Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Die Ennsbrücke: Denkmal und Mahnmal

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Ennsbrücke am Fuß der Stadt Enns stellt mehr als eine wichtige Verbindung zwischen Ober- und Niederösterreich dar. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Besatzungsjahre machten sie zu einem Denkmal der österreichischen Zeitgeschichte.  
 

Ausgabe: 19/2025
06.05.2025
- Josef Wallner
Die Ennsbrücke heute (links) und zur Zeit der Besatzung. Sie ist immer noch im Originalzustand, lediglich um zwei Geh- und Radwege erweitert.
Die Ennsbrücke heute (links) und zur Zeit der Besatzung. Sie ist immer noch im Originalzustand, lediglich um zwei Geh- und Radwege erweitert.
© KIZ/JW

Die Bundesstraße 1 war bis zum Bau der Westautobahn die zentrale Verkehrsachse von Wien in den Westen Österreichs. Brücken kamen dabei als Nadelöhre eine herausragende Bedeutung zu – erst recht in Kriegszeiten. So wurde die Ennsbrücke in den Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem Brennpunkt, wo sich die Brutalität des Krieges mit dem bis heute sprachlos machenden Fanatismus des NS-Regimes bis in die letzten Kriegsstunden vermengte. 


Mehrere Zehntausend ungarische Juden trieb man ab Mitte Mai vom KZ Mauthausen auf den sogenannten Todesmärschen über die Ennsbrücke nach Gunskirchen. Dutzende Häftlinge starben bereits in und um Enns. Mit einer beispiellosen Rücksichtslosigkeit ging man auch mit den Soldaten um. In Enns wurde ein Standgericht installiert, das in den letzten sechs Wochen des Krieges 57 Todesurteile fällte.

 

Exekutierte Soldaten stellte man an der Ennsbrücke als Abschreckung zur Schau: Zwei SS-Angehörige wurden an der Ennsbrücke gehängt. Um den Hals trugen sie eine Tafel mit der Aufschrift: „SS-Mann getürmt am 15. April, erhängt am 16. April. Es lebe der Führer. Es lebe Großdeutschland.“

 

Die Liste der getöteten „Fahnenflüchtigen“ lässt sich Tag für Tag fortsetzen – bis zu jenem Oberleutnant, der in Ennsdorf am 4. oder 5. Mai erschossen wurde. Am Nachmittag des 5. Mai rückte die US-Armee am Ennser Hauptplatz ein. Nach dem Krieg wurde die Ennsbrücke zur Demarkationslinie und wieder zu einer Stätte der Angst. Die russische Kontrolle war gefürchtet. Immer wieder wurden Menschen aus dem Auto und aus dem Zug geholt, verhaftet und in die UdSSR deportiert.

 

„Die Ennsbrücke hat im Mai 1945 einige Zeilen Weltgeschichte mitgeschrieben“, betont Gottfried Kneifel, der sich als Obmann des Museumvereins Lauriacum in Enns der Erinnerung an die Geschehnisse verpflichtet weiß. Es geht dem Museumverein aber nicht bloß um die Vergangenheit, die Brücke ist in besonderer Weise auch Mahnmal. „Frieden, Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit, sondern müssen täglich verteidigt werden“, erklärt Kneifel.   


Zeitzeugengespräch mit Dietmar Heck: Von der Angst zur Hoffnung. Ennsbrücke Mai 1945 (Erinnerungen, Fotos, Dokumente), 14. Mai 2025, 19.30 Uhr, Schloss Ennsegg (Auersperg-Saal). 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen