Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Toleranz statt Hass

Kunst & Kultur

Der Musiker und Komponist Karen Asatrian ist 1972 in Armenien geboren, heute lebt er in Klagenfurt. Sein bei den Salzburger Festspielen bejubeltes Werk „Prayer Wheel“ wird auch in Linz zu hören sein. Die KirchenZeitung sprach mit dem Komponisten.

Ausgabe: 11/2020
10.03.2020
- Elisabeth Leitner
Jazzpianist und Komponist Karen Asatrian: „Meine Sprache ist die Musik. Sie ist universal, verbindet und schafft Brücken“. Jetzt wird eifrig für das Konzert im Mariendom geprobt.
Jazzpianist und Komponist Karen Asatrian: „Meine Sprache ist die Musik. Sie ist universal, verbindet und schafft Brücken“. Jetzt wird eifrig für das Konzert im Mariendom geprobt.
© Musica Sacra

In Ihrem Werk „Prayer Wheel“ verschmelzen orientalische und abendländische Musiktradition. Was hat Sie bewegt, dieses Werk zu schreiben?
Karen Asatrian: Anlass der Komposition dieser Messe war der hundertste Jahrestag des Genozids an meinem – armenischen – Volk in den Jahren 1916 und 1917. Dem Hass von damals setze ich den Gedanken der Toleranz, der ja allen Weltreligionen zugrunde liegt, entgegen. Daher versuche ich in dieser Messe einen musikalischen Bogen über sie zu spannen, mit der lateinischen Sprache, mit orientalischen Klängen und mit dem buddhistischen Namen „Prayer Wheel“, was übersetzt „Gebetsmühle“ heißt. Mein Ziel war, daraus keinen „musikalischen Eintopf“ zu produzieren, sondern durch die Kombination verschiedenster Stilelemente, auch des Jazz, das Publikum in eine Klangwelt zu entführen, die nicht nur neu ist, sondern auch überzeugt, mitreißt und beeindruckt.
Wie schwer war es für Sie, die beiden Welten – Orient und Okzident – im Leben und in der Musik zu vereinen?  
Asatrian: Im Alltag war es am Anfang nicht leicht, hier Fuß zu fassen, denken Sie nur an die deutsche Sprache, die mir jetzt noch Probleme macht; aber während diese manchmal trennt, ist meine Sprache die Musik, die universal ist. Sie verbindet und schafft Brücken.
„Prayer Wheel“ orientiert sich an der lateinischen Messe. Welche Bedeutung haben Glaube, Religion und Kirche für Sie?
Asatrian:
Die einzige armenisch-apostolische Kirche ist in Wien, ich wohne in Klagenfurt, aber ich erlebe das nicht als Manko. Wir Armenier werden von Kindheit an religiös erzogen, auch in der Diaspora bekommen die Kinder regelmäßigen Religionsunterricht. Insofern ist ein Fundament da, das trägt und Halt gibt. Ohne dieses hätte ich diese Messe nicht komponieren können.
Genau das kann die Musik in der Kirche vermitteln: ein in sich ruhendes Bewusstsein zu stärken, das die Kraft gibt, „in der Welt“ zu bestehen und sich nicht von den verführerischen Tendenzen der Intoleranz anstecken zu lassen. So gesehen ist für mich Religion, getragen von der Musik, eine positive Form des Rückzugs.

Das Konzert findet im Mariendom statt. Wie haben Sie diesen Kirchenraum erlebt?
Asatrian:
Ich war bei meiner ersten Probe von dieser Kirche überwältigt. Meine Messe wurde in einem solchen Rahmen noch nie aufgeführt und ich bin sehr froh, dass der großartige Linzer Domchor meine Messe singen wird. Seine Stimmen in Kombination mit meinen Musikern und der Solo-Sängerin Rita Movsesian unter der Leitung von Josef Habringer und Davorin Mori werden diese Messe zu einem einzigartigen Hörerlebnis machen.


Absage: Das für 22. März geplante Konzert im Mariendom musste aufgrund der Corona-Virus-Maßnahmen leider abgesagt werden. An einem Ersatztermin wird gearbeitet.

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Erwin Schrott

Klassik am Dom 2026

18.11.2025   -  
Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...
Kunst und Spiritualität in Steyr.

„mutig sanft mutig“ - Ausstellung in der Marienkirche Steyr

18.11.2025   -  
Unter dem Titel „mutig sanft mutig“ steht heuer das Adventangebot mit Kunst und Spiritualität in...
Künstler Heribert Friedl im Gespräch, hier bei einer Ausstellung in Graz 2023.

Ausstellung im Bischofshof von Heribert Friedl

18.11.2025   -  
„15 Aufenthalte“ ist der Titel der Ausstellung, die nun von 26. November bis Ende Oktober 2026 zu...
Stimmungsvoller Advent am Dom.

Kunsthandwerk und Musik bei Advent am Dom

18.11.2025   -  
Von 22. November bis 23. Dezember lädt die Diözese Linz, unter Beteiligung von Pfarren, zu Advent...

Heute 22.11.2025
19:30 Filmvortrag: "Menschenkette über den Arlingsattel gegen ein Atommülllager im Bosruck"
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen