Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:

Der bischöfliche Galawagen

ALT_KOSTBAR

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes die Kutsche der Linzer Bischöfe vor. 

Ausgabe: 11/2025
11.03.2025
- Lothar Schultes
Bischöflicher Galawagen (Halbberline), Italien (?), um 1780, Großraming, Kutschenmuseum Gruber,  Leihgabe der Diözese Linz.
Bischöflicher Galawagen (Halbberline), Italien (?), um 1780, Großraming, Kutschenmuseum Gruber, Leihgabe der Diözese Linz.
© Schultes

Am 1. Mai feiert die Diözese Linz den 240. Jahrestag des Einzugs des ersten Bischofs, Ernest Johann Nepomuk Graf Herberstein. Dieser war bereits 1783 ohne die Zustimmung Roms und Passaus von Kaiser Joseph II. ernannt worden. Er konnte aber sein Amt erst antreten, nachdem ihm das ehemalige Kremsmünsterer Stiftshaus (der heutige Bischofshof) als Residenz zugeteilt wurde.

 

Über seinen feierlichen Einzug sind wir durch einen Brief Leopold Mozarts vom 30. April 1785 unterrichtet, der sich damals in Linz aufhielt: „Morgen hält der neue Bischof, der krumme hinkende Graf Herberstein, seinen Einzug, es muß auf Vorschrift des Kaysers, wie die Aposteln zu fuss geschehen.“ Der Festzug war nicht lang, denn der Weg ging nur von der Minoritenkirche zum Dom, der ehemaligen Jesuitenkirche, wo die Amtsübernahme stattfand. 

 

Sparsam

 

Ob der Bischof wirklich zu Fuß ging, ist unsicher, denn Herberstein hatte einen Galawagen zur Verfügung, den Joseph II. der neuen Diözese schenkte. Die sprichwörtliche Sparsamkeit Kaiser Josephs legt nahe, dass er ein nicht mehr benötigtes oder von einem aufgehobenen Kloster eingezogenes Fahrzeug abgegeben hat. Dass es sich, wie behauptet, um den Brautwagen von Erzherzogin Maria Christina und Herzog Albrecht handelte, ist aber unmöglich. Die Kutsche wurde  immer wieder benützt, zuletzt 1924 von Bischof Johannes Maria Gföllner bei der Einweihung des Mariendoms.

 

Elegant

 

Der Wagentyp wird als Halbberline bezeichnet. Der Name kommt von Berlin, dem Ort seiner Erfindung. Es handelt sich um eine gefederte, vor allem für Stadtfahrten konzipierte Kutsche mit einer geschlossenen Kabine für zwei Personen. Weil sie vorne wie abgeschnitten wirkt, wird sie auch als Coupé (= abgeschnitten) bezeichnet. Der Wagen zeigt in seiner betonten Eleganz bereits die Formensprache des Louis-Seize-Stils (benannt nach König Ludwig XVI.), der nach dem Rokoko eine Hinwendung zu einfacheren und schlichteren Formen brachte. 

 

Schmucklos

 

An die Stelle der großen Prunkkarossen traten damals wendigere und leichtere, fast schmucklose Wagen. Gleichzeitig erfolgten technische Verbesserungen, vor allem durch die C-förmigen Federn. Ein vergleichbares Coupé hat sich im Besitz der Fürsten Esterházy erhalten, und zwar der sogenannte Frankfurter Krönungswagen, in dem Fürst Nikolaus II. im Jahr 1792 zur Kaiserkrönung nach Frankfurt reiste. Ähnlich ist auch der 1785 entstandene Wagen des französischen Gesandten in Solothurn in der Schweiz. Diese Beispiele belegen, dass der Linzer Galawagen durchaus eines Bischofs würdig war, in seiner betonten Einfachheit aber auch den Idealen der Aufklärung entsprach.


Der nächste Beitrag führt nach Wallern in die evangelische Kirche.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

22.07.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...
Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

24.06.2025   -  
In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

Der originellste Klosterbau der Welt

27.05.2025   -  
In der Reihe "alt & kostbar" stellt Lothar Schultesdas ehemalige Jesuitenkloster im Probeturm...
 Evangelische Dreieinigkeitskirche, 1851–1853, Wallern an der Trattnach.

Alles und in allen Christus - Die evangelische Dreieinigkeitskirche in Wallern

15.04.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie evangelische Dreieinigkeitskirche in...
Franz Liebert, Kreuzigungsgruppe, 1848/50, Linz-St. Margarethen, Kalvarienberg.

Ein Heiligtum der besonderen Art am Kalvarienberg von St. Margarethen bei Linz

25.03.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesden Kalvarienberg von St. Margarethen bei...
Franz Xaver Leithner und Adam Racher, Fischerkanzel, 1759, Fischlham, Pfarrkirche.

Fischlham: Die Kanzel als Fischerboot

25.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fischerkanzel von Fischlham vor.
Bartolomeo Altomonte: Maria als Himmelskönigin in der Gemeinschaft der Heiligen, 1739–1741, Wilhering, Stiftskirche, Deckenfresko des Langhauses.

Die himmlischen Freuden

11.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fresken der Stiftskirche von Wilhering...
Blick in die Stiftskirche St. Florian: Erstmals bedeckte die Malerei das ganze Gewölbe. Baubeginn war 1686.

Der Triumph des Hochbarock

14.01.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Stiftskirche von St. Florian vor.

Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Dabei stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

„Grader Michl“ von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad und Feministin Inna Shevchenko in New York.

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen