Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Bad Ischler Jubiläumsorgel mit Fernwerk

KULTUR_LAND

Die restaurierte Kaiser-Jubiläums-Orgel in Bad Ischl erklingt wieder, das wird gefeiert.

Ausgabe: 49/2023
05.12.2023
© Wolfgang Weinhäupl / Westend61 / picturedesk.com

Jeden Freitag stehen Mitarbeiter:innen des Orgelkomitees auf dem Markt in Bad Ischl und verkaufen ihren Orgelwein, dazu gibt es köstliches Orgelbrot. Orgel- und Dachbodenführungen werden laufend angeboten, damit Menschen von nah und fern die Kaiser-Jubiläums-Orgel in der Pfarrkirche St. Nikolaus näher sehen und bald auch wieder hören können. 

 

Nicht nur der edle Tropfen Orgelwein mundet, auch das Projekt dahinter beeindruckt: Für die Renovierung der Kaiser-Jubiläums-Orgel brauchte es Geld. An die 800.000 Euro mussten aufgebracht werden. Stadt, Land, Pfarre teilen sich die Kosten. Ohne Spenden und ehrenamtliche Arbeit könnte das Projekt nicht gestemmt werden.


Das ganze Jahr über wurden nach dem sonntäglichen Gottesdienst interessierte Kurgäste informiert und Führungen angeboten, für Vereine in Bad Ischl gab es vier Infoveranstaltungen. Johann Panhuber vom Orgelkomitee ist von seiner Orgel als Instrument mindestens so angetan wie von der Tatsache, dass die Orgel viele Menschen „zusammengebracht“ hat. „Das ist auch ein Weg, um auf Kirche aufmerksam zu machen. Die Bevölkerung hat ein offenes Ohr dafür“, ist Panhubers Erfahrung. 


Die Kaiser-Jubiläums-Orgel ist ein Klangdenkmal der Romantik, das gereinigt und neu geordnet werden musste. Ein neues Wind- und Balgsystem hat die „Atemnot“ der Orgel behoben, die Spielanlage wurde modernisiert.

 

Jetzt hätte wohl auch Anton Bruckner seine Freude mit dem Instrument. Der Komponist und Organist spielte auf seinen Besuchen in Bad Ischl mehrmals auf dem Vorgänger-Instrument aus dem Jahr 1825, das seinen Ansprüchen nicht genügte: Er bezeichnete die Hötzel-Orgel als leidend und ohne ausreichend Spielraum. 

In den Jahren 1887/88 erhielt der mit Wand- und Deckenfresken neu gestaltete Kirchenraum auch eine neue Orgel, die von Matthäus Mauracher gefertigt wurde. Anton Bruckner hat an dieser Mauracher-Orgel bei der Hochzeit der Kaisertochter Erzherzogin Marie Valeri am 31. Juli 1890 improvisiert.- Ein Ereignis, das in vielen Quellen erwähnt wird. 

 

Die Kaiser-Jubiläums-Orgel wurde gereinigt und restauriert. Am dritten Adventwochenende wird sie geweiht, festliche Musik erwartet die Besucher:innen.
Johann Panhuber zeigt das Innenleben des Fernwerks im Dachboden über dem Kirchenschiff.
zurück
weiter

 

RARITÄT: DAS FERNWERK

 

Die Kaiser-Jubiläums-Orgel ist ein besonderes Exemplar: Zum 80. Geburtstag des Kaisers am 18. August 1910 erklang die Mauracher-Orgel, die in den Jahren 1909/1910 erweitert wurde, zum ersten Mal wieder und wurde dem Jubilar gewidmet. Bei der Kollaudierung (Abnahme) wurde festgestellt, dass das Instrument „als ein hervorragendes Meisterwerk der Orgelbaukunst zu betrachten ist“.
 

Sie war damals die größte Orgel der Monarchie.1985 wurde für die Orgel ein Restaurierungskonzept erstellt,1993 wurde die Orgel umgebaut und dabei die Traktur auf Elektropneumatik umgestellt, auch die Anschlüsse für das Fernwerk wurden vorbereitet: Dieses Fernwerk war (und ist) eine Rarität, das 1910 erstmals in der Monarchie gebaut wurde. Es klingt abenteuerlich: Das Pfeifenwerk steht in der Mitte der Kirche auf dem Dachboden und wurde mit einem zwölf Meter langen Schallkanal mit einer Lüftungsrosette im vorderen Drittel des Kirchenschiffs verbunden. Dieses Teilstück blieb nicht erhalten, dafür aber das Fernwerk, allerdings ohne Pfeifen. Das Fernwerk auf dem Dachboden wird von der Orgel auf der Empore aus gespielt und ist mit ihr verbunden. Wenn nun in Bälde das Fernwerk mit neuen Pfeifen erklingt, ist es für die Besucher:innen als käme die Musik vom Himmel, die Töne schweben gleichsam vom Kirchenschiff herunter. Am dritten Adventwochenende sollen die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sein, die in intensiver Zusammenarbeit mit dem Orgelbaubeauftragten Siegi Adlberger erfolgt sind. Zum Festakt am 16. Dezember und zum Festgottesdienst mit Orgelsegnung am 17. Dezember werden viele Gäste und Musiker:innen erwartet.     corr/elle


Festauftakt, 16. 12., 19 Uhr, mit Orgelmusik (Klaus Sonnleitner, Raminta Skurulskaite, Markus Höftberger, Günther Firlinger) und Vortrag (Norbert Trawöger)

 

Gottesdienst: 17. 12., 9.30 Uhr mit Segnung (Liturgie: Klaus Sonnleitner, Orgel: Fr. Ewald Donhoffer, Chorus Nicolai)

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen