Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Ausstellung im Linzer Stadtmuseum Nordico über die Kinder- und Jugendjahre Adolf Hitlers

Was Adolf Hitler geprägt hat

Kunst & Kultur

Das Ende ist bekannt: Der von Adolf Hitler entfesselte Krieg und sein Terrorregime haben 60 Millionen Todesopfer gefordert. Die Ausstellung „Der junge Hitler“ schaut auf den Anfang: die Kinder und Jugendjahre des Diktators und wie sehr sie ihn geprägt haben.

Ausgabe: 15/2021
13.04.2021
- Josef Wallner
Adolf Hitler hat in seiner Zeit in Wien Postkarten von bekannten Gebäuden oder Stadtansichten gemalt und verkauft. Eines der Motive war das Parlament.
Adolf Hitler hat in seiner Zeit in Wien Postkarten von bekannten Gebäuden oder Stadtansichten gemalt und verkauft. Eines der Motive war das Parlament.
© © Christoph Fuchs, Wien, Verlag Alinari

Aus dem familiären Umfeld und den Kinderjahren einer Person lässt sich nicht linear auf deren Handeln als Erwachsener schließen, aber bedenkenswert sind die Kinder- und Jugendzeit eines Menschen allemal, um ihn zu verstehen. Unter dieser Vor­aussetzung blickt die Schau, die für das Haus der Geschichte in St. Pölten gestaltet und nun in Linz adaptiert gezeigt wird, auf die ersten 25 Lebensjahre von Adolf Hitler. Die Ausstellung erzählt ausführlich die einzelnen Stationen von Hitlers Leben. Gleichzeitig stellt sie diese in die gesellschaftlichen Strömungen, die ihn und seine Zeitgenossen vor 1914 geprägt haben: politische Radikalisierung, Rassismus, Antisemitismus und Militarismus. In diesen Bereich gehören Objekte aus dem Nachlass des deutschnationalen Parteigründers Georg Ritter von Schönerer, der den Hass auf die Slawen und den Anitisemitismus zu Säulen seiner Politik gemacht hat. Er gilt als politisches Leitbild für Adolf Hitler. Gleichzeitig ist die Gesellschaft von Kriegsverherrlichung geprägt, gegen die die pazifistischen Bewegungen bedeutungslos bleiben. Die Ausstellung unterstreicht auch Fakten aus der Biografie Hitlers, die dieser selbst gerne umgedeutet hat. So kommt Hitler aus keinem armen Elternhaus, sein Vater verdient mehr als ein Volksschuldirektor. Als Hitler nach dem Tod der Mutter 1908 endgültig nach Wien aufbricht, ermöglichen ihm seine Waisenrente und ein Darlehen seiner Tante anfänglich ein unbeschwertes Leben. Anstatt dann ernsthaft für seinen Lebensunterhalt zu arbeiten überbrückt er die Zeit unter anderem mit dem Malen von Postkarten, bis er an das Erbe des Vaters kommt. Der oft mit Bedeutung aufgeladene Geburtsort Braunau spielt in Adolf Hitlers Biografie tatsächlich keine Rolle, betonen die Ausstellungsmacher, wirklich wichtig sind die Jahre in Linz. Trotz interessanter Erklärungen und Hintergründe, die die Ausstellung zeigt, bleibt offen, wie aus dem Eigenbrötler und Sonderling Hitler nach dem Ersten Weltkrieg innerhalb eines Jahrzehnts der Führer und Reichskanzler wird. Diese Frage letztlich unbeantwortet zu lassen, macht die Qualität der Schau aus.

 

Zur Ausstellung „Der junge Hitler“

Nordico – Linz. Die Ausstellung „Der junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators 1889–1914“ ist im Nordico (Stadtmuseum Linz) von 15. April bis 15. August 2021 zu sehen. Die Schau ist eine Koproduktion mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich (St. Pölten). Öffnungszeiten: Di.–So., 10–18 Uhr; Do. 10–19 Uhr
www.nordico.at

 

Kindheit und Jugend

Hintergrund. Hannes Leidinger und Christian Rapp haben mit „Hitler – prägende Jahre. Kindheit und Jugend 1889–1914“ einen umfangreichen Begleitband zur Ausstellung verfasst. Die Autoren schließen eine Lücke der Geschichtsforschung: Jenseits psychologischer Spekulationen stellen sie Hitlers Familie, Kindheit und Jugend im sozialen Kontext dar.
Residenz Verlag, Salzburg–Wien 2020, 256 Seiten, € 24,–.

Adolf Hitler im März 1938 in Leonding
Adolf Hitler im März 1938 in Leonding
© Presse-Illustrationen Heinrich H / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
© Residenz Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 18.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen