Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 04. June 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES
  • AUTISMUS

Inhalt:

Autist/innen lernen anders

Bei autistischen Kindern  können konventionelle Erziehungsmethoden meist nicht angewandt werden, weil sie anders lernen als ihre Alterskolleg/innen.
Bei autistischen Kindern können konventionelle Erziehungsmethoden meist nicht angewandt werden, weil sie anders lernen als ihre Alterskolleg/innen.
© ©Pixel-Shot - stock.adobe.com
Autismus

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung nehmen die Welt anders wahr als andere. Die Autistenhilfe OÖ geht mit dem neuen „Like-Programm“, einem sozio-emotionalen Kompetenztraining, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein.

Ausgabe: 15/2021
13.04.2021 - Lisa-Maria Langhofer

Der Alltag ist momentan aus bekannten Gründen für alle eine Herausforderung. Für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist der Wegfall einer Tagesstruktur besonders belastend: „Die Routine, der Alltag fällt weg und das ist für viele ein sehr markantes Problem. Vor allem aber auch, dass sie sich selbst organisieren müssen, stellt für viele ein wahrhaftes Problem dar“, sagt Petra Ipsits-Lindner, Klinische und Gesundheitspsychologin mit Praxis in Niederösterreich. Gleichzeititig mache die Pandemie das Leben für manche von Autismus Betroffene einfacher, „weil sie zuhause bleiben können und soziale Kontakte vermieden werden können. Vor allem der Druck der Schule, der Lärm sind momentan nicht gegeben und das fällt einigen sehr leicht“.

 

Individuelle Betreuung

Auch wenn jemand die Diagnose Autismus-Spektrum-Störung bekommt, wirkt sich das nicht auf jede Person gleich aus, sagt Ipsits-Lindner: „Jedes Kind ist so verschieden, deswegen kann ich keine allgemeinen Tipps geben.“ Das bestätigt auch Helga Mayer von der Autismushilfe OÖ: „Jeder Betroffene ist ein Individuum.“ Dementsprechend sei man bei der Autismushilfe bemüht, bei den in Gruppen stattfindenden Programmen „ähnliche Charaktere“ zusammenzubringen. Das gilt auch für die neuen Sozialkompetenztrainings, dem sogenannten „LIKE-Programm“: „Like-Kiko“ für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren und „Like.com“ für junge Erwachsene. Helga Mayer erklärt, worum es jeweils dabei geht: „Beim Kinderprogramm geht es darum, eine Sprache für Gefühle wie Wut, Ärger oder Traurigkeit zu finden, mit der Gruppe sozial zu interagieren, seine eigenen Grenzen kennenzulernen, Freundschaften zu schließen. Erreichen wollen wir das über den Plüschhund Kiko, einem kleinen Berner Sennenhund, der auch viele Probleme zu bewältigen hat und in der Gruppe seine Geschichte erzählt. Von den Trainerinnen bekommt er dann Hilfe und Vorschläge.“ Die Trainings finden an zehn Terminen im Abstand von ein bis drei Wochen statt und starten im Herbst.

 

Diskussionsgruppe für Jugendliche

Die Jugendgruppe „Like.com“ ist für Autist/innen zwischen 16 und 24 Jahren konzipiert und setzt sich bei jedem Termin mit jenem Thema auseinander, das die jungen Menschen gerade beschäftigt: „Beziehungen, Unabhängigkeit von den Eltern, Vorbereitung auf eine berufliche Karriere, aber auch wie sehe ich mich selbst und wie empfinden es andere, wie gehe ich mit meinen Gefühlen um“, nennt Mayer einige Diskussionsthemen. Die Jugendgruppe ist auch für Quereinsteiger/innen offen und kombiniert Elemente aus Forschung und Erfahrung. Die Termine finden 14-tägig und je nach Corona-Situation virtuell oder direkt bei der Autistenhilfe OÖ in Linz statt.

 

Wertschätzende Umgebung

Im Vorfeld und auch zum Abschluss des Kompetenztrainings finden Elternrunden statt, außerdem gibt es eine Selbsthilfegruppe für Eltern. „Eltern bekommen oft gutgemeinte Ratschläge, die meistens jedoch verunsichern. Herkömmliche Erziehungsmethoden funktionieren bei autistischen Kindern nicht, sie nehmen die Welt anders wahr als andere Kinder und lernen nicht wie diese am Modell“, erklärt Mayer. Wichtig für die Entwicklung sei eine wertschätzende Umgebung – nicht nur innerhalb der Familie oder in der Schule, sondern auch in der Gesellschaft. Dem stimmt auch Ipsits-Lindner zu: „Es herrscht leider immer noch ein weitverbreiteter Irrglaube, was eine Autismus-Spektrum-Störung wirklich ist, sowohl in Schule, Kindergarten und in der Gesellschaft allgemein. Eine lückenlose Aufklärung und auch das Eingehen auf Kinder mit einer ASS-Diagnose ist von Vorteil.“
Mehr Infos zum Like-Programm sowie zur Autistenhilfe in den Bundesländern: www.autismushilfe-ooe.at oder 0732 657195, www.autismus-burgenland.at, www.autismushilfe-tirol.at, www.behinderung-vorarlberg.at

 

Lesen Sie auch:

Ein Autist und der Gottesdienst

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Welt-Autismus-Tag am 2. April: Zeit, loszulassen

20.03.2023 - Birgit Kubik
Unser autistischer Sohn Max wird bald 19, der Loslösungsprozess ist in vollem Gange. Eine...

Birgit Kubik - Zum Welt-Autismus-Tag am 2. April

14.02.2022
Birgit Kubik berichtet aus ihrem Alltag: Unser 17-jähriger autistischer Sohn Max benötigt viel...
Max mit seinem Freund und Kirchgeher Hubert und dem Pfarrer von Enns-St.Marien, Pater Markus Schlichthärle

Ein Autist und der Gottesdienst

13.04.2021 - Birgit Kubik
Unser 16-jähriger Sohn Max ist Autist. Er braucht Programm, Struktur und liebt Routine. Was...

Lockdown mit einem Autisten

26.02.2021 - Birgit Kubik
Ein Lockdown betrifft uns alle, die einen zerstrudeln sich, die anderen dürfen nicht arbeiten.Wir...
Die besondere Schule wünscht ihrem Schüler Max einen guten Start ins Berufsleben.

It's time to say goodbye

19.10.2020 - Birgit Kubik
Nach 9 Jahren und 5 Wochen war es letzten Freitag soweit: Unser autistischer Sohn Max hatte...

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zukunft des Alten Doms

30.05.2023 Alter Dom und Aloisianum auf dem Freinberg: Das sind nur zwei der Orte, die mit den Jesuiten in...

Katholische Kirche und EU: Unser Mann in Brüssel

30.05.2023 Johannes Moravitz hat seine Leidenschaft für Europa zum Beruf gemacht. Er ist gemeinsam mit...

Digitale Helfer erleichtern Pflege

30.05.2023 Digitalisierung kann die Pflege und Betreuung von Menschen vielfach erleichtern. Die Bandbreite...

Dekanat Steyrtal: Die Pfarren wachsen zusammen

30.05.2023 Karl Sperker und Annemarie Singer aus Schiedlberg stellen die neue kirchliche Einheit vor: das...

DIE GUTE NACHRICHT_

30.05.2023 Josef Wallner freut sich über das 1.200-Jahr-Jubiläum der Kirche Maria Schöndorf in Vöcklabruck.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen