Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Inhalt:
SONNTAG 20. Juli 2025
16. Sonntag im Jahreskreis | LESEJAHR C – 20. JULI
WORT ZUM SONNTAG
Die Qual der Wahl
WORT ZUM SONNTAG
Die Wahl zu haben, ist Privileg und Last zugleich.
Die Wahl zu haben, ist Privileg und Last zugleich.
pixabay.com/exxephoto
1. Lesung: Genesis 18,1–10a

In jenen Tagen erschien der Herr Abraham bei den Eichen von Mamre, während er bei der Hitze des Tages am Eingang des Zeltes saß. Er erhob seine Augen und schaute auf, siehe, da standen drei Männer vor ihm.

 

Als er sie sah, lief er ihnen vom Eingang des Zeltes aus entgegen, warf sich zur Erde nieder und sagte: Mein Herr, wenn ich Gnade in deinen Augen gefunden habe, geh doch nicht an deinem Knecht vorüber! Man wird etwas Wasser holen; dann könnt ihr euch die Füße waschen und euch unter dem Baum ausruhen. Ich will einen Bissen Brot holen, dann könnt ihr euer Herz stärken, danach mögt ihr weiterziehen; denn deshalb seid ihr doch bei eurem Knecht vorbeigekommen. Sie erwiderten: Tu, wie du gesagt hast!

 

Da lief Abraham eiligst ins Zelt zu Sara und rief: Schnell drei Sea feines Mehl! Knete es und backe Brotfladen! Er lief weiter zum Vieh, nahm ein zartes, prächtiges Kalb und übergab es dem Knecht, der es schnell zubereitete. Dann nahm Abraham Butter, Milch und das Kalb, das er hatte zubereiten lassen, und setzte es ihnen vor. Er selbst wartete ihnen unter dem Baum auf, während sie aßen. Sie fragten ihn: Wo ist deine Frau Sara?

 

Dort im Zelt, sagte er. Da sprach er: In einem Jahr komme ich wieder zu dir. Siehe, dann wird deine Frau Sara einen Sohn haben.

2. Lesung: Kolosser 1,24–28

Schwestern und Brüder! Ich freue mich in den Leiden, die ich für euch ertrage. Ich ergänze in meinem irdischen Leben, was an den Bedrängnissen Christi noch fehlt an seinem Leib, der die Kirche ist. Ihr Diener bin ich geworden gemäß dem Heilsplan Gottes, um an euch das Wort Gottes zu erfüllen.

 

Er ist jenes Geheimnis, das seit ewigen Zeiten und Generationen verborgen war – jetzt aber seinen Heiligen offenbart wurde. Ihnen wollte Gott kundtun, was der Reichtum der Herrlichkeit dieses Geheimnisses unter den Völkern ist: Christus ist unter euch, die Hoffnung auf Herrlichkeit. Ihn verkünden wir; wir ermahnen jeden Menschen und belehren jeden Menschen in aller Weisheit, damit wir jeden Menschen vollkommen darstellen in Christus.

Evangelium: Lukas 10,38–42

In jener Zeit kam Jesus in ein Dorf. Eine Frau namens Marta nahm ihn gastlich auf. Sie hatte eine Schwester, die Maria hieß. Maria setzte sich dem Herrn zu Füßen und hörte seinen Worten zu. Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen zu dienen.

 

Sie kam zu ihm und sagte: Herr, kümmert es dich nicht, dass meine Schwester die Arbeit mir allein überlässt? Sag ihr doch, sie soll mir helfen! Der Herr antwortete: Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat den guten Teil gewählt, der wird ihr nicht genommen werden.

Antwortpsalm: Aus Psalm 15

Herr, wer darf Gast sein in deinem Zelt, 
wer darf weilen auf deinem heiligen Berg?


Der makellos lebt und das Rechte tut, 
der von Herzen die Wahrheit sagt,  
der mit seiner Zunge nicht verleumdet hat, 
der seinem Nächsten nichts Böses tat 
und keine Schmach auf seinen Nachbarn gehäuft hat. 


Der Verworfene ist in seinen Augen verachtet, 
aber die den Herrn fürchten, hält er in Ehren. 
Er wird nicht ändern, 
was er zum eigenen Schaden geschworen hat.  


Sein Geld hat er nicht auf Wucher verliehen 
und gegen den Schuldlosen nahm er keine 
Bestechung an. 
Wer das tut, 
der wird niemals wanken. 
 


Die Qual der Wahl

Wort zum Evangelium_ 

 

Es ist schwierig, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden, aber oft noch schwieriger, eine Wahl zu treffen. Sich bewusst für etwas zu entscheiden und somit auch gegen etwas, Verantwortung zu übernehmen, sich selbst einzugestehen, dass man diese Option favorisiert hat. 


Es ist meine persönliche Entscheidung, was ich für mich als den besseren Teil abgewogen habe, mit dessen Konsequenzen ich aber auch leben muss. 
Oft entscheiden wir spontan, ohne lange darüber nachzudenken. Manche Entscheidungen erfordern einen langen Findungsprozess.


Die Wahl zu haben, ist ein Privileg, aber auch eine Last und doch, bei allem Erfolg, bei allem Scheitern, vielleicht auch bei einem Verlauf, der weder das eine noch das andere trifft, bleibt es doch etwas, das zutiefst uns gehört. Wie leicht ist es, Erfolge mit unserem Siegel zu vermerken. Was sich im Umkehrschluss befremdlich anhört, „das Scheitern“, eben nicht den besseren Teil gewählt zu haben, als etwas von uns zu betrachten. Gerade das ist etwas, dass wir uns nicht nehmen lassen sollten. Ich habe eine Entscheidung getroffen und sie war nicht die richtige. Ich habe gewählt, selbst entschieden und selbst getan, das kann mir keiner nehmen, und so auch den Durchgang, den Reifungsprozess, der genau aus dem entstehen kann, der mich wachsen lässt. 


Wie mag sich Marta gefühlt haben nach den Worten Jesu? Würde sie ihr Verhalten ändern? Oder würde sie weiterhin den üblichen Manieren einer Gastgeberin entsprechen, anstatt einfach nur da zu sein und den Worten Jesu, des Erlösers, zu lauschen? 


Und schließlich die Frage, die jeder und jede nur für sich beantworten kann: Wie würden wir wählen? 

Katharina Schindelegger
Wort zum Sonntag

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Kontakt: sonntag@koopredaktion.at

Weitere SONNTAGE

Wer kann sagen, jemand sei nicht gerettet?
19.08.2025

Jesus ist der Retter

21. Sonntag im Jahreskreis,
Der Ölzweig ist ein Symbol des Friedens.
12.08.2025

Der Friede soll bei uns...

20. Sonntag im Jahreskreis
Macht euch Geldbeutel, die nicht alt werden!
05.08.2025

Was brauchst du wirklich?

19. Sonntag im Jahreskreis
Im Vergleich zu Gott ist alles irdische Streben nur ein „Windhauch“.
03.08.2025

Das Hier und Jetzt

18. Sonntag im Jahreskreis
Gott ist Beziehung
27.07.2025

Bittet und euch wird gegeben

17. Sonntag im Jahreskreis
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 76
  • Seite 77
  • Seite 78
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen