Bürgermeister Christian Deleja-Hotko bedankte sich in seinen Begrüßungsworten bei der Ennser Bevölkerung für ihre Offenheit, Toleranz und Hilfsbereitschaft Max gegenüber. MR Dr.in Manuela Baumgartner, Leiterin der Neuropädiatrischen Ambulanz des Ordensklinikum Linz, gab aus medizinischer Sicht einen Einblick in das Leben mit einem autistischen Kind. Sie begleitete Max und seine Familie viele Jahre und verfasste auch das Vorwort des Buches.
Viele Wegbegleiter:innen der vergangenen 19 Jahre waren anwesend und Birgit Kubik bedankte sich beim Publikum für die zahlreiche Unterstützung in so vielerlei Hinsicht. Nur so konnten sie ihn halbwegs gut bewältigen, den ganz normal-verrückten Alltag mit ihrem Sohn Max.
Als Höhepunkt des Abends las Birgit Kubik aus ihrem Buch und ließ dabei die Entwicklung des heute 19-Jährigen im Zeitraffer Revue passieren. Das Publikum lauschte mit ebenso großer Aufmerksamkeit wie Max, der einzelne Geschichten mit Juchzern untermalte. Er war in seinem Element. „Bewegend und bewegt war die heutige Buchpräsentation in Enns. Birgit Kubiks Lesung freute ihren autistischen Sohn Max, um dessen Leben und Entwicklung es geht, und inspirierte die über 220 Ennser und Ennserinnen zur Standing Ovation“, schrieb die Lektorin des Buches, Helene Daxecker-Okon vom Tyrolia Verlag, auf der Facebok-Seite.
„Wir sind dankbar, dass Max mit seinen doch oft eigenwilligen Verhaltensweisen speziell hier in Enns so gut angenommen wird“, so Birgit und Michael Kubik. „Das ist eine wertvolle Unterstützung im Alltag und gibt uns viel Kraft.“ Als kleines Dankeschön an Enns geht der Reinerlös des Abends an die Organisation „Ennser helfen Ennsern“.
Max bedankte sich ebenfalls bei den Gästen und lud im Anschluss an die Lesung zu Gruppenfotos ein.
+ Das Buch „in seinem Element“ von Birgit Kubik ist im Tyrolia Verlag erschienen.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>