Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES
  • AUTISMUS

Inhalt:
Auf in neue Gewässer

It's time to say goodbye

Autismus

Nach 9 Jahren und 5 Wochen war es letzten Freitag soweit: Unser autistischer Sohn Max hatte seinen allerletzten Schultag in der Sonderschule.

19.10.2020
- Birgit Kubik
Die besondere Schule wünscht ihrem Schüler Max einen guten Start ins Berufsleben.
Die besondere Schule wünscht ihrem Schüler Max einen guten Start ins Berufsleben.
© ASO Hart

Jetzt im Nachhinein ist sie schnell vergangen, die Zeit: Beim Schulstart war Max noch im Rollstuhl, nun müssen wir schauen, dass wir ihm hinterher kommen. Konnte er zu Beginn der Schule nur wenige Fragen (dafür umso öfter) stellen, waren es zuletzt schon sehr komplexe Fragestellungen. Fragen zum Mitdenken, Fangfragen, um zu überprüfen, ob richtig geantwortet wurde. Max war in der Fischklasse. Zum Abschluss wurde ihm bescheinigt, er war ein besonders bunter Fisch, der sich gut entwickelt hat.

 

Während der letzten beiden Schuljahre schwebte der „Arbeitsbeginn“ wie ein Damoklesschwert über uns. Von allen Seiten hieß es, bald zu suchen beginnen, Anträge aktualisieren, Schnuppertermine ausmachen, kämpfen, lästig sein, Druck machen. Das erzeugt Stress. Und das bei einem Alltag, der ohnehin nicht langweilig ist. Denn zu den alltäglichen 1000 Handgriffen, stehen bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen eben deswegen viele zusätzliche Termine an. 

 

Und nun? Wir haben unsere Hausaufgaben erledigt, waren hartnäckig, aber vor allem hatten wir eine engagierte Bedarfskoordinatorin, eine Einrichtung, in der der ein Platz frei wurde und Zuständige, die Max aufnehmen wollten. Was für ein Glück! Max hat einen „Arbeitsplatz“, amtlich nennt sich das „fähigkeitsorientierte Aktivität“. Er freut sich darauf. Stolz erzählt Max allen, die wir treffen (und wir treffen sehr viele), dass er bald zu arbeiten beginnt.

 

Bis zum Arbeitsbeginn durfte er weiterhin die Schule besuchen. In der letzten Schulwoche war Max besonders aufgeregt und wir mussten für noch mehr Sicherheit und Struktur sorgen. Es wurde ordentlich Abschied gefeiert. Max bekam viele Geschenke, darunter ein wunderbares Buch mit Einträgen von allen Schülerinnen und Schülern und allen Lehrerinnen und dem einzig(artig)en Lehrer. Als Max damit nach Hause kam, waren wir gerührt. Ich konnte kaum lesen, weil Tränen meine Sicht verschleierten. Als Max dies sah, sagte er: „Ich bin auch so gerührt.“ Ich musste schmunzeln. Hat Max gelernt, die Mimik anderer zu interpretieren? Stolz trägt er sein Geschenke-Sackerl mit sich herum und er freute sich, als ihm sein Papa zeigte, dass er auf der Startseite der Schulhomepage war. Auch Autisten haben Emotionen.

 

Beim Lesen des geschenkten Buches kamen Erinnerungen hoch – die wenigen Tiefen, die vielen Höhen. Selbst ist man oft im Alltag verheddert, in den eigenen Abläufen, das Genervt-Sein, weil man nie Ruhe hat, weil man keinen Gedanken zu Ende denken kann, weil Max sich mit seinen dauernden Fragen ins Gehirn setzt. Da werden oft die guten Seiten übersehen. Und nun: Die vielen positiven Worte, der Humor, mit dem Max genommen wurde, die kreativen Lösungen der Lehrerinnen bei den immer wieder neu aufgetretenen zwanghaften Verhaltensweisen. All das rührt uns und macht uns dankbar. Dankbar, dass sich dadurch unser bunter Fisch trotz allem tatsächlich gut entwickeln konnte. Dankbar, dass wir die ersten 16 Jahre doch ganz gut geschafft haben.

 

Die Lehrerin meinte, Max sei in der letzten Woche zur Höchstform aufgelaufen. Er war brav und selbständig wie noch nie. Es scheint, dass selbst Max in seiner eigenen Welt spürte, dass etwas zu Ende geht. Dass er nun kein Schulkind mehr ist, sondern ein Jugendlicher, für den ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Am Freitag hieß es also nun: "It`s time to say goodbye“ und auf in größere Gewässer. Und unser alles-wissen-möchtender Max gibt uns trotz vieler offener Fragen die Sicherheit, dass er auch den Start ins Berufsleben gut schaffen wird. Danke dafür und alles Gute für deinen ersten „Job“, lieber großer Max.

 

Birgit und Michael Kubik

 

Gewidmet all jenen, die Ähnliches beim Übergang ihrer Kinder in einen neuen Lebensabschnitt erlebt haben!

 

 

Nächster Artikel: 

Lockdown mit einem Autisten >>

Max' erster Schultag
Max' erster Schultag
© Kubik
Auf in größere Gewässer
Auf in größere Gewässer
© Kubik
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Clown Willi-Konzert mit Wiff, Clown Willi, Max und Jacky

Max und das bunte Faschingstreiben

13.02.2024   -  
Endlich Fasching! Mehr oder weniger direkt von den vielen Advent- und Weihnachtsaktivitäten geht...

Ö1 Lebenskunst - Leben mit einem autistischen Kind

29.11.2023   -  
Maria Harmer vom ORF gestaltete einen Beitrag über das Leben mit Max für die Sendung "Lebenskunst...
Birgit und Max Kubik freuen sich über die Standing Ovation

Max in seinem Element

03.10.2023   -  
Mehr als 220 Gäste folgten am 30. September 2023 der Einladung von Birgit Kubik in den Pfarrsaal...

Welt-Autismus-Tag am 2. April: Zeit, loszulassen

20.03.2023   -  
Unser autistischer Sohn Max wird bald 19, der Loslösungsprozess ist in vollem Gange. Eine...

Birgit Kubik - Zum Welt-Autismus-Tag am 2. April

14.02.2022   -  
Birgit Kubik berichtet aus ihrem Alltag: Unser 17-jähriger autistischer Sohn Max benötigt viel...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen