Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Solidaritäts-Preisträger

Peter Zuber: Seine Arbeit ist ein Segen für die Obdachlosen

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Peter Zuber kümmert sich schon seit Jahrzehnten um die Probleme der Obdachlosen. Er wurde mit den Solidaritätspreis der Diözese Linz ausgezeichnet. 

Ausgabe: 03/2023
17.01.2023
- Paul Stütz
Peter Zuber zu Gast in der Kiz-Redaktion.
Peter Zuber zu Gast in der Kiz-Redaktion.
© KIZ/PS

Es ist sein Lebenswerk, für das er mit dem Solidaritätspreis ausgezeichnet wurde: jenen helfen, die sonst kaum Hilfe bekommen.

 

Aufgewachsen im tiefroten steirischen Knittelfeld als Sohn eines Eisenbahners war Peter Zuber dennoch schon als Kind in der katholischen Kirche verwurzelt. Besonders seine Mutter legte Wert darauf, dass ihr Peter ein „braver Ministrant“ wird.

 

Dieser sollte Jahre später den Blick für die Nöte der Armen als junger Ordensmann der Kapuziner schärfen. Im Kloster kam er durch Ausspeisungen mit obdachlosen Menschen in Kontakt.

 

Er erinnert sich im Gespräch mit der Kirchenzeitung daran, dass die Essensausgabe in einem ungemütlichen Durchzugraum eines Klosters stattfand und an seinen Vorsatz, es einmal besser zu machen.

 

Zuerst aber kam der Abschied von den Kapuzinern. „Die Lebensform im Orden hat für mich nicht gepasst“, erzählt Peter Zuber. Das lag nicht nur, aber sehr wohl auch am Gelübde der Ehelosigkeit. Peter Zuber heiratete und gründete eine Familie. 


LAISIERTER PRIESTER

 

Nach dem Orden folgte ein Intermezzo als Erzieher im Jugendwohnheim Wegscheid, wo er zu den Jugendlichen einen guten Draht aufbauen konnte. Einzelne Zöglinge traf er später wieder bei seinem Engagement für Obdachlose.

 

Dass er im Gegensatz zu seinem Chef einen gewaltfreien Erziehungsstil pflegte, war einer der Gründe für Zubers berufliche Neuorientierung. So landete er Anfang der achtziger Jahre wieder beim kirchlichen Dienst. Zuber bekam eine Stelle als Organisationsreferent im Pastoralamt, was für einen laisierten Priester nicht selbstverständlich war. Er dankte es seinen Vorgesetzen und seiner Kirche mit enormem Einsatz. 

 

DIE ERSTE LINZER WÄRMESTUBE

 

Schon bald rief er den Mittagstisch in der Linzer Starhembergstraße ins Leben, womit er seinen eingangs erwähnten Vorsatz verwirklichen konnte. Ab nun gab es unter menschenwürdigen Bedingungen eine warme Mahlzeit für alle, die sie sich selbst nicht leisten konnten.

 

Die erste Linzer Wärmestube war anderen Institutionen ein Vorbild. Für Peter Zuber war das eine sehr positive Entwicklung. „Dann können wir aufhören damit, wenn das andere auch machen“, war seine Reaktion. Mit der frei gewordenen Energie brachte er in den nächsten Jahren und Jahrzehnten viele Initiativen ins Rollen. „Wer sich für Obdachlose einsetzt, hat am Anfang oft mit Gegenwind zu tun“, sagt Peter Zuber. Doch mit langem Atem schaffte er es meistens, etwas für die Menschen am Rande der Gesellschaft zu erreichen.

 

Dies geschah auch besonders durch seine Tätigkeit als langjähriger Obmann der ARGE Obdachlose (1992 bis 2011): Die Projekte reichten von der Delogierungsprävention im Mühlviertel bis hin zur Straßenzeitung Kupfermuckn.

 

„Ich bin jetzt 79 Jahre alt und kann sagen es reicht“, resümiert Peter Zuber, der in Alkoven lebt. Auch wenn er die meisten seiner Aufgaben schon längst abgegeben hat, bleibt ihm noch sein Engagement bei der bischöflichen Obdachlosenstiftung, wo es noch ein Herzensprojekt umzusetzen gilt: das kirchliche Wohnprojekt St. Antonius, bei dem sechs Übergangswohnungen für die Wohnbetreuung der Arge für Obdachlose errichtet werden sollen, darunter Familienwohnungen für Alleinerzieherinnen mit Kindern, bei denen derzeit ein großer Mangel besteht. 

Peter Zuber bei der Verleihung des Solidaritätspreises
Peter Zuber bei der Verleihung des Solidaritätspreises
© LITZLBAUER
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen