Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Ansfelden: „my way“ für Anton

BRUCKNERJAHR

Im Brucknerjahr gibt der Kirchenchor Ansfelden ein Jubiläumskonzert – ein Gespräch mit den Chorverantwortlichen Birgit Buck und Margit Mostbauer.

Ausgabe: 25/2024
18.06.2024
- Marius Schedlberger
Der Ansfeldner Kirchenchor vor der Brucknerorgel  in der Pfarrkirche.
Der Ansfeldner Kirchenchor vor der Brucknerorgel in der Pfarrkirche.
© Kirchenchor Ansfelden

Wie ist der Prozess der Programmgestaltung abgelaufen? 


Chorleiterin Birgit Buck: Im Sommer 2022 haben wir im engsten Kreis mit dem Brainstorming begonnen. Anton Bruckner bedeutet: Orgel! Also betten wir sein 200. Geburtstagsfest in Orgelklänge ein. Ein Schweizer Volkslied, ein französisches Chanson und „My Way“ nach Frank Sinatra lassen uns in die Ferne schweifen, bevor wir die Musik hochleben lassen.

 

Der Programmtitel ist „my way“. Was war das Besondere an Bruckners Weg?


Obfrau Margit Mostbauer: Vom musikalisch sehr begabten Kind – er schrieb mit 11 Jahren sein erstes „Pange lingua“ – über den Lehrer zum Organisten, zum Komponisten und schließlich zum großen Symphoniker, alles ohne Mentor! Immer wieder Zweifel, aber ausreichend Resilienz, heftiger Kritik gegenüber, Angst, zu verarmen, aber eine Berufung spüren und auch, wenn es immer wieder mit großen Veränderungen einhergeht, dennoch dranbleiben. Dieses Durchhaltevermögen: Das ist Anton Bruckners „my way“.

 

Was bleibt heute noch von Anton Bruckner erhalten?


Buck: Seit 1946 sind „wir“ chorlich genau in dem magischen Dreieck mit Pfarrhof, Pfarrkirche und dem ehemaligen Dorfwirtshaus – heute Anton-Bruckner-Centrum – daheim. Dort, wo einst Anton Bruckner ein und aus ging und irgendwie heute immer noch präsent ist mit einer Statue, einem Denkmal, mit Bildern. In der Kirche stehen wir bei Gottesdiensten am Chor, wo einst schon Anton Bruckner als Kind seinen Vater heimlich vertreten hat beim Orgeln, wenn dieser krank war. Die Inspiration! So halten wir die Tradition im Sinne von Anton Bruckner hoch. 

 

Inwieweit ist in Ansfelden noch eine Bruckner-Präsenz spürbar?


Buck: Überall im ursprünglichen Stadtteil „Ansfelden“. Dort steht das Geburtshaus Anton Bruckners, das heute ein helles, freundliches Museum ist und dem Besucher seine „Lebenslandschaften“ näherbringt. Das Anton-Bruckner-Centrum, das ehemalige Dorfwirtshaus „Pollhammer“, wo sein Vater einst zum Tanz aufgespielt hat und Toni sicher oft mit dabei war. In unserem Probenraum hängen gleich zwei Porträts. Ob er manchmal bei schrägen Tönen das Gesicht verzieht? Im Ort gibt es auch die Anton-Bruckner-Straße, in Haid die Anton-Bruckner-Apotheke ...
Auch seine Nachfahren in der Gegend sind immer wieder in Ansfelden anzutreffen, das ist wirklich berührend.

 

Haben Sie oder der Chor persönliche Lieblingswerke Bruckners?


Buck: Ich liebe die Vielseitigkeit von Bruckners Schaffen. Zu meinen Lieblingswerken zählen die Motette „Virga Jesse“ und die Messe Nr. 2 in e-Moll. Nicht zu vergessen ist außerdem „der Steiermärker“ für  sein Klavier-Solo. Und das „Locus iste“ war schon immer unsere Chor-Hymne, noch vor dem aktuellen Hype! 


Viele Chöre haben in der heutigen Zeit Probleme, Mitglieder, Leiter:innen etc. zu finden. Wie blicken Sie in die Zukunft des Kirchenchors?


Mostbauer: Wir sind alle 50+, um es positiv auszudrücken. Die Kirchgänger:innen werden merklich weniger, Unterstützungen brechen weg. Große Messen mit Orchester werden in Zukunft pekuniär eigentlich kaum mehr möglich sein. 
Aktuell gibt es auch durch das Gemeinnützigkeitsreformgesetz große Unsicherheiten und mehr Organisationsaufwand. Als Chorleiterin, die nicht im Ort wohnt, habe ich auch eine längere Anfahrt, aber die Gemeinschaft ist mir das wert!

 

Was wollen Sie mit dem Konzert an die Menschen weitergeben, musikalisch und persönlich?
 

Buck: Wir wollen den Menschen unsere Zeit schenken. Durch die Musik wird eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen, die zur Entspannung, zum Nachdenken und zur Freude einlädt. Wir wollen, dass das Publikum Emotionen bewusst wahrnimmt. Etwas, das in unserem hektischen Alltag stets zu kurz kommt. „Man sieht nur mit dem Herzen gut“, würde Antoine de Saint-Exupéry sagen. 


Konzert am 22. Juni, 19:30 Uhr, Pfarrkirche Ansfelden 

Birgit Buck ist seit 2018 in ihrer zweiten Amtszeit.
Birgit Buck ist seit 2018 in ihrer zweiten Amtszeit.
© Privat
Margit Mostbauer ist seit September 2022 Chorsprecherin.
Margit Mostbauer ist seit September 2022 Chorsprecherin.
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...
Installation von Margit Pflügl in der Kalvarienbergkirche St. Peter bei Freistadt.

Installation von Margit Pflügl zu Tod und Auferstehung in Freistadt

24.06.2025   -  
In der Kalvarienbergkapelle in St. Peter bei Freistadt ist eine Installation zum Thema...
In der Bibliothek bei der Präsentation ihres Buches „Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte“ (2021) mit Erstleserin Raphaela Hemetsberger.

Uni-Professorin Monika Leisch-Kiesl: Mit der Welt in Beziehung treten

24.06.2025   -  
Von Kunst in Kirchen bis zur Kunstgeschichte weltweit: Monika Leisch-Kiesl öffnete den Raum für...
Monika Gruber ist oft als Solokünstlerin, aber auch gemeinsam mit Kollegen wie hier mit Gerd Anthoff (li) und Michael Lerchenberg (re) auf der Bühne zu erleben. Am 12. Juli kommt sie mit „Opern auf ­Bayrisch“ zu Klassik am Dom.

Energie, Leidenschaft, Liebe - „Opern auf Bayrisch“ bei Klassik am Dom

17.06.2025   -  
Warum sie das Bühnenleben liebt und was die Besucher:innen bei „Opern auf Bayrisch“ erwartet:...

Heute 01.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen