Im Sommer 2021 hatten die Caritas der Erzdiözese Wien, ABZ Austria, youngCaritas und Teach for Austria das Programm „Mutfluencer*innen“ ins Leben gerufen, um jungen Menschen während der Corona-Pandemie Mut zu machen.
Vor allem Jugendliche aus armutsbetroffenen Familien waren aufgerufen, ihre Projektideen einzureichen. Die Jugendlichen sollten Handlungsmöglichkeiten entwickeln und Ideen umsetzen, die nachhaltig gegen Isolation, Zukunftsängste und psychische Belastungen wirken.
Zwischen Juni 2021 und Juli 2023 erreichten 88 „Mutfluencer*innen“ in 63 Einzelprojekten rund 9.000 armuts- und ausgrenzungsbetroffene Jugendliche und junge Erwachsene durch Workshops und Veranstaltungen.
Letzte Woche erhielten die „Mutfluencer*innen“ den Europäischen Bürgerpreis im EU-Parlament in Brüssel überreicht. Im Oktober hatte bereits ein feierlicher Akt im Wiener Haus der Europäischen Union stattgefunden.
Mary Kreutzer, die das Programm seitens der Caritas leitet, ist der Einladung nach Brüssel gefolgt: „Das bestätigt uns in unserem Tun für und mit jungen Menschen, die in krisenreichen Jahren eine Vielzahl an Herausforderungen meistern müssen. Je größer die Krisen, desto wichtiger ist es, gerade jungen Menschen Zuspruch auszudrücken und ihnen die nötigen Werkzeuge in die Hand zu geben, damit sie ihre Potentiale entfalten können und das auch selbstbewusst tun.“
Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, gratulierte den „Mutfluencer*innen“ und strich die Bedeutung des Programms heraus. „Veränderung ist möglich, wenn wir unsere Komfortzone verlassen, über Grenzen gehen und bereit sind, die Veränderung voranzutreiben.“
Das Sozialministerium unterstützte das Programm. Aktuell sei die Förderung für die Zukunft allerdings nicht gesichert. „Wir glauben aber, dass es gerade jetzt wichtig wäre, jungen Menschen Mut zu machen.“
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>