Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

„Der Thronsessel Satans“

Kunst & Kultur

Ihre Lebenserwartung war niedrig, sie starben im Kindbett oder an Auszehrung: Das Frauenleben im Mittelalter hat wenig mit den romantischen Vorstellungen von liebreizenden Burgfräulein zu tun. Eine Ausstellung im Innviertler Volkskundehaus wirft einen Blick auf den damaligen Alltag.   
 

Ausgabe: 5/2019
30.01.2019
- Elisabeth Leitner
Frauen als Spinnerinnen und in der Backstube beim Gemeinschaftsbackofen
Frauen als Spinnerinnen und in der Backstube beim Gemeinschaftsbackofen
© Museum Ried

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen im Mittelalter war 25 Jahre, Männer starben mit ungefähr 30 Jahren. Zwölf oder mehr Stunden dauernde Arbeitstage waren ganz normal. Bis zu 20 Geburten gehörten zu einem Frauenleben. – Ein Blick zurück ins Mittelalter zeigt auf, wie Frauen gelebt und gearbeitet haben. „Wir möchten das alltägliche Leben der Menschen in früheren Epochen mehr in den Fokus stellen und dazu anregen, sich mit der Stellung der Frau auseinanderzusetzen: Wie hat sich die Behandlung der Frau in der christlichen Kultur entwickelt?“ Das war eine der Fragen, die Andrea Geiblinger vom Museum Innviertler Volkskundehaus interessiert hat. Die Ausstellung in Ried ermöglicht Einblicke in das Leben von Mystikerinnen, Bäuerinnen, Händlerinnen, Hebammen und Heilerinnen und setzt sich mit der rechtlichen Stellung der Frau in puncto Eheschließung, Scheidung und Ehebruch auseinander. 

 

Die Frau – das Böse

Ernüchternd sind die Sammlungen von Texten über Frauen, die hier gezeigt werden. Der Dominikaner Vinzenz von Beauvais (1194–1264) schrieb etwa: „Alles Böse stammt von der Frau.“ Der Mönch Bernard de Molas meinte im 12. Jahrhundert: „Die schändliche Frau, die heimtückische Frau, die feige Frau ... Voller Lust denkt jede Frau an die Sünde und begeht sie ... Die Frau ist vom Schlechten, und es gibt fast keine, die gut ist ... Sie ist der Thronsessel Satans.“ Ergänzend sei hier erwähnt, dass Thomas von Aquin (1225–1274) die Ansicht vertrat, dass der männliche Embryo nach 40 Tagen, der weibliche aber erst nach 90 Tagen beseelt sei. Der Wert der Frau lag „in ihrer Gebärfähigkeit und in ihrem hauswirtschaftlichen Nutzen“, so der Kirchenlehrer. Seine Sicht der Rolle der Frau entsprach dem gängigen Bild, das vor und nach Thomas von Aquin über Jahrhunderte weitverbreitet war. 

 

Mysterikerinnen

In der Ausstellung wird auf die Mystikerinnen Katharina von Siena, Brigitta von Schweden und Hildegard von Bingen hingewiesen. Sie erlangten hohes Ansehen und traten als Beraterinnen von Fürsten und Päpsten in Erscheinung. Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf der Geburten und der schweren Arbeit zu entgehen, war der Gang ins Kloster. Doch dieser Weg stand hauptsächlich Frauen aus höheren Gesellschaftsschichten offen. Mädchen aus einfachen Familienverhältnissen konnten zunächst nur als Laienschwestern eintreten und mussten im Kloster die körperlich anstrengenden Arbeiten übernehmen. Im Spätmittelalter gelang es den Kauffrauen aus reichen Handelsfamilien, ihre gesellschaftliche Stellung auszubauen und selbst die Geschäfte zu führen. 

 

Vom 8. Februar bis 8. Juni 2019 im Innviertler Volkskundehaus; Ried/Ikr., Tel.: 07752 90 13 02.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 15.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen