Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Literaturreihe der KirchenZeitung

Unerwartete Wendungen

Bücher, Filme, Musik

Der literarische Frühling hat längst begonnen und bringt Neuerscheinungen von Rudolf Habringer, Thomas Arzt und Renate Welsh.

Ausgabe: 19/2021
11.05.2021
- Maria Fellinger-Hauer
Gregor Leirich, der Ich-Erzähler in Rudolf Habringers neuem Roman, hat sich ganz gut eingerichtet in seinem ereignisarmen, unprätentiösen Leben.
Gregor Leirich, der Ich-Erzähler in Rudolf Habringers neuem Roman, hat sich ganz gut eingerichtet in seinem ereignisarmen, unprätentiösen Leben.
© Otto Müller Verlag

Leirichs Zögern

Gregor Leirich, der Ich-Erzähler in Rudolf Habringers neuem Roman, hat sich ganz gut eingerichtet in seinem ereignisarmen, unprätentiösen Leben. Er hat einen Lehrauftrag als freiberuflicher Historiker an der Universität seines Wohnortes, hält Vorträge beim Bildungswerk und arbeitet nebenbei als Pianist. Er lebt allein, die Ehefrau ist ihm abhanden gekommen, seine Tochter studiert in einer anderen Stadt, die Eltern sind längst tot und zu den Schwestern pflegt er wenig Kontakt. Eines der wenigen Ziele, das er zögerlich verfolgt, ist, einer Kollegin endlich seine heimliche Liebe zu gestehen und damit seinem Leben eine Wende zu geben. Dann aber tritt die Wende aus heiterem Himmel und in ganz anderer Hinsicht ein. Er wird von einer Fremden angesprochen, die ihm von der Existenz eines Halbbruders erzählt, der in der Familiengeschichte bisher totgeschwiegen wurde. Ein ganzer Katalog von Fragen tut sich auf und bringt Leirichs Alltag gehörig ins Wanken. Wie Leirich dann die Suche nach dem Bruder angeht, wie er recherchiert und das geheime Leben des Vaters unter den ­gesellschaftlichen Bedingungen der Nachkriegszeit erkundet und damit die  Familiengeschichte um wesentliche, neue ­Aspekte erweitert, das erzählt Rudolf Habringer mit Leichtigkeit, Witz und Ernsthaftigkeit zugleich. Mit Gregor Leirich ist ihm eine Figur gelungen, die die Unsicherheiten und Unwägbarkeiten des menschlichen Lebens in einer hervorragenden Weise verkörpert. In seiner Skurrilität – unter anderem sammelt er mit Akribie vom Aussterben ­bedrohte Wörter – erinnert Leirich an Figuren des 2018 verstorbenen Büchnerpreisträgers Wilhelm Genazino. Und ganz nebenbei erfährt man in dem Buch auch noch viel über Musik, insbesondere Jazz, die nicht nur Leirichs Leidenschaft ist, sondern auch eine des Autors. Eine höchst erfreuliche Neuerscheinung des literarischen Frühlings 2021.
Rudolf Habringer: Leirichs Zögern. Otto Müller, Salzburg – Wien 2021, 300 Seiten, € 25,–. ISBN 978-3-7013-1284-9

 

Die Gegenstimme

Ein einziger Tag in der Familiengeschichte des als Theaterautor  bekannt gewordenen Oberösterreichers Thomas Arzt spielt die Hauptrolle in dessen erstem Roman. Dieser eine Tag ist der 10. April 1938, der Tag der Volksabstimmung, bei der über 99 Prozent der Wahlberechtigten für den Anschluss Österreichs an Nazideutschland stimmten. Er handelt von Arzts Großonkel Karl Bleimfeldner, der wegen der Volksabstimmung aus seinem Studienort in sein Heimatdorf zurückkommt. „Der Studierte aus Innsbruck, der für einen Tag und eine Nacht Heimgekehrte, der‘s besser wissen wollt als der Rest.“ Karl nämlich war der Einzige im Dorf, der gegen den Anschluss gestimmt hat. Das konnte jeder wissen, weil es ja keine faire Wahl war. Der Autor, der den Großonkel nicht mehr persönlich kennengelernt, sein damaliges Abstimmungsverhalten jedoch als tradierte Heldengeschichte im Ohr hat, will genauer wissen, was damals geschehen ist. Er recherchiert und überlegt und stößt dabei auf ein dicht verwobenes Gefüge von Fanatismus und Opportunismus, von Mitläufertum und Resignation, von Widerstand, Feigheit und Mut, von Risikobereitschaft und innerer Überzeugung  in der Dorfbevölkerung – von der Familie über die  Bürgermeisterstochter, den Pfarrer und den Dorfgendarm bis zum geistig zurückgebliebenen Seppl, auch auf die Bedeutung von Heimat, Verbundenheit, Liebe und familiären Beziehungen – und stellt damit eine beklemmende Aktualität her. Die Sprache ist für
einen Roman ungewöhnlich und gewöhnungsbedürftig. Sie ist nicht nur stark an die Umgangssprache bzw. den Dialekt angelehnt, vielen Sätzen fehlt das Prädikat oder man findet originelle Wortschöpfungen. Das stört jedoch gar nicht die Verständlichkeit, sondern erzeugt eine mitreißende Intensität und eine Geschwindigkeit, die den Ereignissen dieses Tages – wie sie sich zugetragen haben könnten – ziemlich genau angemessen ist.
Thomas Arzt: Die Gegenstimme. Residenz Verlag, Salzburg – Wien 2021, 189 Seiten, € 20,–. ISBN 9783701717361

 

Die alte Johanna

„Das wär‘ ja noch schöner, wenn eine wie du was wollen dürfte.“ Ein Satz, den die 13-jährige Johanna nicht nur einmal zu hören bekam und ein Satz, der die allgemeine Einstellung einem damals so genannten „ledigen Kind“ gegenüber sehr deutlich zum Ausdruck bringt. Es ist die Zeit des aufbrechenden Nationalsozialismus und der politischen Gegensätze zwischen den beiden Weltkriegen, eine Zeit der Armut und Arbeitslosigkeit in weiten Kreisen der Bevölkerung. Renate Welsh hat in ihrem 1979 erschienen, mittlerweile zum Jugendbuchklassiker gewordenen Buch das Leben ihrer Protagonistin Johanna, ihr Aufwachsen bei Zieheltern und dann als Magd auf einem Bauernhof im südlichen Niederösterreich eindrücklich beschrieben. Die Geschichte endet, als Johanna 18 Jahre alt ist. Jetzt hat Renate Welsh unter dem Titel „Die alte Johanna“ die Geschichte mit viel Empathie weitererzählt. Das reale Vorbild ist die gleiche Nachbarin der Autorin, die trotz schwieriger Umstände ihr Leben gemeistert hat und zu einer lebenstüchtigen, starken und weisen Frau geworden ist. „Ich hab‘ diese Frau sehr bewundert, weil ich dachte, sie ist ein Beispiel dafür, dass ein Mensch mehr sein kann als die Summe dessen, was ihm widerfahren ist“, sagt die Autorin. „Wenn es hinten und vorn für einen selbst nicht reicht, dann muss man erst recht teilen. Dann ist genug für alle da“, sagt Johanna in einem Gespräch mit ihrer Enkelin, die das gar nicht logisch findet. „Stimmt. Logisch ist es nicht, aber wahr.“ Es sind Sätze wie dieser, die die Erzählung eines unspektakulären Frauenlebens zu einem Schatz an Lebensweisheit machen.
Renate Welsh: Die alte Johanna. Czernin Verlag, Wien 2021, 187 Seiten, € 20,–. ISBN 9783707607246

Ein einziger Tag in der Familiengeschichte des als Theaterautor  bekannt gewordenen Oberösterreichers Thomas Arzt spielt die Hauptrolle in dessen erstem Roman.
Ein einziger Tag in der Familiengeschichte des als Theaterautor bekannt gewordenen Oberösterreichers Thomas Arzt spielt die Hauptrolle in dessen erstem Roman.
© Residenz Verlag
Renate Welsh hat in ihrem 1979 erschienenen Buch das Leben ihrer Protagonistin beschrieben.
Renate Welsh hat in ihrem 1979 erschienenen Buch das Leben ihrer Protagonistin beschrieben.
© Czernin Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Hydra von Antonia Löffler

04.11.2025   -  
Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Heute 09.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen