Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:

Von der Renaissance zum Barock in der Pfarrkirche Grünau

ALT_KOSTBAR

In Grünau im Almtal steht ein Altar, der ursprünglich aus Kremsmünster stammt. Kunstexperte Lothar Schultes stellt ihn in der Reihe „alt und kostbar“ vor.

Ausgabe: 41/2024
08.10.2024
- Lothar Schultes
Altar aus dem Stift Kremsmünster, 1531 von Hans Peisser geschaffen, 1618 von Hans Degler verändert, 1712 durch die Mittelfigur des hl. Jakobus für die Pfarrkirche Grünau im Almtal adaptiert.
Altar aus dem Stift Kremsmünster, 1531 von Hans Peisser geschaffen, 1618 von Hans Degler verändert, 1712 durch die Mittelfigur des hl. Jakobus für die Pfarrkirche Grünau im Almtal adaptiert.
© Lothar Schultes

Der Hochaltar der Pfarrkirche von Grünau im Almtal hat eine – im wahrsten Sinn des Wortes – bewegte Geschichte. Zwei Ansichten von 1642 belegen nämlich, dass er einst in der Stiftskirche von Kremsmünster stand. 1712 musste er dort dem jetzigen Hochaltar weichen und wurde nach Grünau übertragen. 

 

Aus Kremsmünster


Über seine Entstehung wissen wir, dass sich das Stift 1614 an den Weilheimer Bildhauer-Architekten Hans Krumper wandte, der für die Ausführung seinen Schwager Hans Degler und den Maler Georg Scheible empfahl. Sie erhielten den Auftrag und Scheible bekam 1618 den hohen Betrag von 4.000 Gulden für die Fassung (Bemalung und Vergoldung). Die Altararchitektur schuf der seit 1612 in Kremsmünster als Hoftischler tätige Hans Schiele. 

 

 

Hauptwerk Hans Peissers


Lange blieb unerkannt, dass der Altar damals nicht neu angefertigt, sondern der bestehende nur umgestaltet und erweitert wurde. Er entstand 1531 unter Abt Johannes II. Habenzager und war nach dem Zeugnis des Chronisten Kaspar Brusch (Bruschius) ein Werk des Nürnberger Bildhauers Hans Peisser. Dieser hatte vor 1525 den (später zerstörten) Hochaltar der dortigen Frauenkirche geschaffen, dessen erhaltene Figuren noch der Gotik verpflichtet waren. Hingegen vertreten die Statuen des Kremsmünsterer Hochaltars in ihrer Körperlichkeit und Monumentalität ein renaissancehaftes, auf den Frühbarock vorausweisendes Ideal. 

 

Viel zu entdecken 


Besonders eindrucksvoll ist der von Engeln getragene Weltenherrscher, dessen ausdrucksvolles Antlitz die Züge Christi und Gottvaters vereint. Er wird begleitet vom Ordenspatron Benedikt von Nursia, erkennbar am Buch und am Noppenbecher, aus dem sich eine Schlange windet. Sie erinnert daran, dass der Heilige einem Giftanschlag durch seine Mitbrüder entging. Der zweite Begleiter ist Agapitus, der Kirchenpatron von Kremsmünster, mit einem Löwen zu seinen Füßen. Seine Lebensgeschichte berichtet, dass man ihn nach vielen Martern den Löwen zum Fraß vorwarf. Da sie ihn unbehelligt ließen, wurde er schließlich enthauptet. 


Auf den Reliefs unter den Säulen sind der Stifter, Abt Johannes II., und sein Konvent dargestellt. Der Altar ist das letzte religiöse Werk Peissers, der sich nach der Reformation fast nur noch weltlichen Themen zuwandte.

 

Frühbarocke Erweiterung


Bei der frühbarocken Umgestaltung durch Hans Degler entstanden die seitlichen Figuren der hll. Benno und Bernhard von Clairvaux, der das Kreuz und die „Passionswerkzeuge“ Jesu hält. Die Statuen des unteren Teils zeigen links den Priesterkönig Melchisedek, der Abraham vor der Stadt Salem mit Brot und Wein entgegenkam und damit auf das christliche Abendmahl vorausweist. So nennt der Hebräerbrief Jesus einen „Hohenpriester nach der Ordnung Melchisedeks“. Auch Johannes der Täufer ist hier als Vorläufer Christi dargestellt, den das Lamm zu seinen Füßen symbolisiert („Seht das Lamm Gottes“). 


Anlässlich der Übertragung des Altars nach Grünau wurden 1712 der Tabernakel und die zentrale Figur des Kirchenpatrons Jakobus d. Ä. hinzugefügt, womit hier Renaissance, Früh- und Hochbarock vereint sind. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025   -  
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

22.07.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...
Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

24.06.2025   -  
In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

Der originellste Klosterbau der Welt

27.05.2025   -  
In der Reihe "alt & kostbar" stellt Lothar Schultesdas ehemalige Jesuitenkloster im Probeturm...
 Evangelische Dreieinigkeitskirche, 1851–1853, Wallern an der Trattnach.

Alles und in allen Christus - Die evangelische Dreieinigkeitskirche in Wallern

15.04.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie evangelische Dreieinigkeitskirche in...
Franz Liebert, Kreuzigungsgruppe, 1848/50, Linz-St. Margarethen, Kalvarienberg.

Ein Heiligtum der besonderen Art am Kalvarienberg von St. Margarethen bei Linz

25.03.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesden Kalvarienberg von St. Margarethen bei...
Bischöflicher Galawagen (Halbberline), Italien (?), um 1780, Großraming, Kutschenmuseum Gruber,  Leihgabe der Diözese Linz.

Der bischöfliche Galawagen

11.03.2025   -  
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes die Kutsche der Linzer Bischöfe vor.
Franz Xaver Leithner und Adam Racher, Fischerkanzel, 1759, Fischlham, Pfarrkirche.

Fischlham: Die Kanzel als Fischerboot

25.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fischerkanzel von Fischlham vor.

Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Dabei stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen