Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Mein Kind hat etwas angestellt”

Gesellschaft & Soziales

Es ist diese Hilflosigkeit. Es ist wie eine Ohnmacht, die Eltern spüren, wenn sie entdecken müssen: Wir haben unser Bestes gegeben. Trotzdem ist unser Kind auf die schiefe Bahn geraten. 
 

Ausgabe: 13/2019
26.03.2019
- Matthäus Fellinger
Dass Jugendliche tatsächlich eingesperrt werden, ist selten. Da müssten schon mehrere Delikte oder ein sehr schweres vorliegen, meint NEUSTART-Leiter Josef Landerl.
Dass Jugendliche tatsächlich eingesperrt werden, ist selten. Da müssten schon mehrere Delikte oder ein sehr schweres vorliegen, meint NEUSTART-Leiter Josef Landerl.
© ©Elnur - stock.adobe.com

Josef Landerl kennt diese Situationen gut. In einer Seitengasse im Zentrum von Linz, dort wiederum nicht vorne an der Straße, sondern im Hinterhof, ist die Eingangstür zu den Räumen des Vereins Neustart. 25 Jahre ist Landerl schon „im Geschäft“. Er kennt die Abwege, auf die Menschen, auch Jugendliche, geraten. Er weiß aber auch um Wege heraus aus dem Schlamassel. Diesen Wegen hat er sich in seinem Beruf verschrieben – den Täterinnen und Tätern, den Opfern, aber auch Angehörigen zu helfen. Das ist auch das Ziel des Vereins Neustart. Bewährungshelfer war Landerl zuerst, dann Abteilungsleiter von Neustart in Wels. Seit September 2018 leitet er Neustart Oberösterreich. Rund 100 Mitarbeiter/innen arbeiten im Verein, etwa 40 davon in Vollzeit. Dazu kommen noch einmal so viele Ehrenamtliche. Rund 1.900 Klientinnen und Klienten werden allein in der Bewährungshilfe betreut. Eine wichtige Aufgabe ist auch der „Tatausgleich“. Eine Dummheit soll nicht zum Stolperstein für das ganze Leben werden. Bereits vor einer Gerichtsverhandlung wird dabei ein Ausgleich zwischen Beschuldigten und Opfern zu erzielen versucht. 
Landerls ruhige Art und seine reiche Erfahrung, in der er Situationen gut einschätzen kann, lassen straffällig Gewordene und auch Eltern Jugendlicher Vertrauen und Hoffnung schöpfen. „Wir sind nicht die Einzigen“, das erleben Eltern hier. Da kann man über die Sorgen reden, über die man daheim oder unter Bekannten nicht spricht. Und vor allem ermutigt das: Viele schaffen den Weg zurück. 
Die „Klienten“ werden von Richtern oder Staatsanwälten Neustart zugewiesen, doch auch wenn sich Betroffene selber melden, wird Neustart aktiv. Schon vor einer Hauptverhandlung wird in engem Kontakt mit der Familie die Situation besprochen. Hauptziel: Es soll alles unternommen werden, dass der betreffende Mensch künftig ein straffreies Leben führen kann – und nicht mehr rückfällig wird. Wird jemand aus einer Freiheitsstrafe bedingt entlassen, hat das Gericht die Möglichkeit, Auflagen zu erteilen. Ein Bewährungshelfer oder eine Bewährungshelferin steht in dieser heiklen Phase zur Seite. Denn das ist Landerls Erfahrung: Die erste Zeit, der Übergang von der Haft in die Freiheit, ist die kritischste. Freiheit muss neu und besser gelernt werden. 
Eine hilfreiche Funktion könnten dabei auch Pfarren einnehmen – unterstützend für Betroffene, betont Landerl. 

 

Die Sozialnetz-Konferenz

Bewährt hat sich die „Sozialnetz-Konferenz“ für jugendliche Straftäter/innen. Gemeinsam mit dem Umfeld – Geschwistern, Angehörigen, auch Pfarre und Arbeitgeber – soll die Entlassung gut vorbereitet werden. Jeder und jede im Umfeld übernimmt Mitverantwortung. 
Die „Erfolgsbilanz“: Zwei Drittel der Verurteilten und von Neustart betreuten Menschen führen künftig ein straffreies Leben. 4,6 Prozent der betreuten Klientinnen und Klienten müssen wegen eines neuen Deliktes ihre Strafe absitzen. Die häufigsten Vergehen sind Eigentumsdelikte und Gewaltdelikte.      

 

 

So hilft NEUSTART


- Durch Beratung über Rechte und Pflichten, wenn Angehörige vor einer polizeilichen Befragung stehen. 
- Durch Informationen etwa über Besuche im Gefangenenhaus, z. B. ob es ratsam ist, die Kinder beim Besuch mitzunehmen.
- Durch die Beantwortung von Fragen zu Rechtsbeistand und finanziellen Belastungen.
- Durch Informieren über Haftanstalten und Abläufe in einer Haft bzw. durch Infos für Besucherinnen und Besucher.
- Durch Onlineberatung. Die kostenlose und auf Wunsch anonyme Onlineberatung ist ein erster Schritt, sich seine Sorgen, Ängste und auch Wut von der Seele zu schreiben, etwa wenn man von Gewalt betroffen ist. Sie ist aber auch für Menschen gedacht, die eine Straftat begangen haben und deren Leben sich zum Besseren wenden soll. Beraten wird zu den Leistungsbereichen von NEUSTART, nämlich Bewährungshilfe, Tatausgleich, Haftentlassenenhilfe, elektronisch überwachter Hausarrest, Vermittlung gemeinnütziger Leistungen, psychosoziale Prozeßbegleitung, Arbeitstraining und betreutes Wohnen.
- Kontakt: NEUSTART OÖ, Tel.: 0732 749 56  
E-Mail: office.oberoesterreich@neustart.at
Onlineberatung: beratung@neustart.at
- www.neustart.at/facts 

 

Ein Engel für Patricia

Eine Mutter hatte zwei Söhne ...

 

DSA Josef Landerl ist Leiter von   NEUSTART Oberösterreich.
DSA Josef Landerl ist Leiter von NEUSTART Oberösterreich.
© © Gerald Ehmann (2013)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen