Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Buchtipps für Sie

Liebe, Abenteuer und Strategien

Bücher, Filme, Musik

Von Abenteuern im Urwald, der Sehnsucht nach Sinn, Strategien für Diskussionen und der Frage nach „Liebe im Recht“: Wir stellen Bücher vor, die für Jung und Alt Spannendes und Wissenswertes zu bieten haben.

Ausgabe: 08/2021
23.02.2021
- Heinz Niederleitner, Paul Stütz, Elisabeth Leitner

Liebe im Recht

Liebe erscheint gemeinhin als etwas, das sich einer rationalen Ordnung entzieht. Recht dagegen ist letztlich der Inbegriff der Ordnung. Naheliegend wäre es also anzunehmen, dass Recht und Liebe wenig miteinander zu tun haben. Dass das zumindest nicht auf das Kirchenrecht zutrifft, hat der Rechtsanwalt Wolfgang Gappmayer in einem Buch, fußend auf einer Masterarbeit im Lehrgang „Kanonisches Recht für Juristen“, dargelegt. Dabei erweist sich das Buch als Zusammenfassung vieler und sehr unterschiedlicher, auch kultureller Inputs. Man merkt zwischen den Seiten deutlich, wie sehr der Autor für sein Thema brennt. Dass mitunter die Fülle der Zitate überbordet und nicht unbedingt zur stringenten Argumentation beiträgt, muss aber auch erwähnt werden. Erkennbar wird dabei aber, dass durch die kulturelle Wirkung des Christentums das Prinzip der Liebe durchaus auf die westliche Gesellschaft gewirkt hat – allen Rückschlägen zum Trotz – und damit auch einen Teil des kulturellen Rahmens weltlichen Rechts bildet. Dies weiter auszuarbeiten, wäre eine eigene Arbeit wert. Im vorliegenden Buch ist es interessant, einem katholisch geprägten Juristen dabei über die Schulter zu sehen, wie er sich dem vordergründig rechtsfremden Phänomen der Liebe nähert und dabei einen großen kulturellen Aufwand betreibt. Als Manko bleibt der Preis des Buches.
Wolfgang Gappmayer: Liebe im Recht: Das Phänomen der Liebe im kanonischen Recht und anderswo, Neuer wissenschaftlicher Verlag, € 48,–

 

Abenteuer im Urwald

Davide Morosinotto ist ein meisterlicher Erzähler von Abenteuern. Seine beiden bisher auf Deutsch erschienenen historischen Romane „Die Mississippi-Bande“ und „Verloren in Eis und Schnee“, zogen die Leser/innen in ihren Bann. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an seinen jüngst erschienenen Titel „Der Ruf des Schamanen“, der mit den beiden erstgenannten Büchern eine lose miteinander verbundene Fluss-Trilogie vollendet. Spielten bei den Vorgängerromanen die Flüsse Mississippi und Newa eine wichtige Rolle, führt nun die (Lese-)Reise zum Amazonas. Außerdem gibt es dabei ein für die Handlung nicht unwesentliches Wiedersehen mit einem Protagonisten aus „Verloren in Eis und Schnee“. Die 13-jährige Finnin Laila lebt als Diplomatentochter mit ihren Eltern in der peruanischen Hauptstadt Lima. Als bei ihr in einer Klinik eine unheilbare Krankheit diagnostiziert wird, ist eine geheimnisvolle seltene Blume ihre letzte Hoffnung auf Heilung. Der gleichaltrige El Rato, der in der Klinik aufgewachsen ist, begleitet Laila auf der Reise in den Dschungel, wo sie einen geheimnisvollen Schamanen sucht. Die beiden Teenager sind weitgehend auf sich alleine gestellt und müssen viele gefährliche Abenteuer bestehen, bei denen sie etwa Bekanntschaft mit Drogenhändlern und Terroristen machen. Je tiefer Laila in den Urwald vordringt, desto näher rückt die schicksalhafte Begegnung mit dem Schamanen und die Antwort auf die Frage, ob sich die Krankheit aufhalten lässt. Die einfühlsam und fesselnd erzählte Geschichte ist mit zahlreichen Illustrationen aufgelockert und in wechselnden Perspektiven erzählt. Unterhaltsamer und anspruchsvoller Lesegenuss!
Davide Morosinotto: Der Ruf des Schamanen, Unsere Abenteuerliche Reise in das Herz der Dunkelheit. Thienemann Verlag, 432 Seiten, € 18,50

 

Essenz leben

Die Zeichen der Zeit erkennen und zum Wesentlichen zurückkehren, dazu lädt Nina Pommer mit ihrem Buch „essenz leben“ ein. Sie ermuntert in ihren Texten, den eigenen Sehnsüchten nachzuspüren, Verantwortung zu übernehmen für das eigene Leben und für die Welt. Ihren Texten hat sie tolle Fotografien beigestellt, die Gedanken vertiefen, auf den Punkt bringen und neue Sichtweisen eröffnen. Von ­Elternliebe bis zur ­Suche nach den eigenen spirituellen Wurzeln reicht die Bandbreite der Themen.
Nina Pommer: essenz leben. Inspirationen für Lebenskunst, Texte, Gedichte und Fotografien, edition essenz, ISBN: 978-3-200-06334-1, € 24,–

 

Einspruch!

Ingrid Brodnig ist seit Jahren Gast bei TV-Sendungen: Egal ob Social Media, Hass im Netz oder Verschwörungstheorien, sie ist oft die erste Adresse bei heiklen Themen, wenn es um den Umgang mit digitalen Welten geht. Sie gilt als Expertin für Lügengeschichten und Mobbing im Internet. Corona hat nun eine neue Bewegung an die Oberfläche gespült: „Querdenker“, die gegen die breite Öffentlichkeit auftreten und sich gegen „Mainstream“- Gedankengut mit eigenen Theorien wappnen. Alles, was von offiziellen Stellen und Medien kommt, wird infrage gestellt. – Viele kritisch Denkende wollen hinter die Kulissen der Welt blicken. Zu Recht. Im Netz gibt es viele, die dieses Bedürfnis bereitwillig befriedigen. Oft erreichen ungeprüfte Informationen und nicht näher definierte Studien von vermeintlichen Experten einen großen Leser/innenkreis. Was ist Wahrheit? Was sind Fake-News? Und wie kann  man mit Verschwörungstheoretikern in der Familie, im Freundeskreis und in der Online-Welt umgehen? – Ingrid Brodnig plädiert in ihrem Buch „Einspruch!“ für Gelassenheit statt hitziger Diskussionen. „Diskutieren kommt einem Drahtseilakt gleich. Es geht andererseits darum, rote Linien aufzuzeigen“, erklärt die Autorin. Wenn etwa hinter Verschwörungstheorien rassistische oder antisemitische Vorstellungen stecken, gilt es das zu benennen. Wichtig ist es, auf Häme zu verzichten. Ein Aufbau neuer Fronten schafft Hürden, die nur mehr schwer überwunden werden kann. Die Botschaft „Ich bin nicht deiner Meinung, aber ich bin nicht dein Feind“ könnte helfen, den Kontakt zueinander nicht zu verlieren. Brodnig gibt viele hilfreiche Tipps für eine wertschätzende Kommunikation und ermuntert, in der Sache klar zu bleiben, ohne  beleidigend oder abwertend zu reagieren. Wertvoll!
Ingrid Brodnig, Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online. Strategien und Tipps, damit Fakten wirken, Brandstätter Verlag, € 20,–

Davide Morosinotto: Der Ruf des Schamanen
Davide Morosinotto: Der Ruf des Schamanen
© Thienemann Verlag
Nina Pommer: essenz leben
Nina Pommer: essenz leben
© edition essenz
Ingrid Brodnig: Einspruch!
Ingrid Brodnig: Einspruch!
© Brandstätter Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Hydra von Antonia Löffler

04.11.2025   -  
Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
Element of Prime.

Most Eloquent Music von Element of Prime

28.10.2025   -  
Lange Zeit war man (nicht nur) in England im 16. Jahrhundert der Meinung, die Künste verführten...

Zuckerbutterbrottage von Norbert Trawöger

28.10.2025   -  
Sich für etwas interessieren, bei etwas mitschwingen, mitgehen, nur weil es den Menschen...

New Work – No Work von Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton

28.10.2025   -  
Im Zentrum dieses Buches steht der Generationenkonflikt in der Arbeitswelt zwischen den jungen...

Wofür wir arbeiten von Barbara Prainsack

28.10.2025   -  
Was früher galt, stimmt längst nicht mehr: Wer hart arbeitet, kommt zu Wohlstand und einem guten...

Heute 08.11.2025
19:30 Bilder-Vortrag: "Die Kunstschätze der Spitaler Kirchen"
00:00 70 Jahre KBW Vorderweißenbach
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen