Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Literaturreihe der KirchenZeitung

„Sommer, noch nicht Herbst“

Bücher, Filme, Musik

Er trifft ganz gut die momentane Wetterlage: „Sommer, noch nicht Herbst“ – so lautet der Titel des neuen Romans von Konrad Peter Grossmann, den Maria Fellinger-Hauer in dieser Ausgabe vorstellt. Dazu bespricht sie zwei weitere Romane: von Christoph Ransmayr und Hans Platzgumer.

Ausgabe: 37/2021
15.09.2021
- Maria Fellinger-Hauer
© S. Fischer

Der Fallmeister

Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. „Der Fallmeister“, ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er ein Jahr nach der Katastrophe verschwindet, beginnt sein Sohn zu zweifeln: War sein jähzorniger, von der Vergangenheit besessener Vater ein Mörder?  Der Roman ist aber längst nicht nur eine, sprachlich hervorragend erzählte,  tragische Vater-Sohn-Geschichte. Es geht viel mehr um den Kampf um Lebensgrundlagen, allen voran um das Wasser. Der im oberösterreichischen Zentralraum geborene Ransmayr  zeichnet ein düsteres Bild der weltpolitischen Verfasstheit, ein Bild menschlicher Hybris und Schuld und der Hoffnung auf Vergebung. „Ransmayrs Roman ist ein wütendes, pathetisches Manifest gegen den Wahnsinn der Welt“, meint Ingeborg Waldinger in der Wiener Zeitung.  Das ist es.
Christoph Ransmayr, Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2021, 224 S., € 22,70.


Bogners Abgang

„Wir alle wissen sowieso nie etwas Näheres, bis es zu spät ist. Dann stehen wir vor den Scherben und bereuen, was wir getan haben. Doch das hilft uns auch nicht weiter.“ Diese Erkenntnis formuliert der Künstler Andreas Bogner, der die Schusswaffe seines Schwiegervaters nur zeichnen wollte, gegenüber seinem Psychiater. Bogner bekommt nicht die Anerkennung, die er bräuchte. Vielmehr wird er von einem stadtbekannten Kunstkritiker öffentlich gedemütigt.  Dann passiert an einer nächtlichen Kreuzung in Innsbruck ein Unfall. Ein Fußgänger wird getötet. Ist Bogner schuld daran? Schuldig fühlt sich eine junge Studentin, die nach dem Besuch einer Geburtstagsparty und ein paar Gläsern Alkohol ins Auto steigt. Ihre Mutter hingegen will durch Verwischen der Spuren auch die Schuldgefühle der Tochter verschwinden lassen. Platzgumer erzählt den Vorfall in knapper Sprache jeweils aus der  Perspektive einer der handelnden Personen und verflicht die drei Erzählstränge erst spät miteinander, sodass lange im Ungewissen bleibt, was sich tatsächlich zugetragen hat und wer Schuld hat. Eine höchst spannende Charakterstudie zum Umgang mit der Frage nach persönlicher Schuld.   
Hans Platzgumer, Bogners Abgang, Wien: Paul Zsolnay Verlag  2021, 144 S., € 20,60.

 

Sommer, noch nicht Herbst

Auf 640 Seiten hat der im Mühlviertel lebende und an mehreren Universitäten lehrende Psychotherapeut Konrad Peter Grossmann einen Familienroman entfaltet, in dem das Thema Schuld und der  ganz persönliche Umgang damit ebenfalls eine  wichtige Rolle spielen.  Zwei verfeindete Brüder – Sebastian und Chris Welser –  treffen am Krankenbett des dritten Bruders zusammen. Nach einem Unfall, den der eine verschuldet und bei dem die Tochter des anderen eine bleibende Beeinträchtigung erlitten hat, sind sie auch nach Jahren nicht in der Lage, miteinander zu reden. Der Roman spielt in einer von der Eisenbahn geprägten oberösterreichischen Kleinstadt im Jahr 2018.  Um Bauvorhaben der Eisenbahngesellschaft und eine damit verbundene Bürgerinitiative dreht sich ein zweiter Erzählstrang des Romans. Damit knüpft  der Autor an sein erstes Buch an, das im 19. Jahrhundert in der Zeit des Eisenbahnbaus und der Industrialisierung in Russland und in Österreich spielt.  Die Verbindung zu Russland spielt auch in diesem Roman eine Rolle und bringt eine Wende im Leben der Familie Welser.  Eine interessante, die menschlichen Schwächen und Eigenheiten ausleuchtende Familiengeschichte von epischer Dimension, der eine gewisse Straffung in manchen Passagen nicht geschadet hätte. Trotzdem flüssig zu lesen. Hilfreich ist ein Personenregister am Beginn. Ein dritter Band soll folgen.  
Konrad Peter Grossmann, Sommer, noch nicht Herbst, Sipbachzell: Verlag am Sipbach 2021, 640 S., € 35,20.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 12.09.2025
20:00 Nachtkirche im Alkten Dom
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen