Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Fachleute und NGOs fordern bessere psychische Versorgung

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Psychische Gesundheit ist ein fundamentales Gut, das jeden betrifft, sagen Caritas, Diakonie und andere Hilfsorganisationen. 

22.01.2024
- kathpress / ame
Depressionen sind eine gute behandelbare Krankheit.
Depressionen sind eine gute behandelbare Krankheit.
© Hieu Van, pixabay

Hilfsorganisationen und Verbände haben auf die Notwendigkeit einer kostenfreien, umfassenden psychischen Versorgung für alle Menschen in Österreich aufmerksam gemacht.

 

Unter dem Titel "Psychische Gesundheit für alle. Versorgung neu denken. Lücken schließen" forderten Vertreterinnen von Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Krebshilfe und Volkshilfe eine bessere psychische Versorgung in Österreich. Eingeladen zu dem Pressegespräch am Montag in Wien hatte der Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP).

 

Die Regierung habe gute Maßnahmen gesetzt, so der gemeinsame Tenor, etwa mit dem Recht auf eine klinisch-psychologische Behandlung durch die Verankerung im Sozialversicherungsgesetz (ASVG) ab 1. Jänner für alle versicherten Menschen. Es gebe aber auf dem Weg zu einer psychisch stabilen Gesellschaft in Österreich noch einiges zu tun.

 

"Schaffen wir ein gemeinsames Netzwerk, handeln wir schnell", appellierte Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP), an die Politik.

 

Wimmer-Puchinger nannte die Aufnahme der fachspezifischen Leistungen in das ASVG einen "Meilenstein", für den man lange gekämpft habe. Es brauche aber darüber hinaus noch weitere Kostenunterstützungen. "Deswegen führt kein Weg an klinisch-psychologischer Unterstützung auf E-Card vorbei", so die BÖP-Präsidentin.

 

Aktuell sieht die Regelung vor, dass jeder Versicherte einen klinischen Psychologen aufsuchen und im Anschluss einen Antrag auf Kostenzuschuss stellen kann. Das sei für viele Betroffene nicht niederschwellig genug und schließe vielfach armutsbetroffene Menschen aus, da sie keine finanziellen Vorleistungen erbringen können, so die Kritik.

 

Caritas für "Pakt gegen Einsamkeit"

 

"Wir leben in Zeiten multipler Krisen", betonte Caritas-Generalsekretärin Anna Parr. Diese Krisen überforderten, machten einsam und viele Menschen in Österreich auch psychisch krank. Eine leistbare, niederschwellige und qualitative psychische Versorgung müsse deswegen Handlungsauftrag für Politik und Gesellschaft sein, so Parr.

 

Sie plädierte dafür, sich dem Tabuthema Einsamkeit ganzheitlich zuzuwenden. Es gelte, die Thematik als vielschichtiges Problem zu erkennen, deswegen brauche es einen umfassenden "Pakt gegen Einsamkeit". Ebenso forderte die Caritas-Generalsekretärin Bemühungen um einen "armutsfesten Sozialstaat", der Grundvoraussetzung für psychische Gesundheit sei.

 

Kinder und Jugendliche stark betroffen

 

Diakonie-Direktorin Katharina Moser beklagte die Zunahme psychischer Belastungen von Kindern und Jugendlichen in allen gesellschaftliche Schichten. Für Familien mit geringerem Einkommen sei es aber unverhältnismäßig schwerer, an Hilfe und Unterstützung zu kommen.

 

"Die Wartelisten bei psychologischer Behandlung sind noch immer zu lange, die Kosten noch immer zu hoch", kritisierte sie. Ein wichtiger Faktor sei Zeit: Je schneller betroffenen Kindern und Jugendlichen geholfen werden könne, desto besser könnten "Wunden von Belastung und Stress" heilen, so Moser. Investitionen in psychische Gesundheit kämen Kindern und Familien zugute, aber auch der ganzen Gesellschaft.

 

Martin Schenk, Sozialexperte und Mitbegründer der Armutskonferenz, machte darauf aufmerksam, dass einkommensschwächere Personen am stärksten von Depressionen betroffen sind. "Das untere Fünftel der Einkommensbezieher weist mit 18,5 Prozent den höchsten Anteil an Depressionen auf", so Schenk.

 

Gleichzeitig seien für diejenigen, die am stärksten betroffen sind, die finanziellen Hürden einer guten Behandlung am höchsten. "Ein Gesetz für psychologische Behandlung zu beschließen, ohne es auch dem ärmsten Patienten leistbar zu machen ist wie eine Wohnung anzubieten, ohne den Schlüssel auszuhändigen", stellte Schenk einen bildlichen Vergleich an. "Der Schlüssel wäre eine ordentliche Finanzierung."

 

Der Präsident der Österreichischen Krebshilfe, Paul Sevelda, betonte die Bedeutung der psycho-onkologischen Begleitung bei Krebserkrankungen. Die Pandemie habe ein Bewusstsein für psychische Belastungen infolge von Erkrankungen geschaffen. "Das ist auch bei der Politik angekommen, aber die finanziellen Mittel reichen nicht aus", so Sevelda.

 

Hilfswerk-Geschäftsführerin Elisabeth Anselm hob die Bedeutung der psychischen Betreuung von älteren Menschen hervor. "Der Umgang mit körperlichen Einschränkungen sind große psychische Belastungen für ältere Menschen", so Anselm. Es gelte zudem auch die pflegenden Angehörigen im Blick zu haben.

 

Volkshilfe-Geschäftsführer Erich Fenninger hielt in einem schriftlichen Statement zum Pressegespräch fest, dass es immer noch eine Ungleichheit in der Bewertung gesundheitlicher Probleme in Österreich gebe.

 

"Wie kann es sein, dass jedes gebrochene Bein in Österreich behandelt wird, aber bei der psychischen Gesundheit setzen wir den Rotstift an?", so Fenninger. Das verletze das Recht der Kinder auf ein gesundes Aufwachsen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025 Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen