Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES
  • AUTISMUS

Inhalt:
Gedanken zum Welt-Autismustag am 2. April

Was ist schon normal?

Autismus

Normal ist, wenn etwas der „Norm entspricht“, etwas vorschriftsmäßig getan wird oder so beschaffen ist, wie es sich die Allgemeinheit als das Übliche, Richtige vorstellt. Unser autistischer Sohn Max ist demnach gar nicht normal. 

02.04.2020
- Birgit Kubik
© Foto: Birgit Kubik

Sein Verhalten, seine physische Struktur, ja nicht einmal sein Interesse entspricht der Norm. Wer stellt schon ununterbrochen Fragen und möchte wissen, was die anderen wann tun?

 

Normal wird aber auch etwas, das zwar nicht der Norm entspricht, dafür aber tagtäglich gemacht wird. So wie bei vielen Familien, sitzt auch bei uns jeder Handgriff im frühmorgendlichen Alltag: Max braucht Unterstützung beim Waschen, Anziehen, Frühstücken. Die ersten 100 Fragen werden beantwortet. Das morgendliche Gewürge gehört genauso dazu, wie das aus dem Fenster sehen, ob der Bus schon da ist. Das panische Schreien und Zwicken, wenn der Bus um 6.20 Uhr noch nicht vor dem Haus steht, die vielen zusätzlichen Handgriffe, wenn der Bus dann da ist: Das Korsett wird angelegt, damit die Skoliose nicht schlimmer wird. Die Gamaschen werden umgebunden, damit Max die Schuhe und Socken im Bus nicht ausziehen kann. Der „Tresor“ wird aufgesperrt, um den Haustorschlüssel zu holen, damit Max nicht selbständig aufsperren und entwischen kann. Der Abschnallschutz, den wir dem Busfahrer in die Hand drücken, damit Max sich nicht permanent abschnallt sowie das Durchatmen, wenn Max dann im Bus sitzt. Das ist Alltag, das ist normal für uns.

 

Es hat etwas Gutes, wenn etwas Normal wird, man ist daran gewöhnt, man denkt nicht mehr darüber nach und stellt nicht immer alles in Frage. Man tut es einfach. Umso schöner sind dann Auszeiten, wenn Max bei meiner Schwester und Familie oder bei meinen Eltern schlafen darf. Dann ist der Morgen so anders, wir brauchen zwar viel länger, weil nicht jeder Handgriff sitzt, aber wir freuen uns, dass es einmal nicht normal abläuft!

 

Für viele Leute wiederum ist es vielleicht schon normal, dass Max ihnen Fragen stellt, wenn er sie trifft. Sie sind daran gewöhnt, dass Max auf sie zustartet oder ihnen über die Straße hinweg zuschreit, wo sie denn hingehen. Für uns hingegen ist es nicht normal, dass die Leute immer wieder Antworten geben, immer wieder geduldig seine Hände aus ihren Gesichtern nehmen, sich immer wieder Zeit für unseren Max nehmen. Diese Begegnungen berühren uns jedes Mal wieder und so gesehen sind wir froh, dass doch nicht immer alles, was oft geschieht, normal wird. 

 

Birgit und Michael Kubik

Enns, 2. April 2020

 

Dieser Artikel wurde vor den Corona-Maßnahmen geschrieben. Der morgendliche Alltag sieht daher nun anders aus. Was aber bleibt, ist unsere große Dankbarkeit allen Menschen gegenüber, die so geduldig und herzlich zu unserem Max sind und ihm immer wieder ihre Zeit schenken. Trotz seiner "Abnormalität".

 

Birgit Kubik

 

Nächster Artikel: 

24/7 mit einem Autisten >>

Bei Max wurde mit 8 Jahren die Diagnose des Autismus gestellt.
Bei Max wurde mit 8 Jahren die Diagnose des Autismus gestellt.
© Birgit Kubik
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Clown Willi-Konzert mit Wiff, Clown Willi, Max und Jacky

Max und das bunte Faschingstreiben

13.02.2024   -  
Endlich Fasching! Mehr oder weniger direkt von den vielen Advent- und Weihnachtsaktivitäten geht...

Ö1 Lebenskunst - Leben mit einem autistischen Kind

29.11.2023   -  
Maria Harmer vom ORF gestaltete einen Beitrag über das Leben mit Max für die Sendung "Lebenskunst...
Birgit und Max Kubik freuen sich über die Standing Ovation

Max in seinem Element

03.10.2023   -  
Mehr als 220 Gäste folgten am 30. September 2023 der Einladung von Birgit Kubik in den Pfarrsaal...

Welt-Autismus-Tag am 2. April: Zeit, loszulassen

20.03.2023   -  
Unser autistischer Sohn Max wird bald 19, der Loslösungsprozess ist in vollem Gange. Eine...

Birgit Kubik - Zum Welt-Autismus-Tag am 2. April

14.02.2022   -  
Birgit Kubik berichtet aus ihrem Alltag: Unser 17-jähriger autistischer Sohn Max benötigt viel...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen