Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Die „Elphi“ beflügelt die Musikwelt

Kunst & Kultur

Mit viel Medienrummel wurde die Elbphilharmonie im Jänner 2017 eröffnet. Hält die „Elphi“, wie die Hamburger/innen sie nennen, was sie verspricht? Domkapellmeister Josef Habringer war mit KirchenZeitung und Moser-Reisen vor Ort – und ist vom neuen Konzerthaus begeistert. Für die Kultur Geld in die Hand zu nehmen, zahle sich in jedem Fall aus. 
 

Ausgabe: 41/2018
09.10.2018
- Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
© KIZ/Elle

Mit welchen Erwartungen sind Sie nach Hamburg zur Elbphilharmonie gefahren? 
Josef Habringer: Ich hab schon sehr viel gehört von diesem Konzerthaus. Als ich gelesen habe, dass eine Fahrt mit der KirchenZeitung geplant ist, habe ich mir gedacht, das muss ich mir unbedingt anschauen. Die Erwartungen waren hoch – und ich bin total begeistert. In mehrfacher Hinsicht: Die Lage ist wunderschön. Und wie der Neubau in die ganze Speicherstadt integriert ist, das finde ich toll. Was auffällig ist: Es ist nicht nur ein Konzerthaus, sondern auch ein Aussichtsturm, von dem aus man über die ganze Stadt sieht und den man neben dem Konzertbetrieb besuchen kann – das finde ich sehr schön. 

 

Was gefällt Ihnen an der Elbphilharmonie besonders? 
Habringer: Die Architektur, die Verbindung von Alt und Neu, ist sehr beeindruckend. Hier wurde mit der Raumausnutzung sehr großzügig umgegangen. Funktionalität und Ästhetik gehen Hand in Hand, und dann kommt noch die tolle Akustik dazu. Auch der Innenraum, der Konzertsaal mit der Anordnung der Ränge, gefällt mir. Dass man von jedem Punkt aus hervorragend hört und sieht, das ist sehr beeindruckend. Die Akustik ist sehr durchsichtig und nicht übermäßig laut. Wir sind ganz oben gesessen, der Klang war sehr klar und differenziert. 

 

Die Klassik wird immer wieder totgesagt. Können Orte wie die Elbphilharmonie ein „Zugpferd“ für die klassische Musik sein?  
Habringer: Ich hoffe und glaube schon. Meine Erfarung ist, dass viele hier das erste Mal mit klassischer Musik in Berührung kommen und überrascht sind, wie schön das ist und welche Kraft dahintersteckt.

 

Welche Erfahrungen machen Sie als Domkapellmeister mit Raum und Musik im Mariendom? 
Habringer: Seit es den Umbau gibt, kommen sehr viele Leute in den Dom, und zwar nicht so sehr, weil sie jetzt Liturgie feiern oder Beten wollen, sondern weil sie gehört haben, da ist etwas neu gestaltet worden. Sie kommen in den Dom und sind plötzlich von dem, was sie da sehen und erleben, überwältigt. Darum halte ich es auch im kirchlichen Bereich für so wichtig, die Räume offen zu halten und dort etwas anzubieten, was bleibend ist. Musik löst etwas bei den Menschen aus: ob das der Raum, das Licht oder die architektonischen Veränderungen sind. Irgendetwas wird im Menschen angesprochen. Ich hoffe, dass über die Schiene der Musik oder das Angesprochensein, von dem, was Religion ist, und von dem, was wir als Kirche anzubieten haben, dass das zum Tragen kommt. 

 

Die Kosten für Kultur sind immer wieder ein Thema, und damit verbunden ist die Frage: Braucht man das wirklich? 
Habringer: Es gibt Orte auf der Welt, wo man mit offenem Mund dasteht. Das sind zum Teil „natürliche“ Orte, wo die Natur beeindruckend ist – und Orte, die von Menschenhand gemacht sind. Hier wird sofort gefragt: „Wozu brauchen wir das und was kostet das?“ Ich halte es für ganz wichtig, dass man das überwindet. Ich sehe das als große Gefahr: Gerade in unserer Zeit steht die Funktionalität so im Vordergrund, dass die Ästhetik oft zweitrangig ist. Wenn man in jeder Stadt nur nach Funktionalität geht und in den Stadteinfahrten nur die Shopping-Zentren stehen, die alle gleich ausschauen, dann halte ich das für eine Katastrophe. Das, was Menschen wirklich beeindruckt, sind Dinge, die im Lauf der Zeit erschaffen worden sind und wo man langfristig viel investiert hat, nicht nur in das Funktionale, sondern auch in das Ästhetische und Kulturelle. Die Frage, was das kostete, war auch bei den Einwohnern in Hamburg da. Aber wenn man schaut, was Hamburg jetzt für einen Zustrom an Besuchern hat wegen der Elbphilharmonie, dann ist das unbezahlbar!  

 

Soziales und Kultur werden oft gegeneinander ausgespielt. Was sagen Sie dazu? 
Habringer: Ich halte es für wichtig, dass es Orte gibt, die außergewöhnlich sind und die uns aus unserer Banalität und der Alltäglichkeit herausholen. Warum fahren wir an Orte, die schön sind? Warum gehen wir in ein Museum oder in ein Konzert? 
In dem Augenblick, in dem für Kultur Geld in die Hand genommen wird, wird auch im kirchlichen Bereich sehr oft argumentiert, man könnte doch sozial so viel damit machen. Ich stehe auf dem Standpunkt, eine Gesellschaft, die auf die Kultur vergisst und dort nichts mehr investiert, die ist sozial sehr schnell am Ende. Da wird man barbarisch, wenn es diese Sensibilität im Umgang miteinander nicht mehr gibt. 
Ich denke, dass kulturelle Menschen auch soziale Menschen sind. „Kultur kostet Geld, aber die Unkultur kostet noch mehr“ – das Zitat von Altlandeshauptmann Josef Pühringer gilt noch immer. 

 

Die Elbphilharmonie

Das Konzerthaus an der Elbe wurde nach zehn Jahren Bauzeit eröffnet. Denkmalgeschützte alte Substanz und ein Neubau mit Konzertsälen, Aussichtsturm, Hotel und Wohnungen sind das neue Wahrzeichen Deutschlands. Kosten: 866 Millionen Euro. 

Josef Habringer ist Domkapellmeister, Chorleiter, Sänger und Theologe und prägt seit Jahrzehnten die Kirchenmusik-Landschaft in Oberösterreich.
Josef Habringer ist Domkapellmeister, Chorleiter, Sänger und Theologe und prägt seit Jahrzehnten die Kirchenmusik-Landschaft in Oberösterreich.
© KiZ/Elle
Über 2.000 Besucher/innen machen sich auf den Weg in den großen Konzertsaal der Elbphilharmonie.
Über 2.000 Besucher/innen machen sich auf den Weg in den großen Konzertsaal der Elbphilharmonie.
© KIZ/Elle
© KIZ/Elle
Glasfenster (Ausschnitt) in der Katharinenkirche in Hamburg
Glasfenster (Ausschnitt) in der Katharinenkirche in Hamburg
© KiZ/Elle
Blick auf Hamburg vom Mahnmal St. Nikolai
Blick auf Hamburg vom Mahnmal St. Nikolai
© KiZ/Elle
Hafenrundfahrt
Hafenrundfahrt
© KiZ/Elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen