Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Anton Bruckners Glaube

KULTUR_LAND

Was in Wien schrullig daherkam, war für Oberösterreich nicht ungewöhnlich: Bruckners Katholizität. Bruckners Zeitgenossen in Wien waren damals von Kirche weit weg. 

Ausgabe: 23/2024
04.06.2024
- Elisabeth Maier
 Bruckners Notizbuch: Der Komponist führte genaue handschriftliche Aufzeichnungen, in denen er sein Gebetsleben dokumentierte.
Bruckners Notizbuch: Der Komponist führte genaue handschriftliche Aufzeichnungen, in denen er sein Gebetsleben dokumentierte.
© kiz/elle /ÖNB

Am 12. Jänner 1885 schrieb der Komponist Johannes Brahms an die mit ihm befreundete Elisabeth von Herzogenberg, die dringend ein Urteil über den Symphoniker Bruckner von ihm erwartete: „Alles hat seine Grenzen. Bruckner liegt jenseits, über seine Sachen kann man nicht hin und her, kann man nicht reden. Über den Menschen auch nicht. Er ist ein armer, verrückter Mensch, den die Pfaffen von St. Florian auf dem Gewissen haben. Ich weiß nicht, ob Sie eine Ahnung davon haben, was das heißt, seine Jugend bei den Pfaffen verlebt zu haben?“ 


Ort von Welt

 

Abgesehen davon, dass dieses zu trauriger Berühmtheit gelangte Urteil des allgemein als      sarkastisch bekannten  Brahms voller menschlicher Verachtung ist, ist es auch grundfalsch, was das Stift St. Florian betrifft: Das Augustiner-Chorherrenstift war auch noch zur Zeit Bruckners „ein Ort von Welt“, ein Zentrum von Gelehrsamkeit und Freude an der Kunst, und sollte für Bruckner von lebensentscheidender Bedeutung werden: Seine Zeit als Sängerknabe (1837–1840) und später als Lehrer an der Schule des Marktes (1845–1855) und provisorischer Stiftsorganist (1850–1855) war für ihn prägend, bereichernd,  Horizont erweiternd und gab ihm die Möglichkeit zu ausgiebigen musikalischen Studien. Später, als schon arrivierter Komponist, suchte Bruckner das Stift als seinen bevorzugten Ferienaufenthalt auf, da es ihm Heimat, Erholung und die nötige Ruhe zum Komponieren bot.  

 

Zeitgenossen Bruckners

 

Aber wie erschien Bruckners Zeitgenossen denn eigentlich sein gelebter Glaube? – Als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist (in den Jahren 1855 bis 1868) zählte Bruckner zum kleinen Kreis der das Kulturleben der Stadt tragenden Männer. In den ersten Rezensionen seiner Werke wird kein einziges Mal seiner persönlichen Frömmigkeit Erwähnung getan – sie hatte sachlich hier nichts verloren und scheint niemandem als absonderlich und eigens erwähnenswert aufgefallen zu sein.


Ganz anders war die Situation in Wien. Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber beschreibt die Jahre 1840 bis 1870 als einen eindeutigen Tiefpunkt kirchlichen Lebens in Wien. Nur 5 Prozent der Männer bekannten sich damals öffentlich zur Kirche. Vor diesem Hintergrund ist die Tatsache, dass Bruckners praktizierte Katholizität manchen seiner Wiener Zeitgenossen als absonderliche Schrulle erschien, schon etwas besser zu verstehen. – So weit ein erster Blick von außen auf Bruckners Katholizität.  

 

Innenleben Bruckners

 

Der große Symphoniker war äußerlich gesellig, aber in Wahrheit scheu und verschlossen; über sein Innenleben äußerte er sich kaum; umso kostbarer sind deshalb seine einzigen wirklich privaten Aufzeichnungen, seine Taschen-Notizkalender, aber auch sie sind von wohlformulierten, mitteilungsfreudigen Tagebüchern meilenweit entfernt. 

 

Gebetsaufzeichnungen

 

In diesen kargen Notizen nehmen die sogenannten „Gebetsaufzeichnungen“ weiten Raum ein, ein Phänomen, das von Theologen, Historikern und Psychologen jeweils ganz verschieden beurteilt wird und auch zu ganz gegensätzlichen und teils sogar kontroversiellen Aussagen geführt hat. 


Bruckner wurde in eine Zeit großer intellektueller und geistiger Umbrüche hineingeboren; als Zeitgenosse Friedrich Nietzsches gingen die drängenden weltanschaulichen Fragen sicherlich nicht spurlos an ihm vorbei. Doch widmete er offenbar täglich bis zu zwei Stunden dem Gebet, wie seine von ihm vor seiner Umgebung geheim gehaltenen Gebetsaufzeichnungen bis zum Tag seines Todes zeigen. Dieses Gebet war ihm mit Sicherheit eine Quelle der Kraft und des Haltes, auch in Zeiten der Angst und der Bedrängnis.   

 

Bruckner hält in der Überarbeitung seiner e-Moll-Messe ein „Misterium“ fest: Sein Bestreben, die Komposition in Perioden zu acht Takten einzuteilen, macht eine Ausnahme im Gloria bei den Worten „tu solus altissimus, Jesu Christe“ (Du allein bist der Höchste, Jesus Christus). Bruckner schreibt verwundert als „Nota bene“ direkt in seine Partitur: „Misterium (unerwartet nach 7. Tact d. Periode)“.  

 

Im Prunksaal: 
Der fromme Revolutionär

 

Bruckner in St. Florian, in Ansfelden oder Vöcklabruck: Stationen seines Lebens sind heuer Orte für besondere Ausstellungen. In Wien hat die Nationalbibliothek ihren Prunksaal Anton Bruckner gewidmet. 

 

Dort zeigt die Nationalbibliothek im Rahmen der Ausstellung „Der fromme Revolutionär“ Bilder, Werke, Exponate, die mit Bruckners Leben und Werk eng verbunden sind. Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert eine Auswahl aus ihrer weltweit einzigartigen Bruckner-Sammlung und zeigt den großen Komponisten im Rahmen einer Sonderausstellung als facettenreiche Persönlichkeit im Spannungsfeld gegensätzlicher sozialer Lebensfelder und als musikalischen Neuerer von großer Kühnheit.

 

Bruckners Hauptwerke werden in dieser Schau ebenso vorgestellt wie seine biografischen Stationen, die die Vielfalt des österreichischen Kulturlebens im 19. Jahrhundert sichtbar machen. Manche Exponate kennt man: etwa den Schlapphut, der sonst im Heimathaus in Vöcklabruck augestellt ist und für die Sonderschau nach Wien verliehen wurde. Die Ausstellung ist bis 26. Jänner 2025 geöffnet. 

Bruckner als Organist, Dr. Otto Böhlers  Schattenbilder.
Bruckner als Organist, Dr. Otto Böhlers Schattenbilder.
© Nationalbibliothek
Taufschein von Anton Bruckner.
Taufschein von Anton Bruckner.
© kiz/elle/ÖNB
Die vielen Seiten Bruckners zeigt die Ausstellung „Der fromme Revolutionär“ in Wien.
Die vielen Seiten Bruckners zeigt die Ausstellung „Der fromme Revolutionär“ in Wien.
© kiz/elle
Der Schlapphut aus Vöcklabruck.
Der Schlapphut aus Vöcklabruck.
© kiz/elle/ÖNB
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...

Heute 27.10.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen