Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Die „Elphi“ beflügelt die Musikwelt

Kunst & Kultur

Mit viel Medienrummel wurde die Elbphilharmonie im Jänner 2017 eröffnet. Hält die „Elphi“, wie die Hamburger/innen sie nennen, was sie verspricht? Domkapellmeister Josef Habringer war mit KirchenZeitung und Moser-Reisen vor Ort – und ist vom neuen Konzerthaus begeistert. Für die Kultur Geld in die Hand zu nehmen, zahle sich in jedem Fall aus. 
 

Ausgabe: 41/2018
09.10.2018
- Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
© KIZ/Elle

Mit welchen Erwartungen sind Sie nach Hamburg zur Elbphilharmonie gefahren? 
Josef Habringer: Ich hab schon sehr viel gehört von diesem Konzerthaus. Als ich gelesen habe, dass eine Fahrt mit der KirchenZeitung geplant ist, habe ich mir gedacht, das muss ich mir unbedingt anschauen. Die Erwartungen waren hoch – und ich bin total begeistert. In mehrfacher Hinsicht: Die Lage ist wunderschön. Und wie der Neubau in die ganze Speicherstadt integriert ist, das finde ich toll. Was auffällig ist: Es ist nicht nur ein Konzerthaus, sondern auch ein Aussichtsturm, von dem aus man über die ganze Stadt sieht und den man neben dem Konzertbetrieb besuchen kann – das finde ich sehr schön. 

 

Was gefällt Ihnen an der Elbphilharmonie besonders? 
Habringer: Die Architektur, die Verbindung von Alt und Neu, ist sehr beeindruckend. Hier wurde mit der Raumausnutzung sehr großzügig umgegangen. Funktionalität und Ästhetik gehen Hand in Hand, und dann kommt noch die tolle Akustik dazu. Auch der Innenraum, der Konzertsaal mit der Anordnung der Ränge, gefällt mir. Dass man von jedem Punkt aus hervorragend hört und sieht, das ist sehr beeindruckend. Die Akustik ist sehr durchsichtig und nicht übermäßig laut. Wir sind ganz oben gesessen, der Klang war sehr klar und differenziert. 

 

Die Klassik wird immer wieder totgesagt. Können Orte wie die Elbphilharmonie ein „Zugpferd“ für die klassische Musik sein?  
Habringer: Ich hoffe und glaube schon. Meine Erfarung ist, dass viele hier das erste Mal mit klassischer Musik in Berührung kommen und überrascht sind, wie schön das ist und welche Kraft dahintersteckt.

 

Welche Erfahrungen machen Sie als Domkapellmeister mit Raum und Musik im Mariendom? 
Habringer: Seit es den Umbau gibt, kommen sehr viele Leute in den Dom, und zwar nicht so sehr, weil sie jetzt Liturgie feiern oder Beten wollen, sondern weil sie gehört haben, da ist etwas neu gestaltet worden. Sie kommen in den Dom und sind plötzlich von dem, was sie da sehen und erleben, überwältigt. Darum halte ich es auch im kirchlichen Bereich für so wichtig, die Räume offen zu halten und dort etwas anzubieten, was bleibend ist. Musik löst etwas bei den Menschen aus: ob das der Raum, das Licht oder die architektonischen Veränderungen sind. Irgendetwas wird im Menschen angesprochen. Ich hoffe, dass über die Schiene der Musik oder das Angesprochensein, von dem, was Religion ist, und von dem, was wir als Kirche anzubieten haben, dass das zum Tragen kommt. 

 

Die Kosten für Kultur sind immer wieder ein Thema, und damit verbunden ist die Frage: Braucht man das wirklich? 
Habringer: Es gibt Orte auf der Welt, wo man mit offenem Mund dasteht. Das sind zum Teil „natürliche“ Orte, wo die Natur beeindruckend ist – und Orte, die von Menschenhand gemacht sind. Hier wird sofort gefragt: „Wozu brauchen wir das und was kostet das?“ Ich halte es für ganz wichtig, dass man das überwindet. Ich sehe das als große Gefahr: Gerade in unserer Zeit steht die Funktionalität so im Vordergrund, dass die Ästhetik oft zweitrangig ist. Wenn man in jeder Stadt nur nach Funktionalität geht und in den Stadteinfahrten nur die Shopping-Zentren stehen, die alle gleich ausschauen, dann halte ich das für eine Katastrophe. Das, was Menschen wirklich beeindruckt, sind Dinge, die im Lauf der Zeit erschaffen worden sind und wo man langfristig viel investiert hat, nicht nur in das Funktionale, sondern auch in das Ästhetische und Kulturelle. Die Frage, was das kostete, war auch bei den Einwohnern in Hamburg da. Aber wenn man schaut, was Hamburg jetzt für einen Zustrom an Besuchern hat wegen der Elbphilharmonie, dann ist das unbezahlbar!  

 

Soziales und Kultur werden oft gegeneinander ausgespielt. Was sagen Sie dazu? 
Habringer: Ich halte es für wichtig, dass es Orte gibt, die außergewöhnlich sind und die uns aus unserer Banalität und der Alltäglichkeit herausholen. Warum fahren wir an Orte, die schön sind? Warum gehen wir in ein Museum oder in ein Konzert? 
In dem Augenblick, in dem für Kultur Geld in die Hand genommen wird, wird auch im kirchlichen Bereich sehr oft argumentiert, man könnte doch sozial so viel damit machen. Ich stehe auf dem Standpunkt, eine Gesellschaft, die auf die Kultur vergisst und dort nichts mehr investiert, die ist sozial sehr schnell am Ende. Da wird man barbarisch, wenn es diese Sensibilität im Umgang miteinander nicht mehr gibt. 
Ich denke, dass kulturelle Menschen auch soziale Menschen sind. „Kultur kostet Geld, aber die Unkultur kostet noch mehr“ – das Zitat von Altlandeshauptmann Josef Pühringer gilt noch immer. 

 

Die Elbphilharmonie

Das Konzerthaus an der Elbe wurde nach zehn Jahren Bauzeit eröffnet. Denkmalgeschützte alte Substanz und ein Neubau mit Konzertsälen, Aussichtsturm, Hotel und Wohnungen sind das neue Wahrzeichen Deutschlands. Kosten: 866 Millionen Euro. 

Josef Habringer ist Domkapellmeister, Chorleiter, Sänger und Theologe und prägt seit Jahrzehnten die Kirchenmusik-Landschaft in Oberösterreich.
Josef Habringer ist Domkapellmeister, Chorleiter, Sänger und Theologe und prägt seit Jahrzehnten die Kirchenmusik-Landschaft in Oberösterreich.
© KiZ/Elle
Über 2.000 Besucher/innen machen sich auf den Weg in den großen Konzertsaal der Elbphilharmonie.
Über 2.000 Besucher/innen machen sich auf den Weg in den großen Konzertsaal der Elbphilharmonie.
© KIZ/Elle
© KIZ/Elle
Glasfenster (Ausschnitt) in der Katharinenkirche in Hamburg
Glasfenster (Ausschnitt) in der Katharinenkirche in Hamburg
© KiZ/Elle
Blick auf Hamburg vom Mahnmal St. Nikolai
Blick auf Hamburg vom Mahnmal St. Nikolai
© KiZ/Elle
Hafenrundfahrt
Hafenrundfahrt
© KiZ/Elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 08.11.2025
19:30 Bilder-Vortrag: "Die Kunstschätze der Spitaler Kirchen"
00:00 70 Jahre KBW Vorderweißenbach
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen