Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Endlich wieder Konzerte live erleben – auch im Stift Schlägl

„Die Musik braucht ein Du“

Kunst & Kultur

Das Aufatmen ist groß: Konzerte, Theater und Lesungen sind unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen wieder möglich. Auch das Stift Schlägl lädt im August zu zwei Konzerten ein. „Die Musik braucht das Publikum“, sagt Fr. Ewald Nathanael Donhoffer. 
 

Ausgabe: 32/2020
04.08.2020
- Elisabeth Leitner
Musiker, Veranstalter, Ordensmann: Fr. Ewald Nathanael Donhoffer ist interimistischer Stiftskapellmeister im Stift Schlägl.
Musiker, Veranstalter, Ordensmann: Fr. Ewald Nathanael Donhoffer ist interimistischer Stiftskapellmeister im Stift Schlägl.
© Stift Schlägl

„Endlich dürfen wir wieder!“, schreibt Frater Ewald Nathanael Donhoffer vom Stift Schlägl und kündigt gleich zwei Konzerte im August an. „Die Krise ist zwar noch nicht ausgestanden, aber die Musik – auf ihre Art wohl die beste Form der Krisenbewältigung – darf wieder live erklingen“, ist er voll der Vor-Freude. Donhoffer ist im Stift Schlägl interimistischer Stiftskapellmeister, ein engagiertes Team unterstützt ihn. Während der Woche studiert der ausgebildete Musiker – er ist Dirigent und Organist – in Linz Theologie. 

 

Stellenwert von Musik

Auf die Frage, welchen Stellenwert die Kirchenmusik heute in der Diözese Linz hat, zeichnet Fr. Ewald N. Donhoffer ein differenziertes Bild. Wie vielen ist es auch ihm unverständlich, dass die (Kirchen-)Musik im neuen Strukturprozess nicht vorkommt: „Der Linzer ‚Zukunftsweg’ kommt völlig ohne jegliches Statement zum Komplex der ‚musica sacra’ aus – oder verweist das auf den Umstand, dass Kirchenmusik eine Art unbewusste Selbstverständlichkeit unserer Glaubenspraxis ist?“, fragt sich Donhoffer. Sie mit anderen Gruppierungen zu vergleichen, die auch nicht explizit erwähnt würden, greift für ihn zu kurz: „Was nicht gesehen wird: kirchenmusikalische Arbeit ist pastorale Arbeit, ist ein pastoraler Dienst an der Gemeinde. Deshalb sollte sie auch im Stellenplan berücksichtigt werden: es ist eine Investition in das Ehrenamt.“ Organist/innen, Kantor/innen und Chöre sind als Musikschaffende Teil der liturgischen Feier, nicht nettes Beiwerk, Dekoration oder Luxus. Mit „Musik ist Liturgie“ hat schon das 2. Vatikanum die Bedeutung der Musik im Gottesdienst hervorgehoben. Donhoffer dazu: „Die Kirchenmusik hat einen Auftrag des Konzils und müsste aus diesem Grund Teil der Strukturreform sein.“ An der Katholischen Privatuniversität in Linz wird seit dem Studienjahr 2019 „Gesang in der Liturgie“ für das Modul Gemeindeleitung angeboten und gut angenommen. „Das ist ein erster Schachzug“, sagt Donhoffer. 

 

Töne sammeln

Auf die Frage, ob Kunst systemrelevant sei, erinnert Donhoffer an Janoschs Grille, die Töne sammelt für die kalte Jahreszeit. „Essen und Trinken allein ist es nicht. Die Corona-Krise hat auch gezeigt, was den Menschen wichtig ist: Nach Klopapier ist Kunst gehamstert worden – und das in jeglicher Form.“ Musik, Filme, Bücher, Bildende Kunst zählt er dazu. Donhoffer sieht das in einem größeren Zusammenhang: „Das schöpferische Element ist in der Ebenbildlichkeit festgemacht. Der Mensch ist zur schöpferischen Tätigkeit geboren.“ Sie ist Teil seines Wesens. In Bezug auf die Kirchenmusik sagt er: „Jedes Gemeindemitglied, das mitsingt, ist schöpferisch, schöpft eine Melodie nach, die zum Beispiel aus dem 16. Jahrhundert stammt.“ Hier lässt sich auch in die Geschichte der Kirchenmusik eintauchen – ganzheitlich mit jeder Note, mit jedem Ton: „Unsere Kehle formt heute Klänge, die Menschen schon vor 400, 800, ja über 1.000 Jahren gesungen haben.“

 

Aktives Zuhören

„Musizieren ist für mich immer auch Gebet“, erzählt er. Wichtig ist ihm zu betonen, dass es aber nicht um ihn als Musiker gehe. Zwar zählen für ihn Erfahrungen der Musik zum Fundament seines Glaubens, doch vielmehr gehe es ihm um das Zuhören: „Musik ohne Zuhörer ist sinnlos. Da geht es nicht um den Applaus, sondern um das zuhörende Element – das ist auch eine Form der ‚participatio actuosa’ (Sacrosanctum Concilium 21).“ Das zuhörende Publikum verändert die Musiker/innen, den Dirigenten und die Interpretation des Werkes. Die Musik braucht ein Du, ein Gegenüber.“– Und wer genau das erleben will, hat bei den nächsten Sommerkonzerten im Stift Gelegenheit dazu.

 

Konzerte im Stift Schlägl

Am 14. August, um 19.30 Uhr ist die Professorin für Cembalo der Anton-Bruckner-Universität Linz, Anne Marie Dragosits, im Sommerhaus zu Gast. Musik von Johann Kuhnau, Johann Sebastian Bach sowie seinen Söhne Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emmanuel wird erklingen. Am 22. August, um 19.30 Uhr folgt ein Konzert in der Stiftskirche. Mit dem Barockensemble Armonico Tributo Austria unter Lorenz Duftschmid musiziert ein Virtuose des selten zu hörenden Instruments Zink (historisches Blasinstrument): Josue Meléndez. Zu hören ist Musik des 17. und 18. Jahrhunderts.
Reservierung aus Sicherheitsgründen an der Stiftspforte erbeten: Tel. 07281 8801

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Heute 09.07.2025
20:30 Barockmusik-Festival "Originalklang Freistadt" SOPRAN VOM FEINSTEN
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen