Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Interview

Energie, Leidenschaft, Liebe - „Opern auf Bayrisch“ bei Klassik am Dom

KULTUR_LAND

Warum sie das Bühnenleben liebt und was die Besucher:innen bei „Opern auf Bayrisch“ erwartet: Kabarettistin Monika Gruber im Gespräch.

Ausgabe: 25/2025
17.06.2025
- Elisabeth Leitner
Monika Gruber ist oft als Solokünstlerin, aber auch gemeinsam mit Kollegen wie hier mit Gerd Anthoff (li) und Michael Lerchenberg (re) auf der Bühne zu erleben. Am 12. Juli kommt sie mit „Opern auf ­Bayrisch“ zu Klassik am Dom.
Monika Gruber ist oft als Solokünstlerin, aber auch gemeinsam mit Kollegen wie hier mit Gerd Anthoff (li) und Michael Lerchenberg (re) auf der Bühne zu erleben. Am 12. Juli kommt sie mit „Opern auf ­Bayrisch“ zu Klassik am Dom.
© SFS_Regensburg

„Opern auf Bayrisch“ bringt die Oper einmal anders auf die Bühne. Welches Publikum ziehen Sie an: die klassischen Operngeher oder jene, die sagen: „Oper interessiert mich nicht, aber das klingt lustig, da gehe ich hin“? 


Monika Gruber: „Opern auf Bayrisch“ hat mittlerweile – zumindest in München – eine eigene Fan-Gemeinde. In der Regel sind das Menschen, die sich für die Oper interessieren, denn a bissl Vorkenntnisse sollte man schon haben, sonst versteht man die vielen kleinen Anspielungen und Seitenhiebe wohl nicht. Andererseits ist der musikalische Rahmen so unterhaltsam, dass allein dieser schon den Abend trägt, auch wenn man kein versierter Operngänger ist. Nur Kabarett sollte man halt nicht erwarten, denn sonst könnte die Enttäuschung groß sein. 

 

Sind Sie selbst ein Opernfan? Wenn ja, gibt es Vorlieben? Was haben Sie zuletzt gesehen? 


Gruber: Ich selbst bin mit den Jahren immer mehr zum Opernfan geworden, denn als Kind vom Bauernhof hatte ich wenig Berührungspunkte mit klassischer Musik im Allgemeinen und Oper im Besonderen. Als „Quereinsteigerin“ liebe ich natürlich alles von Mozart, Puccini und Verdi, aber auch an Wagner taste ich mich allmählich heran. Meine nächste Oper wird nächste Woche der „Rosenkavalier“ an der Oper in Wien mit dem großartigen Günther Groissböck sein, und davor war ich an einem Liederabend mit dem neuen Stern am Tenor-Himmel, Jonathan Tetelman. Unbedingt hingehen! Es war ein bezaubernder Abend zum Schwelgen! 

 

Was kann dieses Format, was eine klassische Bühne nicht bieten kann?


Gruber: Da wir allesamt auf der Bühne so viel Spaß miteinander haben und meine Kollegen die Stücke in- und auswendig kennen, wird teilweise improvisiert, geplänkelt und manchmal werden einem von den lieben Kollegen auch Streiche gespielt: Mir wurde beispielsweise bei „Salomé“ kurz vor der Vorstellung vorgeschwärmt, dass die Kollegin Conny Glogger, für die ich ab und an einspringe, an einer Stelle immer diesen wunderbaren Schleiertanz zur Musik machen würde. Dann fragten mich die Kollegen scheinheilig, ob ich etwas in der Art vorbereitet hätte. Ich wusste natürlich von nichts, war total nervös und habe einfach improvisiert. Hinterher gaben die Herren zu, dass sie schamlos gelogen hatten, und feixten: „Wir hätten nie gedacht, dass du das machst!“

 

Als Frau auf den Bühnen der Welt: Das kann auch herausfordernd sein. Wie erleben Sie das Künstlerinnenleben? 


Gruber: Auf der Bühne zu sein, ist für mich der schönste Beruf zugleich: Es kostet zwar Kraft, aber man bekommt unglaublich viel wieder zurück, denn eine Vorstellung ist nie eine Einbahnstraße, sondern immer ein Austausch von Energie, Leidenschaft und Liebe. Klingt pathetisch, aber ich empfinde es genau so. 

 

Sie äußern sich, wenn Sie gefragt werden, sehr positiv zu Kirche und Glaube. Inwiefern und wie spielt Glaube in ihrem Leben eine Rolle? Wie sehr haben Sie Kirche und Glaube geprägt und „zehren“ sie noch heute davon? 


Gruber: Das stimmt so nicht ganz. Ich bin gläubig, sehe aber die Rolle der Kirchen – vor allem der deutschen Amtskirchen – aktuell sehr kritisch, da sie sich weniger als Seelsorger, sondern vielmehr als politische NGOs sehen. 


Da ich auf einem Bauernhof groß geworden bin, wurde der Ablauf des ganzen Jahres durch das Kirchenjahr bestimmt und auch die Hingabe, mit der meine Großeltern und auch meine Eltern beteten oder sich bei Gott bedankten, prägte mich. Ich bin eben – wie Kollege Bruno Jonas es einmal treffend formulierte – „katholisch zugerichtet“.     


Karten zu gewinnen!

Wir verlosen 1 × 2 Karten für diesen Abend. Schreiben Sie bis 27. Juni an Kirchenzeitung, Oper/KAD, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz. Termin: Opern auf Bayrisch bei Klassik am Dom, 12. Juli. Mit: Gerd Anthoff, Monika Gruber, Michael Lerchenberg. 


Mit der Vorteilskarte der Kirchenzeitung erhalten Sie 10 Prozent Ermäßigung: www.kirchenzeitung.at/vorteilskarte 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...

Heute 10.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen