Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Neufindung der Katholischen Sozialakademie (ksoe) mit Direktor Markus Schlagnitweit

Die neue ksoe als Dialogplattform

Kirche Österreich

Drei Fragen an Bischof Josef Marketz, den für die Katholische Sozialakademie (ksoe) zuständigen Referatsbischof für Soziales.
 

Ausgabe: 25/2021
22.06.2021
Bischof Josef Marketz von Kärnten ist als Referatsbischof für Soziales für die ksoe zuständig.
Bischof Josef Marketz von Kärnten ist als Referatsbischof für Soziales für die ksoe zuständig.
© Diözesan-Pressestelle/Daniel Gollner

Herr Bischof, Sie haben ein Jahr lang den Neuordnungsprozess der ksoe begleitet. Was wünschen Sie sich von der neuen ksoe?
Bischof Josef Marketz:
Wir haben sie nicht als Vertreterin einer bestimmten Lesart von katholischer Soziallehre konzipiert, sondern als Kompetenzzentrum und Dialogplattform. Dazu gehört auf der wissenschaftlichen Ebene, dass die Positionen der Soziallehre nur als Ergebnis eines interdisziplinären Dialogs zwischen Theologie, Philosophie, Sozialwissenschaften, Ökologie und weiteren Bezugsdisziplinen erwachsen können. Auf der praktischen Ebene wird sie nicht allein hohe Gesinnungsethik vertreten, sondern ebenso die Notwendigkeit gesellschaftlicher Kompromisse berücksichtigen, die die Politik als Kunst des jeweils Möglichen zu sondieren hat.


Was ist für die neue ksoe wichtig, damit sie so viele Jahrzehnte erfolgreich bleibt wie es die alte ksoe war?
Marketz:
Sie wird ihrer bewährten Methode treu bleiben, ganz im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils die „Zeichen der Zeit“ als die je aktuellen wesentlichen Fragen des menschlichen Zusammenlebens mithilfe des Dreischritts „Sehen – Urteilen – Handeln“ in den Blick zu nehmen. Diese einfache Methode leitet Christen dazu an, zusammen mit allen Menschen guten Willens für eine gerechte Gesellschaft und eine intakte Umwelt Sorge zu tragen. Gerade der einzelne Christ, der kraft Taufe und Firmung Mitverantwortung in der säkularen Gesellschaft trägt, sei es in der Politik, in der Wirtschaft, in Verbänden oder wo auch immer, kann dazu beitragen, dass die katholische Soziallehre erfolgreich bleibt.


Die Umstrukturierung wurde unter anderem deshalb notwendig, weil sich die Gesellschaft stark verändert hat. Was braucht die Gesellschaft heute am meisten von der ksoe?
Marketz:
Wir leben in einer Zeit beschleunigter Wandlungsprozesse; wir erleben soziale, ökologische und kulturelle Umbrüche. Wir leben in einer enorm pluralisierten, säkularisierten Gesellschaft, in der die Stimme der Kirchen nur noch eine von vielen ist und dennoch gerade in der Verkündigung von Papst Franziskus weltweit Gehör findet.
Ein wichtiges Ziel der kirchlichen Sozialverkündigung bleibt, wie es Papst Johannes Paul II. in seiner Sozialenzyklika „Sollicitudo rei socialis“ betont hat und es von Franziskus konsequent weitergeführt wird, die komplexen gesellschaftlichen Wirklichkeiten darauf hin zu prüfen, „ob diese mit den Grundlinien der Lehre des Evangeliums über den Menschen und seine irdische und zugleich transzendente Berufung übereinstimmen oder nicht, um daraufhin dem Verhalten der Christen und aller Menschen guten Willens eine Orientierung zu geben.“ «

 

Lesen Sie auch:

Zeitraffer

Direktot der ksoe Schlagnitweit: Christliche Soziallehre gibt es nicht

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der rot beleuchtete Dom in Salzburg am „Red Wednesday“.

„Red Wednesday“ macht auf verfolgte Christen aufmerksam

18.11.2025   -  
Mehr als 100 Kirchen, Klöster und kirchliche Orte in Österreich haben die Teilnahme an der Aktion...
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.

Eine Bischöfin, die der Himmel schickt

11.11.2025   -  
Am Samstag, 8. November, übergab Bischof Michael Chalupka von der evangelischen Kirche A.B. in...

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen