungarn, der sich wegen seiner speziellen Fähigkeit, wie ein Engel durch die Luft schweben zu können, aus schwierigen Situationen befreien kann, gleichzeitig aber auch von einem frustrierten Arzt ökonomisch ausgebeutet wird. Dass

Abschottung keine dauerhafte Lösung ist, thematisiert David Freyne in seinem ungewöhnlichen Zombie-Film „The Cured“, dem Eröffnungsfilm der Sektion „Nachtsicht“. Im Zentrum steht die Frage, wie man von einem Virus infizierte blutrünstige Zombies wieder in die Gesellschaft integrieren kann.

 

Vom Anderssein

Das „Spotlight“ ist ­heuer der rumänischen Filmproduzentin Ada Solomon gewidmet. Ihr aktuelles Projekt, das Spielfilmdebüt von Ivana Mladenovic, „Soldiers. A Story from Ferentari“, wird auch im Spielfilm-Wettbewerb gezeigt. Der Film erzählt die Liebesgeschichte zwischen einem Anthropologen aus bürgerlichen Kreisen und einem Ex-Häftling aus der Roma-Gemeinde des ärmsten Viertels Bukarests. Zwei Welten stoßen aufeinander, die sich anziehen, aber auch abstoßen. Vom Anderssein in schwierigen Umständen handelt „Silvana“, das von Mika Gustafson, Olivia Kastebring und Christina Tsiobanelis gestaltete Porträt der schwedischen Rapperin Silvana Imam, das den Dokumentarfilm-Wettbewerb eröffnet. Die Underground-Ikone mit Migrationshintergrund (syrischer Vater, litauische Mutter) ist eine wichtige Identifikationsfigur für die feministische und antirassistische Bewegung in Schweden, die, wie der Film zeigt, mit dieser Rollenzuordnung Probleme bekommt und ihr Image verändert. Silvana Imam wird nach dem Film ein Konzert geben. Exemplarisch für das Festival ist der Abschlussfilm von Christian Petzold, die Adaption des Migra­tionsromans „Transit“ von Anna Seghers. Petzold verschmilzt darin die in den 1940er-Jahren verortete Geschichte mit der Situation im gegenwärtigen Marseille. – „Crossing Europe“ bietet nun die Möglichkeit eine Reise durch die europäische Filmlandschaft zu machen, wie man sie in dieser Verdichtung kaum wo angeboten bekommt.


FESTIVALZENTRUM im OÖ Kulturquartier, OK-Platz 1, 4020 Linz, www.crossingeurope.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...
Arbeiten von Vivien Kabar werden in der Kunstrampe, Haus Falk, gezeigt.

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025   -  
Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Lehm stampfen, Erde spüren, im Jetzt sein.

Die Erde spüren: Ausstellung „nunc“ im Mariendom

07.10.2025   -  
Nackte Füße am Boden, Lehm stampfend den Raum durchschreiten: dazu ermutigte die Künstlerin...
Anna Goldgruber ist in Neukirchen/Enknach geboren und lebt in Katsdorf.

Anna Goldgruber in Ried

07.10.2025   -  
In ihrer Ausstellung „Nahtstelle“ präsentiert Anna Goldgruber Arbeiten, in denen Faden und Gips...
Julia Rubanova im Orchestergraben der Wiener Staatsoper, wo sie regelmäßig spielt.

Ukraine: Das Leben ist dort intensiver

07.10.2025   -  
Aus der Ukraine kommen viele Spitzenmusiker:innen. Ein ukrainisches Orchester aus Berlin spielt...

Heute 14.10.2025
19:00 Karl Riegler und seine Meister - 60 Jahre künstlerisches Schaffen
19:00 Sorg di net - Umgang mit Ängsten im Alter
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Biarritz von Andrea Sawatzki

Die aus vielen Fernsehserien bekannte deutsche Schauspielerin Andrea Sawatzki ist auch eine...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen