Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Vinzenz Praxmarers Herzensprojekte

KULTUR_LAND

Dirigent Vinzenz Praxmarer kommt mit zwei besonderen Konzerten nach Linz und Helfenberg.

Ausgabe: 25/2024
18.06.2024
- Elisabeth Leitner
Dirigent Vinzenz Praxmarer war Schüler im Petrinum und lebt in Wien. Im Sommer kommt er mit spannenden Konzertprogrammen nach Oberösterreich.
Dirigent Vinzenz Praxmarer war Schüler im Petrinum und lebt in Wien. Im Sommer kommt er mit spannenden Konzertprogrammen nach Oberösterreich.
© Praxmarer

In der Pfarrgemeinde Urfahr St. Junia Hl. Geist kennt man Vinzenz Praxmarer nicht nur als Dirigenten. Jahrelang war er auch an der Orgel zugange und gestaltete die Gottesdienste musikalisch – oft mit viel Applaus bedacht. Denn sein großes Talent als Musiker war hier schon zu hören. 


Nach Wien gekommen gründete er 1998 sein Orchester Divertimento Viennese, dessen künstlerischer Leiter er seither ist. Praxmarer arbeitete unter anderem als Assistent von Franz Welser-Möst, Kirill Petrenko, Philippe Jordan, Yannick Nézet-Séguin, Christoph Eschenbach, Valery Gergiev und Marc Albrecht. Der Repertoire-Schwerpunkt des Orchesters liegt auf Werken jüdischer Komponisten. 

 

Entdeckergeist


Am 23. Juni wird das Orchester Divertimento Viennese unter seiner Leitung im Brucknerhaus Linz Werke von Paul Dukas, Reynaldo Hahn und Alexander Zemlinsky präsentieren. Praxmarer sagt dazu: „Mit meinem Orchester Divertimento Viennese konnte ich in dieses Repertoire hineinwachsen und wir haben gemeinsam einen immer stärkeren Entdeckergeist entwickelt sowie uns auch intensiver mit den Biografien der Künstler befasst. Da spielen bei den vielen jüdischen Komponist:innen ab den 1930er-Jahren die Verfemung, Verfolgung, Vertreibung und auch Ermordung durch die Nazis eine große unrühmliche Rolle. Viele sind dadurch innerlich gebrochen, andere konnten besser mit der Verpflanzung in eine neue Heimat umgehen.“ 


Den Schatz dieser Komponisten zu entdecken und zu spielen ist und bleibt eine Herausforderung. Praxmarer erklärt die Hintergründe: „Die wirklich fatale Komponente dieses großen kulturellen Kahlschlags in Europa mit unzähligen tragischen persönlichen Schicksalen ist, dass es die Nazis geschafft hatten, viele meisterhafte Komponisten, die in der Zwischenkriegszeit große Berühmtheiten waren, komplett aus dem kollektiven kulturellen Bewusstsein zu löschen. Nach 1945 hatten die Menschen ‚andere Sorgen‘ und es dauerte bis in die 1980er-Jahre, als man sich langsam an diese Meister zu erinnern begann.“

 

Oft gelang dies zunächst nur in Fachkreisen, erzählt der umtriebige Dirigent, der schon lange in Wien lebt, sich aber auch im Salzkammergut zu Hause fühlt. Seit Jahren arbeitet er mit seinem Orchester unermüdlich daran, Raritäten aufzuführen, alle Konzertprogramme seien „Herzensprojekte“. –

 

Dies gelte auch für das nächste Konzert im Brucknerhaus: Die österreichische Erstaufführung von Alexander von Zemlinskys „Ein Tanzpoem“ aus seinem Ballett „Der Triumph der Zeit“. Das Werk steht dabei Paul Dukas farbenreich in Musik gesetztem persischen Märchen „La Péri“ gegenüber. Dazwischen erklingt, ebenfalls als österreichische Erstaufführung, das Klavierkonzert von Reynaldo Hahn mit der französischen Pianistin Shani Diluka als Solistin. – Nicht nur in den großen Städten ist Praxmarer anzutreffen: am 24. Juli kommt er mit seinem Orchester nach Helfenberg und wird Erich Wolfgang Korngolds Operette „Die stumme Serenade“ dirigieren, eine frisch-frivole musikalische Komödie mit viel Liebe und Ironie.  


Brucknerhaus Linz, 23. Juni, 11 Uhr 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 19.09.2025
16:00 Ökumenische Kirchenroas
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen