Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Misshandelte Kindheit

Bücher, Filme, Musik

Nadine Labakis neuer Film „Capernaum – Stadt der Hoffnung“ setzt auf das emotionalisierende Potenzial einer Geschichte über einen verwahrlosten Jungen im Beirut der Gegenwart.
 

Ausgabe: 2/2019
08.01.2019
- Markus Vorauer
Erschütternd. Das Schicksal des Buben Zain in Beirut: Verwahrlost schlägt er sich alleine durch das Leben.
Erschütternd. Das Schicksal des Buben Zain in Beirut: Verwahrlost schlägt er sich alleine durch das Leben.
© Alamode Film

„Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen“ heißt ein aufwühlendes Buch der deutschen Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie aus dem Jahr 2013. Und doch erzählt sie darin Geschichten über vier Kinder und deren tragisches Schicksal in Swasiland, einem der ärmsten Länder weltweit. Ähnliches könnte man auch über den neuen Film der libanesischen Regisseurin Nadine Labaki sagen, denn eigentlich ist das, was sie in den 123 Minuten in „Capernaum“ zeigt, nicht herzeigbar, weil man sich als Zuschauer/in permanent fragt, welchen Torturen sie ihre doch sehr jungen Schauspieler/innen ausgesetzt haben muss. Doch dazu später. – „Als Jesus hörte, dass man Johannes ins Gefängnis geworfen hatte, zog er sich nach Galiläa zurück. Er verließ Nazareth, um in Kafarnaum zu wohnen, das am See liegt, im Gebiet von Sebulon und Naftali.“ (Mt 4,12–13). Das Kafarnaum aus dem Matthäusevangelium, die Wirkstätte Jesu, ist bei Labaki das heutige Beirut, ein Ort voller Chaos. „Capernaum“ hat im Arabischen auch die Bedeutung, die mit einer „ungeordneten Ansammlung von Objekten“ verbunden ist. Labakis Film ist die Geschichte der Subjektwerdung eines Kindes, das seinen Objektstatus nicht mehr akzeptieren will: Zain, ein Junge von ca. zwölf Jahren – er besitzt keine Dokumente–, ist nie zur Schule gegangen und klagt seine Eltern vor Gericht an, dass sie keine Kinder mehr in die Welt setzen sollten, weil sie sich um diese nicht angemessen kümmern können. Eine seiner geliebten Schwestern hätten sie mit elf Jahren verheiratet, sie habe die Schwangerschaft nicht überlebt. Zain spricht vor dem Richter nicht wie ein Kind, vielmehr wirkt seine Anklage so, als würde ein desillusionierter Erwachsener einen nüchternen Befund über seine Existenz abgeben. Während der Auseinandersetzung vor Gericht erfährt man, dass Zain eigentlich im Gefängnis ist, weil er den Mann, der seine Schwester geschwängert hat, mit einem Messer attackiert und schwer verletzt hat. Seine Verteidigerin wird von der Regisseurin des Films, Nadine Labaki, verkörpert. Die ganze Vorgeschichte zum Prozess, die nun folgt, ist als Plädoyer für Kinder zu verstehen, die eine „misshandelte Kindheit“ – so Labaki in einem Interview – erfahren haben. 

 

Überlebenskampf

Labaki setzt dabei auf eine extrem emotionalisierende Erzählstrategie, die sich der Empathie der Zuschauer/innen sicher sein kann, angesichts der Odyssee des jungen Zain bis zur besagten Tat. Unaufhörlich reiht sie trostlose Episoden im Überlebenskampf des Jungen aneinander, der sich in einer grausamen, gleichgültigen und zynischen Gesellschaft durchschlagen muss. Das wiederkehrende, den Film am besten resümierende Bild ist jenes mit Zain allein auf der Straße, in Auseinandersetzungen verwickelt, während im Hintergrund eine erstarrte Menschengruppe lethargisch als Beobachter fungiert. – Es ist bezeichnend für die politische Botschaft des Films, dass die einzige Figur, die Zain mit Zuneigung begegnet, eine illegal in Beirut lebende Äthiopierin ist. Auch sie ist nicht ganz selbstlos, weil sie Zain bei sich wohnen lässt, dieser aber sich um ihr Baby kümmern soll, während sie arbeitet. Fast eine Stunde verfolgt man, wie sich die beiden Kinder alleine durchschlagen müssen, nachdem die Immigrantin verhaftet worden ist. 
Labaki hat in einem aufwendigen Streetcasting Schauspieler/innen mit ähnlichen Realschicksalen ausgewählt und die Drehzeit des Films auf sechs Monate ausgedehnt. Man kann nur hoffen, dass die Kinder während der Dreharbeiten psychologisch gut betreut wurden, angesichts der Situationen, denen sie ausgesetzt wurden. Ein Film wie ein Schlag in die Magengrube.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Hydra von Antonia Löffler

04.11.2025   -  
Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Heute 08.11.2025
19:30 Bilder-Vortrag: "Die Kunstschätze der Spitaler Kirchen"
00:00 70 Jahre KBW Vorderweißenbach
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen