Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
BUCHTIPP_

Der Todesengel von Wien; Lichtspiel

BÜCHER_FILME_MUSIK

Zwei spannende Bücher für den Leseherbst.

Ausgabe: 45/2023
07.11.2023
- Edith Zoidl 

Der Todesengel von Wien

 

Nina Jelinek

 

Das Erstlingswerk der oberösterreichischen Autorin Nina Jelinek hat es in sich. Der Kriminalroman ist eine „True Crime Story“, das heißt, er beruht auf Tatsachen. Die Autorin wurde auf diese Geschichte bei einem Besuch des Kriminalmuseums aufmerksam.
Die Leserin, der Leser wird in die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg versetzt und hier wartet die schöne Martha Marek in einer Gerichtsverhandlung auf das Urteil, weil sie mehrere Menschen getötet haben soll. In Rückblenden wird das Leben dieser schillernden Person durchleuchtet: Der Vater verlässt früh die Familie, es folgen Schule in einem Kloster und Rückkehr zu Mutter und Stiefvater nach Wien. Bald merkt sie ihre Wirkung auf Männer, und sie setzt ihre Reize – auch mit Unterstützung der Mutter – sehr gezielt ein.
Sie verliert ihren ersten Förderer, ihren Mann, ihre Tochter und ihre Tante. Und dann gibt es den jungen Heinrich Truttendorf, der sich nicht mit dem plötzlichen Tod seiner Mutter abfinden will. Er findet Gehör in der „Abteilung für Leib und Leben“.
Wer von diesem Buch einen Krimi mit sympathischen Kommissaren erwartet, der wird vielleicht enttäuscht werden, ist doch der Blick nicht auf sie gerichtet, sondern auf diese Martha Marek, die es wirklich gegeben hat. Dieser historische Kriminalfall zeigt aber auch die Zwischenkriegszeit mit der Weltwirtschaftskrise, politischen Unruhen und persönlichen Schicksalsschlägen auf.
Vielleicht findet Nina Jelinek im Kriminalmuseum einen weiteren interessanten Fall? Hoffentlich!  
 

Nina Jelinek: Der Todesengel von Wien, Gmeiner-Verlag GmbH, Meßkirch 2023, 315 Seiten, € 13


LICHTSPIEL

 

Daniel Kehlmann

 

Dem deutsch-österreichischen Autor Daniel Kehlmann ist mit diesem Buch nach „Die Vermessung der Welt“ und „Tyll“ ein weiterer Bestseller gelungen.
Der Autor führt die Leser:innen in die Welt des Films, der frühen Filmstars und der Propaganda Hitler-Deutschlands. Georg Wilhelm Pabst ist in dieser Zeit der Star des deutschen Stummfilms. Zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten befindet er sich mit Frau und Kind in den USA, kann dort aber nicht an seine Erfolge anknüpfen und kehrt mit seiner Familie in die damalige Ostmark zurück. 
Pabst glaubt, seinen Idealen treu bleiben zu können, doch die Begegnung mit dem Propagandaminister Goebbels zeigt klar auf, wie die Vorstellungen der politischen Führung sind. Pabst soll einen großartigen Film machen, der allerdings nicht  seinen Vorstellungen, sondern denen der politischen Führung entsprechen soll. So werden als Statisten Menschen aus dem Konzentrationslager Theresienstadt nach Prag geholt.
Und dieser Film „Der Fall Molander“ soll an den frühen Ruhm anknüpfen, allerdings wird in den letzten Kriegstagen unter erschwerten Bedingungen gedreht, noch geschnitten und kopiert und versucht, noch alles zu retten. Auf der Flucht gehen schließlich die Filmrollen verloren.
Auch wenn dies alles sehr dramatisch wirkt, gibt es doch auch einiges zum Schmunzeln. 
Die Begegnung von Franz Wilzek, einem Mitarbeiter Pabsts und jetzt dementem Bewohner eines Altersheims, mit dem in Österreich so bekannten Heinz Conrads am Anfang des Romans ist wirklich köstlich. Auch die Spannungen zwischen den Künstler:innen untereinander sind sehr amüsant. Namen wie Greta Garbo,  Heinz Rühmann, Paul Hubschmid, Ilse Werner, Peter Alexander sind ja nicht nur Filmfreaks ein Begriff.
Es gelingt Kehlmann ganz großartig, die Verwicklung zwischen Kunst und Politik, zwischen persönlichem Ehrgeiz und Wahrhaftigkeit aufzuzeigen. 
Und es ist ein Ausflug in die Welt des frühen Films mit all den technischen Problemen, über die wir heute nur mehr milde lächeln können. Großartig!    
 

Daniel Kehlmann: Lichtspiel, Rowohlt Verlag Hamburg, 2023, 470 Seiten, € 27,50

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 14.09.2025
19:00 Orgelklang und Chorgesang
16:00 Orgelklang und Chorgesang
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen