Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Heimatbegriff ganz anders

Bücher, Filme, Musik

Das Festival DER NEUE HEIMATFILM präsentiert den Begriff Heimat abseits von Romantik, Idylle oder Stolz. Die Filme zeigen die Mühen, die mit dem Überleben in schwierigen geografischen Lagen verbunden sind und oft auch zur Flucht führen. 
 

Ausgabe: 34/2018
22.08.2018
- Markus Vorauer
„Die bauliche Maßnahme“– mit diesem Film startet das Festival in Freistadt am 22. August.
„Die bauliche Maßnahme“– mit diesem Film startet das Festival in Freistadt am 22. August.
© Der neue Heimatfilm

Es geht dem Festival aber auch nicht um eine Abwertung des Begriffs, denn, wie Jean Améry so treffend anmerkte, „man muss  Heimat haben, um sie nicht nötig zu haben“. In diesem Sinne bietet auch heuer das Festival vom 22. bis 26. August wieder ein abwechslungsreiches Programm mit 60 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen aus 16 verschiedenen Ländern, der Großteil davon sind österreichische Premieren.

 

Hinter der Kamera

Die diesjährige Ausgabe führt einige schon traditionelle Schwerpunkte fort. So ist dem im Frühjahr verstorbenen Oscarpreisträger Miloš Forman eine Retrospektive seiner noch vor dem Prager Frühling entstandenen Filme gewidmet. „Schwarzer Peter“ (1963), „Die Liebe einer Blondine“ (1965) und „Der Feuerwehrball“ (1967) waren essenzielle Beiträge zur tschechoslowakischen neuen Welle der 1960er-Jahre. Mit satirischen Mitteln spitzt Forman die gesellschaftspolitische Situation in der CˇSSR in dieser Epoche zu.
Ein weiteres Programm fokussiert den Beitrag, den die Szenenbildnerin Maria Gruber für den österreichischen Film geleistet hat. Das Festival möchte damit auf die wichtige Arbeit einzelner an der Filmproduktion beteiligter Personen aufmerksam machen, die oft nur im Schatten von Schauspielerinnen und Schauspielern oder Filmschaffenden stehen, den Stil eines Films aber maßgeblich beeinflussen. Gezeigt werden so unterschiedliche Filme wie „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“ (2010), „Slumming“ (2006) und „Thank You for Bombing“ (2015) von Barbara Eder, ein sträflich unterschätzter Film über die Problematik aktueller Kriegsberichterstattung.

 

Italien

Der seit 1994 bestehende Schwerpunkt zum italienischen Filmschaffen muss besonders hervorgehoben werden. Während im laufenden Kinobetrieb nur noch seichte Komödien oder (selten) Filme von arrivierten Regisseurinnen und Regisseuren präsentiert werden, konzentriert man sich in Freistadt auf Arbeiten abseits des Mainstreams. Heuer führt die filmische Reise durch unser Nachbarland an entlegene Stellen entlang des Po („Il risveglio del fiume segreto“), mit der einzigen Bergbauarbeiterin Italiens in die Tiefen einer sardischen Bergmine („Dal profondo“), mit so illustren Reisebegleitern wie Claudio Magris nach Slowenien („L´altrove più vicino“) und sogar in die Ukraine („Easy“), wohin der depressive und übergewichtige Easy im Film von Andrea Magnani den Sarg eines in Italien verunglückten ukrainischen Arbeiters überführen soll. Ein Film, der beweist, dass Komödien durchaus Tiefgang haben können.

 

Vom Leben auf dem Land

Weitere Höhepunkte des Programms widmen sich dem mühevollen Alltag von Bäuerinnen und Bauern in Schweden in den 1970er-Jahren („Ravens“), auf einem Milchbauernhof in Frankreich („Petit paysan“) oder auf den Höfen im Ersten Weltkrieg, wo Frauen diese instand halten müssen („Les gardiennes“). Auf einen meisterhaften Dokumentarfilm soll hier besonders verwiesen werden. In „Did You Wonder Who Fired the Gun?“ macht sich der Filmemacher Travis Wilkerson auf die Spurensuche im Zusammenhang mit einem Mord, den sein Urgroßvater an einem Schwarzen begangen hat. Die lebensgefährliche Ermittlung führt ins Herz der Finsternis des US-amerikanischen Südens. Auch Genre-Liebhaber kommen auf ihre Kosten. „The Rider“ ist ein poetischer Western über einen von einem Unfall beeinträchtigten Rodeoreiter indianischer Abstammung.
Eröffnet wird das Festival mit zwei brisanten Filmen: In „Die bauliche Maßnahme“ erkundet Nikolaus Geyrhalter die Gegend um den Grenzpass Brenner, wo 2016 ein Grenzzaun gegen Flüchtlinge errichtet werden sollte. „Wackersdorf“ thematisiert den zivilen Widerstand gegen eine atomare Wiederaufbereitungsanlage in Bayern.

  
Programm: filmfestivalfreistadt.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 05.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen