Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Die längste Brücke der Welt

Gesellschaft & Soziales

Enns war nach dem 2. Weltkrieg Österreichs zentraler Grenzübergang zwischen der amerikanischen und russischen Besatzungszone: Die Ennsbrücke ist bis heute Denkmal und Mahnmal. 
 

Ausgabe: 51/2020
15.12.2020
- Josef Wallner
Die 1932 erbaute und im Wesentlichen bis heute unveränderte Ennsbrücke von der „amerikanischen“, der Ennser Seite aus gesehen.
Die 1932 erbaute und im Wesentlichen bis heute unveränderte Ennsbrücke von der „amerikanischen“, der Ennser Seite aus gesehen.
© Archiv

In den späten Abendstunden des 5. Mai 1945 besetzten Einheiten der US-Armee die Stadt Enns, ohne auf Widerstand zu treffen. Der sechs Jahre dauernde Krieg war für die Ennser Bevölkerung zu Ende. Nach und nach begannen Verwaltung und Politik in Österreich wieder Gestalt anzunehmen, die aber durch die Aufteilung des Landes zwischen den Besatzungsmächten bestimmt war. 
Mit der Bundesstraße 1 und der Westbahn führten die beiden wichtigsten Verbindungen aus dem Westen zur Bundeshauptstadt Wien durch Enns. So ist es verständlich, dass die Straßen- und Bahnbrücke über die Enns gleichbedeutend mit der Teilung Österreichs in eine amerikanisch-westliche und eine russische Besatzungszone wurde. Ein österreichischer Politiker – man weiß nicht mehr wer – soll von der Ennsbrücke als „der längsten Brücke der Welt“ gesprochen haben, „die direkt von Washington nach Moskau führt“. Nicht nach Moskau, aber in die Straflager Sibiriens führte die „Ennsbrücke“ auf jeden Fall für eine Reihe von Österreichern. Das Wort „Ennsbrücke“ stand in der Bevölkerung auch für die Angst vor den russischen Kontrollen. Immer wieder kam es zu Zwischenfällen: Menschen wurden aus dem Auto oder Zug gezerrt und festgenommen. Oft handelte es sich um Verständigungsschwierigkeiten, häufig auch um Willkür. Erst 1953 stellte die Sowjetunion die Kontrollen an der Ennsbrücke ein, die Westmächte hatten das bereits 1947 getan.


Kaplan in Haft

Johann Zauner, der Langzeit-Bürgermeister von Ennsdorf, das in Niederösterreich liegt, aber zur Pfarre Enns und damit zur Diözese Linz gehört, weiß über den damaligen Kaplan Moser zu erzählen, dass dieser nach einem Versehgang in Ennsdorf nicht mehr in den Pfarrhof Enns zurückgekehrt ist. Zauner fragte bei den russischen Soldaten nach. Die gaben ihm die Auskunft, dass er bei ihnen im Bunker sitze. Sie würden nach einem Moser suchen und hätten den Erstbesten, der ihnen mit diesem Namen unterkam, verhaftet. Zauner erläuterte den Russen, dass sie der Teufel holen würde, weil sie einen Pfarrer eingesperrt hätten. Daraufhin ließen sie den Kaplan frei. 

 

Demokratie stärken

Gottfried Kneifel, lange Jahre Bundesrat und Obmann des Museumverein Lauriacum-Enns, erklärt, dass das Jubiläum „75 Jahre Kriegsende“ zwar der Anlass für die Sonderausstellung über die Ennsbrücke gewesen sei, dass es aber um mehr als ein historisches Gedenken gehe: „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Das ist die Botschaft der Ausstellung. Die Impulse aus der Zeitgeschichte sollen beitragen, unsere  Demokratie immer wieder zu stärken.“«  

 

 

Zur Sonderausstellung des Museumvereins Lauriacum-Enns ist das Buch „Ennsbrücke 1945. Dokumente. Fotos. Zeitzeugen“ (Ennser Forschungen 2) erschienen. Zu den Öffnungszeiten des Museum Lauriacum siehe: www.museum-lauriacum.at 

Ein russischer Soldat vor der Ennsbrücke
Ein russischer Soldat vor der Ennsbrücke
© archiv
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen